Seite 2 von 10

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 13:02
von Rosana
Es wird wohl mehr verfaulen als sonst in anderen Jahren erfrieren :-\
Ein Kälteeinbruch im Februar kann das nachholen. :-X
Davor habe ich Angst. Zur Zeit fängt mein Rosmarin an zu blühen, der die drei Letzten Winter problemlos überstanden hat...

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 13:19
von Poison Ivy
Zur Zeit fängt mein Rosmarin an zu blühen, der die drei Letzten Winter problemlos überstanden hat...
Kommt mir bekannt vor._DSC0068.JPGEin "normaler" Winter wird aber höchstens der Blüte schaden.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 15:08
von brennnessel
#9:
Im OÖ. Alpenvorland war es schon öfters wärmer und milder als heuer,
wann z.B., Katrin? Ich kann mich jedenfalls bei uns hier an keinen durchgehend derart milden November/Dezember mit so wenigen Schneetagen (man kann hier eher von Schneestunden sprechen!)erinnern! Die tiefste Temperatur war bisher -10° und das nur ganz wenige Stunden! Der Boden ist offen, konnte heute sogar jäten! Bei mir blüht der Duftschneeball, was er um diese Zeit noch nie schaffte.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 15:10
von sonnenschein
Bei uns füttert eine Blaumeise - ob kranke Frau oder brütende Frau weiß ich allerdings nicht...

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 16:17
von toto
Die Hühner legen... seit drei Tagen ( OT: es sind Zwerghühner, die sich normalerweise an die Jahreszeiten halten und erst ab einer bestimmten Außentemperatur legen..., heißt: im Winter nie... )... und nun ???

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 16:31
von Dicentra
Wahrscheinlich blühen irgendwo Haseln, GG hat Heuschnupfen.
Vermuten wir auch, GG schnieft ebenfalls und ist ziemlich frustriert deswegen.Heute ging ich arg vorsichtig durch den Garten für eine Bestandsaufnahme, der Boden antwortete bei jedem Schritt "quietsch-quatsch". Es ist so unglaublich nass, dass man sich bei höheren Temperaturen wie im Tropenwald vorkäme. Obwohl wir normalerweise in einem lokalen Frostloch leben, kann ich vermelden:- eine blühende rote Pulsatilla vulgaris- ein seit November unverdrossen blühendes Hepatica transsilvanica- die Blütenknospen einiger Schneeglöckchen erscheinen- ein paar Helleborus niger schieben Knospen- die Winterlinge schieben ihre Stängelkringel aus dem Boden- Sämlinge der Helleboren und Cyclamen hederifolium wachsen fröhlich- jede Menge Narzissen-, Tulpen-, Krokusblattspitzen gucken aus dem Boden- viele Sträucher haben deutlich dickere Knospen bekommen- die Vögel zwitschern lauthals- Madame Katz will ihr Winterfell loswerden- und einige Geraniums sind immer noch frischgrün- die Blätter der zuletzt gepflanzten Clematis sind auch nicht richtig hinüber- einige kleine Asternblütchen finden sich immer nochEs ist mir fast ein bisschen unheimlich, wie weit sich die Pflanzen bereits entwickelt haben. Die Hydrangeas freilich freuen sich über den bisher milden Winter.LG Dicentra

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 16:34
von Katrin
#9:
Im OÖ. Alpenvorland war es schon öfters wärmer und milder als heuer,
wann z.B., Katrin?
2006/2007 gab es hier so gut wie keinen Schnee, also in etwa so wie heuer. Es fror selten und wenig und die Hochblüte der Hepaticas war damals Mitte Februar. Die genauen Wetterdaten (Höchst- und Tiefstwerte) mus ich leider nachliefern, da die Micheldorfer Wetterseite gerade nicht funktioniert.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 16:41
von Pewe
Ein Beinwell blüht, eine Clematis hat ne dicke Knospe, Rose Dornröschen hat noch gar nicht aufgehört zu blühen. Einige Glockenblumenstengel sind schon 40 cm hoch. Etliche Obstbäume haben schon recht dicke Knospen. Etliche Stauden treiben aus. Schneeglöcken, Narzissen, mein einziges Adonisröschen und Frühlingsiris schieben wie blöd - ich sollte wieder fliegen lernen.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 17:04
von Käfermama
Wir hatten in unserer Region bisher keinen nennenswerten Frost. Die Passionsblumen, die mir im letzten Winter bis zur Wurzel abgefroren waren und danach neu ausgetrieben sind, sehen genauso aus wie im Sommer. Die Primeln blühen. Eine Magnolie öffnet gerade zaghaft die ersten Blüten. Nur Krokusse kann ich seltsamerweise noch nicht blühen sehen. ::)

