Seite 2 von 3

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 16:09
von Eva
Ist eine Rotbuche auf die Dauer mit 3x3 m zufrieden? Bei mir steht in vergleichbarer Lokalisation ein Flieder und streckt sich nach der Sonne. Wenn es nicht nervt, dass er in die Höhe schießt und erst oben blüht, ist das was relativ schnellwachsendes, wenn man keine allzu pfriemelige großblühende Sorte sondern eher so einen Unkraut-Flieder Wildling nimmt. Eine Hainbuche und diverse Zierblütenbäume (Zierpflaume, Zierkirsche) gibt es hier in der Nachbarschauft auch, die stehen alle nördlich der Hausmauer und müssen da gewachsen sein (oben kriegen sie aber ordentlich Sonne).

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 16:16
von Poison Ivy
Na ja, wenn die Buche Ersatz für eine Fichte sein soll, die es im erwachsenen Zustand umgepustet hat, muss ja schon etwas Platz da sein.Kann natürlich sein, dass der frei gewordene Kronenraum nun von den stehen gebliebenen Fichten eingenommen wird.Dann wäre eine Eibe die bessere Wahl.Es gibt auch säulenförmig wachsende Buchen, aber so eine Säulenform wirkt an solch einer Stelle immer reingequetscht.

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 16:37
von Herr Dingens
Jetzt hab ich mal geschaut und gesehen, dass eine Rotbuche eine ganz normale Buche ist ;) Eva, diese 2 x 3 m, das gilt nur unten. Ab einer Höhe von ca. 2,70 m ist Platz genug, auch für eine grße Krone. Vom Platz her würde eine Buche schon gehen, eine Hainbuche hingegen würde eher nicht mehr gehen, weil der Stamm zu mächtig wird.Öfter mal gießen im Sommer ist auch kein Problem. Ich brauche da gar nix zu machen, außer des Dachrinnen-Fallrohr, das jetzt in einer Regenwasser-Auffang-Anlage endet, ab und zu mal anstatt in den Tank einfach auf den Boden laufen zu lassen.

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 17:05
von Penny Lane
nach einem Dachrinnengitter muss ich mal schauen.
Schau mal hier: http://www.loetfreund.de/Bilder/Dachrin ... e2.jpgGruß Penny

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 18:22
von Herr Dingens
Ja danke, zu meinem Leidwesen kenne ich Dachrinnenbürsten ;D .

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 19:15
von macrantha
Also - äh - Rotbuchen (Fagus sylvatica) möchen es in ihrer Jugend zwar schattig, aber alleine aus diesem Grund würde ich wirklich keine Buche in den Garten pflanzen. Die werden rießig! Die Aussage, dass Buchen sogenannte "Hallenwälder" bilden, kommt nicht von ungefähr (30m-40m ... gut, das dauert zwar etwas, aber man pflanzt Bäume schließlich für die Zukunft).Es gibt viele schöne Bäume, und wenn es nun auch ein Laubbaum sein darf, dann finden wir sicher was passendes.Interessant wäre der Standort:-relativ schattig wissen wir schon- Boden eher feucht, normal oder trocken?- Bodenreaktion in irgendeine Richtung extrem? (z.B. ehemaliger Moorboden, wenige Boden über anstehendem Gestein (welchem?); Bauchschutt im Untergrund?)- Lehmboden, Sandboden, was dazwischen?Vollschatten wird an der Stelle ja nicht herrschen und wenn Du gleich einen Hochstamm pflanzt, kommt vermutlich viel in Frage.Recht windfest und nicht so anspruchsvoll sind z.B. Eschen. Und da die normale Esche recht langweilig ist, wäre hier die Sorte Fraxinus angustifolia 'Raywood' was hübsches, sofern Du mind. in Klimazone 7b wohnst.HerbstfärbungOder die geschlitztblättrige Erle Alnus glutinosa imperialisBevor ich jetzt aber noch mehr aufzähle, sag erstmal was zu dem Standort.LGmacrantha

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 20:02
von Herr Dingens
macrantha,nicht relativ schattig, sondern eigentlich vollsonnig, Standort ist am Nordrand eines großen Grundstückes, wo nach Süden hin nix steht, außer 100 m entfernt Mammutbäume und Wasserlärchen, dazwischen nix Hohes, und die 100 m Entfernung von dem hohen Gehölz reichen aus, damit der in Rede stgehende STandort davon nicht beeinträchtigt ist.Also vollsonnig, mit der Eigenart, dass unmittelbar südlich vor dem zu pflanzenden Baum ein ca. 3 m hoher Schuppen steht, der unmittelbar dahinter natürlich Schatten wirft. Wenn der Baum die 3 m Hürde überwunden hat, steht er vollsonnig mit beschattetem Wurzelbereich.Boden normal bis trocken, eigentlich Lehmboden, aber mittlerweile mit Waldbodencharakter, weil dort viel alter Baumbestand ist. pH-Wert neutral bis leicht sauer.Untergrund kann steinig sein, das kann man nicht genau sagen. Es gibt hier (2,2 ha) Stellen mit massivem Gestein, (Kalkstein) beginnend in 50 oder 60 cm Tiefe, und es gibt andere Stellen, wo diese Gesteinsschichten scheinbar erst viel tiefer anfangen.Mit der Klimazone muss ich mal schauen, was das hier ist.

