Seite 2 von 2
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Verfasst: 22. Nov 2016, 16:38
von blommorvan
Doronicum pardalianches scheint auch viel robuster zu sein.
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Verfasst: 22. Nov 2016, 17:18
von Staudo
Mir ist es noch nicht gelungen, sie zu kultivieren. @Brigitte: Doronicum orientale ziehen im Sommer komplett ein. Pule mal ein bisschen mit dem Finger, ob da nicht doch so ein paar schwarzgrüne Knubbel im Boden sind. Dann hast Du Deine Gämswurz im Frühjahr wieder im Beet.
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Verfasst: 22. Nov 2016, 18:25
von Secret Garden
Staudo hat geschrieben: ↑22. Nov 2016, 17:18Doronicum orientale ziehen im Sommer komplett ein.
für diese information bin auch ich dankbar. vielleicht sehe ich 'Little Leo' dann im frühling wieder. :)
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Verfasst: 22. Nov 2016, 18:25
von lerchenzorn
Doronicum pardalianches bleibt hier am Leben, blüht ein wenig und vermehrt sich über Ausläufer, schlappt aber im ersten Sonnenstrahl. Sie braucht es vermutlich in Luft und Boden deutlich feuchter. Im Park, viel näher am Grundwasser, steht sie seit über 100 Jahren und deckt ein paar hundert Quadratmeter.
Auf Brigittes Bild ist es jedenfalls eine andere, sicher so, wie crambe und knorbs schreiben, das verbreitete D. orientale.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Doronicum × excelsum 'Harpur Crewe'. Wird manchmal als sehr ausdauernd und robust gegen Welke-Erkrankungen angeboten, wollte bei mir aber nicht lange bleiben. Muss es vielleicht auch feuchter stehen?
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Verfasst: 26. Nov 2016, 22:32
von Starking007
D, pard. ist hier an "fettester" Stelle sehr lange, bis August blühend,
man muss sie halt etwas wandern lassen.
Hunger und Durst sind nicht ihr Metier.
Little Leo ist sehr schön kompakt, aber einmalblühend.
Laufende Teilung nötig. Dann super!
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Verfasst: 27. Nov 2016, 11:20
von Danilo
Starking007 hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 22:32D, pard. ist hier an "fettester" Stelle sehr lange, bis August blühend,
man muss sie halt etwas wandern lassen.
Hunger und Durst sind nicht ihr Metier.
Danke. ::) Ich hab D. pardalianches seiner angepriesenen Robustheit wegen jeweils im Wurzelfilz eines Kreuzdorns und eines Faulbaums ausprobieren wollen, weil dort nach den Frühjahrsgeophyten abgesehen von Convolvulus arvensis (die sich die benötigten Ressourcen in anderen Gartenbereichen erarbeitet) bisher
nichts wachsen wollte. Unter beiden Gehölzen mutet es ähnlich an wie am Boden einer dichten Fichtenschonung. :P Also bleibt es dort wohl vorerst beim Winden-Nichts. ::)
Re: Doronicum - Gemswurz
Verfasst: 27. Nov 2016, 19:36
von cornishsnow
Ich habe den Thread mal mit einem älteren zusammengefasst, der ein paar wertvolle Informationen zu den Pflanzen und Sorten beinhaltet und den Titel geändert.
Erhlichgesagt war ich überrascht, das diese schöne Gattung noch keinen eigenen Thread hatte. :)
Re: Doronicum - Gemswurz
Verfasst: 30. Nov 2016, 20:59
von Starking007
Kleine Stücke von Little Leo als Tischdeko
Schade dass einfach aus Picasa einbinden zu groß ist...

Re: Doronicum - Gemswurz
Verfasst: 30. Nov 2016, 21:04
von Starking007
Re: Doronicum - Gemswurz
Verfasst: 30. Nov 2016, 21:56
von agarökonom
Ich frage mich beim Nachlesen ob es vermehrungsfähige Hybriden mit D. austriacum gibt ? Meine als solche gekauften blühen ab Mai immer wieder bis in den Herbst , haben fette Rhizome und säen sich überall aus .
Re: Doronicum - Gemswurz
Verfasst: 1. Dez 2016, 12:37
von lerchenzorn
Hast Du
hier schon nachgelesen? Ist schon älter und ich weiß nicht, wie weit die Dinge darin überholt sind. Es steht aber manchmal auch etwas zur Gartenwürdigkeit drin.
Re: Doronicum - Gemswurz
Verfasst: 2. Dez 2016, 15:58
von blommorvan
Meine Doronicum pardalianches sehen im Moment so aus: