Seite 2 von 4
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 29. Dez 2011, 14:50
von Gartenhexe
@sarastro: unsere beiden Ceterach stehen auf und an Kalkstandsteinen. Und da gehören sie ja auch hin.Ich hatte überlesen, daß es sich um Granitsteinpfade handelt.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 29. Dez 2011, 19:00
von Danilo
Danke für die überaus rege Beteiligung. Ich seh schon, das wird wieder zur Qual der Wahl.

Zunächst: alles Lob des Weges wegen gebührt A. J. Davis, denn das Eingangsbild zeigt einen Weg im Montgomery Place in Annandale, USA. Es kommt dem sommerlichen Gesamteindruck und der Lichtverhältnisse meiner Wege sehr nahe, die ich wie üblich natürlich auf keinem einzigen Bild richtig drauf hab. Wichtig: die Wege sind mehrheitlich wintersonnig und die Pflanzen sollten mindestens Z7-tauglich sein. Hinsichtlich Kahlfrösten unter -15°C ließe ich mich aber überzeugen, empfindliche Pflanzen mit Reisig oder trockenen Asternstängeln abzudecken.Wenn die Wahl der Steine im Bezug auf die Pflanzenwahl wichtig ist:Hier handelt es sich um typisches jungschwedisches Geschiebe, aber nicht rundgeschliffen, sondern strukturstarke, scharfkantige Bruchstücke von Graniten der Blekinge-Klasse mit hellen rosa bis weißen Kalifeldspäten, und farbdominant sind klar die Grau-Beige-Töne der Quarze, also kein "roter Granit".Ceterach ist damit gestrichen, da lass ich mir nichts nachsagen.

Immer besser gefällt mir ja die Idee mit den Zwerglobelien. Wissend um die Grenzwertigkeit der Brandenburger Niederschlagsmengen werde ich sie dennoch ausprobieren. Ich seh mich schon mit einem kleinen Messbecher täglich die Fugen gießen.

Christian, stell doch bitte schon ein, zwei Töpfchen der Pratia perpusilla ins Staudenmarktmobil, ich finde sie nämlich im Webshop nicht.

Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 29. Dez 2011, 21:45
von Scabiosa
traumhaft schön hast du deine waldbeetwege angelegt danilo 8)zwischen den breiten fugen könnte auch mal was selteneres drinstehen...du sagst ja, dass du dort umsichtig auf den steinen läufst.
Callianthemum farreri oder
C. sajanense kämen da z.b. gut zurecht.
C. farreri läufert sogar leicht.

das teppichbildende sehr niedrige
Thalictrum kiusianum fällt mir spontan ein

Lamium sandrasicum an etwas helleren stellen

Shortia-Arten, wenn du das substrat in den fugen gegen ein sand/torf-gemisch ausstauscht

kleine
Trillium, wie z.b.
Trillium rivale
Soldanella species

...niedrige Anemonen, niedrige Viola, Corydalis,
Synthyris,
Cortusa, Asarum...die liste wird lang

Wunderschöne Pflanzen allesamt!Eine Frage zum Thalictrum: "Ist der Standort halbschattig gewählt?" Ich hatte meins auf Anraten des Verkäufers nämlich sonnig gepflanzt und es entwickelt sich eher rückwärts. Allerdings hat es sich ausgesamt. Leider wird es scheinbar auch von den Schnecken bevorzugt.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 01:27
von knorbs
Thalictrum kiusianum vermehrt sich vegetativ (knöllchenrhizome) mehr als reichlich im schatten.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 10:52
von Scabiosa
Danke, knorbs. Mein Pflänzchen war leider zu klein, um es zu teilen. Ich hoffe noch, dass sich überhaupt etwas davon wieder zeigt.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 11:13
von Treasure-Jo
@Knorbs,bei den kostbaren Schätzen, die Du für Gartenpfade empfiehlst, möchte man über diese engelsgleich schweben. Einen solchermaßen geschmückten Weg zu betreten, würde ich kaum wagen.LGJo
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 12:41
von mame
Ich hab eine ähnliche Situation im Garten mit Sternmoos (Sagina subulata) bepflanzt. Komischerweise wächst die `Aurea´-Variante wesentlich besser als die Art und blüht auch viel reicher und länger...sehr hübsch, unkompliziert und wintergrün.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 17:10
von EmmaCampanula
Ich liebe solche Pflanzsituationen!

Für die schattigeren Bereiche würde ich auf jeden Fall kleine immergrüne Farne, wie die bereits genannten Asplenium trichomanes & A. t. 'Incisum', Blechnum penna-marina & B. p.-m. 'Firecracker' (mag es auch sonniger) wählen, evtl. noch Asplenium rhizophyllum (mag aber Kalk und ist bei Schnecken beliebt). Und ja, auf jeden Fall Soldanella, vielleicht eher die noch niedriger bleibenden Arten wie Soldannella hungarica, alpina, pusilla oder minima. Sie sind immergrün und haben zauberhafte Blüten im Frühjahr. Genau wie knorbs würde ich auch Thalictrum kiusianum einsetzen und T. ichangense.Weiter fallen mir noch Oxalis magellanica 'Nelson' ein, Asarum europaeum (auch immergrün), ganz toll fände ich noch im Halbschatten Ajuga tenorii 'Valfredda' (ziert noch im Winter mit seinen kleinen dunkelroten Rosetten).Hier wächst auch Isotoma fluviatillis, es hat sehr schöne Blüten und ist als Fugenpflanze sehr gut geeignet, es hat aber schon einen größeren Ausbreitungsdrang und ist, wie ich finde, schlecht wieder zu jäten, da es sich unter den Steinen durcharbeitet. Auf jeden Fall keine Raritäten in die Nähe setzen!Für die sonnigeren Bereiche würde ich Androsace sempervivoides, Erinus alpinus ( sät sich aus), Erigeron scopolinus, Erigeron trifudus und warum nicht die ein oder andere Dachwurz wählen. Ich würde übrigens nicht auf den hübschen Ceterach verzichten wollen.

Viel Spaß beim Pflanzen und Fotografieren fürs Forum!
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 20:18
von Mediterraneus
Vielleicht sollte ich mich doch mal näher mit Thalictrum beschäftigen

Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 21:41
von knorbs
@ Josind ja keine "trampel"-pfade

...in danilos schönen wegen würde ich immer was ausgefallenes zwischen die großen fugen mit reinsetzen wollen. die gefahr, dass man solche schätzchen zertreten könnte halte ich für gering, weil die platten ja immer noch so nahe beieinander liegen, dass die belastung immer auf den platten erfolgen wird und kaum im substrat. im übrigen halten kleine pflänzchen mehr aus, als man meinen könnte. ich finde immer wieder dactylorhiza-sämlinge in meinen trampelpfaden. oft sind die kleinen blättchen ganz verknittert vom unachtsamen darüber latschen. wenn sie mir dann doch mal auffallen + sie umsetze, wachsen sie munter weiter.btw...wer
Thalictrum kiusianum möchte, soll sich im frühjahr mal melden. habe zwar heftig ausgemistet im zurückliegenden jahr, aber es wird sicher wieder genug auftauchen, dass ich einige rhizome abgeben kann.@emmaan das Th. ichangene hatte ich auch gedacht, aber das wird schon ein bisschen höher + da kann man die dünnen stängel schon mal umknicken beim laufen. im randbereich des weges vielleicht.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Dez 2011, 22:02
von EmmaCampanula
Ja genau, Thalictrum ichangense, Soldanella montana und Asplenium trichomanes in den Randbereich. Und noch etwas weiter am Rand Asplenium x ebenoides. Sicherlich findet sich noch ein größerer Steinbrocken am Rand im Halbschatten, wo Gymnocarpium robertianum (bissel Kalk will er schon) drunter hervorlugen kann.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 31. Dez 2011, 00:16
von oile
Vielleicht sollte ich mich doch mal näher mit Thalictrum beschäftigen

Ich auch - unbedingt.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Jan 2012, 11:14
von mame
Bei Thalictrum ichangense hab ich den Eindruck, dass es feuchteren Boden bevorzugt (zumindest hier im Garten), also für Fugen vielleicht nicht so geeignet ist. Hier steht es übrigens sehr schattig:
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 30. Jan 2012, 21:28
von troll13
Wenn Thalictrum kiusianum gedeiht, müssten auch die Sorten von Saxifraga cortusifolia gehen.Ich habe die Wiesenraute und S. c. 'Rubrifolia' in absonnigen Kübeln stehen und beide gedeihen prima.Wenn es eher niedrig bleiben soll, könnte die Sorte 'Rokujo' geeignet sein. Ich habe sie leider verloren, weil ich sie damals an den falschen standort gepflanzt habe.
Re: Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Verfasst: 2. Mai 2017, 23:42
von Gartenplaner
Ich hänge mich hier mal mit dran, da ich Ähnliches suche.
Unter einer niedrig veredelten Hängeblutbuche wuchs bisher recht spärlich etwas Efeu, sehr gut Arum italicum 'pictum' und ebensogut Anemone nemorosa.
Da ich die Situation jetzt völlig verändert habe, suche ich einen niedrigen bis sehr niedrigen Bodendecker, der unter einer Buche aushält, im Sommer also tiefer Schatten, da die Äste seitlich bis auf den Boden hängen und die Buche recht nah an einer Wand steht, wo auch kein Licht herkommt, und auch noch Trockenheit verträgt.
So etwas wie Sagina subulata, Oxalis magellanica 'Nelson' oder Lysimachia japonica var. minutissima wären perfekt, ich fürchte aber, da reicht die Feuchtigkeit nicht :-\