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 20:10
von Herr Dingens
Ich vermute 7 a.

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 20:14
von Poison Ivy
Na, dann steht dir doch die nahezu volle Palette der Laub- und Nadelbäume zur Verfügung.

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 20:22
von Treasure-Jo
...eben, sag ich doch:"Fazit:Ich würde das Spektrum auf Laubbäume ausdehnen und in ein Dachrinnengitter investieren."LGJo

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 20:29
von Danilo
...eben, sag ich doch:"Fazit:Ich würde das Spektrum auf Laubbäume ausdehnen und in ein Dachrinnengitter investieren."
Das schließt jedoch insbesondere die Verwendung von klassisch propellersamenbildenden Species der Gattung Tilia aus. Lindensamen und Dachrinnengitter: ausgeschlossen! Letzteres zieht erstere magisch an. ;)

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 21. Dez 2011, 22:56
von macrantha
Na dann: sag mal, was Du gerne hättest.Blüte? Herbstfärbung? Kronenform (die Krone jedes ernstzunehmenden Baumes entfaltet sich erst über 2,7m)? Fruchtschmuck?Solls nicht zu exotisch wirken, oder gerade? Kleines, filigranes Laub oder lieber was derberes? Schattenwurf oder lieber eine lichte Baumgestalt?An dem Standort geht so dermaßen viel ... das ist es leicht aufzuzählen, was nicht wächst ;)

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 22. Dez 2011, 12:43
von Herr Dingens
Boah, wenn ich das alles wüßte ... .Ist es nicht eine Ahornsorte, die im Herbst zwei, drei Wochen lang knallrotes Laub bekommt?Ich forsche weiter und meld mich dann wieder ...

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 22. Dez 2011, 13:38
von Herr Dingens
Wie wirkt Ahornlaub oder auch Birkenlaub?Macht es den Boden sauer, alkalisch oder weder noch?Auf jeden Fall kann ich sagen, was ich nicht will:Ulmen (werden krank)WeidenLindenPappeln (nicht trockenheitstolerant)Ilex (gefällt mir sehr, wächst aber zu langsam)

Re:Spezielles Gehölz gesucht

Verfasst: 23. Dez 2011, 15:38
von Querkopf
Hallo, Gartenforumuser,
... als Funktionen soll der Baum erfüllen1. Windbrecher2. Sichtschutz ...
wenn dein neuer Baum den Wind brechen soll, muss er selber gut windfest sein. Wenigstens ein Ausschlusskriterium angesichts der unendlichen Weiten von Gehölz-Auswahl, vor denen du jetzt stehst ;)...Vorschlag: Wie wär's mit einem Ginkgo? Wenn du ihn gleich in etwas größerem Format setzt, hat er das 2,7 Meter-Schattenproblem fix überwunden. (Ist durchaus bezahlbar, ich hab' nachgeschaut: Solitäre im Format 175-200 gibt's ab 60-70 Euronen, Hochstämme sind ab ca. 110-150 Euro zu haben.) Wächst flott, anfangs sehr aufrecht, erst nach ein paar Jahren mit Verzweigung. Ist gesund und robust. Und windfest: stabiles Holz, tief reichendes Wurzelwerk (Herzwurzler). Färbt sein Laub im Herbst leuchtend gelb. Und wird eine schöne, charaktervolle Baumgestalt.
Gartenforumuser hat geschrieben:Wie wirkt Ahornlaub oder auch Birkenlaub?Macht es den Boden sauer, alkalisch oder weder noch? ...
Weder-noch, würde ich mal aus dem Bauch raus sagen. Jedenfalls ist mir im Garten in der Nähe unserer beiden Birken (eine davon groß) und diversen Ahorne (ein gutes Dutzend, allerdings alle klein, maximal Großstrauchformat) keine Veränderung aufgefallen. Birkenlaub hat eine sehr feine Textur, es verrottet angenehm schnell. Ginkgoblätter übrigens auch. Bei den Ahornen ist's art- und sortenabhängig. Schöne GrüßeQuerkopf