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 17:43
von Nahila
Wir hatten bisher nur 2 Nächte leichten Frost (Anfang Dezember) und in der Woche vor Weihnachten einen Morgen eine sehr zarte Schneeschicht, ansonsten viel Regen und Temperaturen zwischen 5° und 13°.Blühende Forsythien hab ich gesehen und eine unbekannte Rose treibt weiterhin unverdrossen Knospen, aber ansonsten bisher nichts ungewöhnliches (allerdings war ich länger nicht im einen Garten - vermutlich trifft mich da die nächsten Tage der Schlag ::) )

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 19:12
von löwenmäulchen
In meiner Gegend war jetzt nur der extrem milde Jahreswechsel ungewöhnlich, ansonsten ist das temperaturmäßig bisher endlich mal wieder ein normaler Weinbaugegend-Winter mit nur wenig Frost und einem eher milden Dezember - wir hatten ja nach drei Gruselwintern ganz vergessen, wie ein normaler Winter hier ausschaut. Übermäßig warm war es aber nicht, wir hatten schon mal -5 Grad und auch oft nur wenige Grad über Null am Tag.Blühen tut hier nur ein namenloser Goldlack mit apricot-lila Farbspiel, und ganz wenig der weiße Centranthus ruber. Die Rosen sind längst durch, wir hatten einfach zu viel kalten Nebel im November. Primeln treiben zwar Blätter, blühen aber noch nicht. Bei Schneeglöckchen, Tulpen und jetzt auch Kroki spitzt das Grün, das ist aber nichts ungewöhnliches. Von Narzissen ist nichts zu sehen. Ungewöhnlich finde ich die heftig treibenden Helleborus orientalis, eine austreibende Achillea und daß Borretsch sowie Goldmohn nicht erfroren sind. An den Sträuchern treibt noch nichts und auch von den Clemis war bei meiner Schnittrunde an Weihnachten erst eine etwas ausgetrieben, das hab ich schon anders erlebt, manchmal hab ich mich in Dezember schon nicht mehr richtig zu schneiden getraut.Gestern lag wirklich Vorfrühling in der Luft und die Meisen haben munter gezwitschert, aber heute mit dem Regen ist ihnen das Singen schon wieder vergangen :-\

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 20:18
von Casa
Hier im Nordwesten sind Winter wie dieser eher die Regel; lange und harte Winter wie in den letzten zwei Jahren mit drei Monaten Eis und Schnee sind sehr selten. Von daher alles im Rahmen.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 2. Jan 2012, 20:43
von minor
Bei uns heißt es immer: Weihnachtswetter ist 16 Grad und Regen.Also war´s noch ein Ticken zu kalt. ;)Die letzten 3 schneereichen Winter tanzten schon erheblich aus dem Rahmen.Nun passt es wieder!

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 3. Jan 2012, 19:30
von krimskrams
Hallo,als ich den milden Neujahrstag für ein bißchen Gartenbuddeln genutzt habe, habe ich viele blühende Hornveilchen und Primeln gefunden. Die Ringelblumen vom letzten Sommer blühen immer noch.Als ich die Clematis 'Ville de Lyon' zurückgeschnitten habe, tat es mir schon um die vielen Austriebe die schon zu sehen waren leid.In einem der Beete hatte sich die Jungfer im Grünen fast unkrautmäßig ausgesät. Im Herbst dachte ich mir dann ich lass die Sämlinge stegen, die erfrieren im Winter ja eh. Aber Pustekuchen, das bisschen Frost im November hatten sie problemlos überstanden, sind weitergewachsen und haben alles zugewuchert. Am Sonntag hab ich dann mal wenigstens die Stellen mit Frühlingsblühern befreit. Dabei habe ich auch ein paar blühende Exemplare entfernt.Mal sehen, was die nöchsten zwei Monate noch an Winter bringen. Wegen mir kann er auch wegbleiben, nur vor der Schneckenplage graust es mir.

Re:Milder Winter 2011/2012

Verfasst: 3. Jan 2012, 19:31
von Staudo
nur vor der Schneckenplage graust es mir.
Ich habe bereits Schneckenkorn gestreut.