Seite 2 von 4
Re:Efeu in Bäumen
Verfasst: 16. Feb 2005, 13:37
von Elfriede
Hallo!Hier das foto der beiden Föhren. Den vorderen Baum hat der Efeu noch nicht so hoch erobert, aber bei dem Baum dahinter geht der Efeubewuchs bis zu meiner Markierung
Re:Efeu in Bäumen
Verfasst: 16. Feb 2005, 13:40
von Elfriede
Diesen Baum habe ich auf meinem Spaziergang auch noch entdeckt.
Re:Efeu in Bäumen
Verfasst: 16. Feb 2005, 13:48
von riesenweib
also, schön ists auf alle fälle, so ein rundlicher efeu in den besten jahren. danke, Elfriede.
Re:Efeu in Bäumen
Verfasst: 16. Feb 2005, 13:56
von Elfriede
Ja, schön und beeindruckend sind sie. Der Efeu an beiden Bäumen (erstes Bild ) ist ca. 60 Jahre alt.LGElfriede
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 12:43
von Monique-burgund
Diese Umfrage ist schon fast 20 Jahre her. Trotzdem möchte ich mich diesem Thema nochmals annehmen. Wir leben im Burgund, sehr abgelegen in einer wunderschönen Naturlandschaft. Die kleinen Strassen sind gesäumt von alten Bäumen und natürlichen Hecken. Leider sind 70 % der Bäume von Efeu bewachsen, die ihnen das wichtige Licht zum überleben nehmen. Vor zwei Jahren habe ich in unserer Einfahrt eine alte grosse Eiche vom Efeu befreit, d.h. ich habe die dicken Stämme durchtrennt und 5 cm rausgeschnitten, damit die Stämme nicht wieder zusammenwachsen können. Leider habe ich damals kein Foto gemacht. Diesen Sommer hatte die Eiche wieder ein schönes Laubkleid, was vor zwei Jahren mehr als die Hälfte weniger war. Leider kümmert sich hier niemand um die Bäume und die Hecken werden radikal auf ca. 1 bis 1.5m mit einem dafür ausgerüsteten Traktor zurückgeschnitten, weshalb die Jungbäume keine Überlebenschance haben. Es werden immer weniger Bäume.
Ich möchte mich zu den Beiträgen äussern, die aussagen, man solle auf keinen Fall das Efeu entfernen, damit Insekten und Vögel darin nisten und Futter finden können. Und es sieht schön aus.
Wir haben einen alten Hof mit mehreren alten Steingebäuden. Wir bieten Unterschlupf für viele Vogelarten wie Schwalben, Rotschwänze, Mauersegler, Uhus und auch Fledermäusen sowie Eidechsen und Schlangen. Wir haben Sandarien für die Wildbienen (Sandhügel), Fruchtbäume, Pflanzen gepflanzt, die Insekten und Vögeln Nahrung bieten und einen grossen Teich wo Enten und Gänse sowie mehrere hunderte Frösche und Kröten sowie weitere Amphibien leben. Die Menschen nehmen ihnen immer mehr Lebensraum weg, wir können ihnen aber auch vieles bieten, auch auf kleinem Raum stehen wunderbare Möglichkeiten zur Verfügung, unseren Tierfreunden zu helfen.
Ich habe mittlerweile schon bei einigen Bäumen das Efeu entfernt und es hilft ihnen sehr. Denn wir brauchen auch dringend die Bäume zum Überleben. Es gibt immer zwei Meinungen, andere Erfahrungen. Deshalb ist es wichtig das jeder für sich entscheidet, was er der Tierwelt und der Natur Gutes tun will und kann.
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 13:00
von Staudo
Ich kümmere mich um einen kleinen Gutspark in der Nachbarschaft und mache es ebenso. Dort, wo mir der Efeu an den Bäumen zu mächtig wird, wird eine Scheibe aus den dicksten Strängen geschnitten. Mir geht es nicht darum, den Efeu auszurotten. Mir geht es darum, ihn zu beschränken.

Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 13:24
von Roeschen1
So mache ich es auch.
Den Efeu im Kirschbaum habe ich in ca 2m gekappt, da er die Krone schon sehr in Beschlag genommen hat, da muß ich regelmäßig schneiden.
In einer alten Scheinzypresse darf er sich austoben, da ist jeden Herbst ein Gesumme und Gebrumme, später kommen dann die Vögel zum Beeren fressen. Leider kommen viele Sämlinge, das ist aber machbar.
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 13:41
von Mufflon
Hier genauso, wobei der meiste Efeu am Haus ist, aber auch da wird jährlich die Hälfte beschnitten.
Wir hatten ihn an den Walnüssen, aber auch hier beschneide ich.
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 14:04
von AndreasR
Man muss auf jeden Fall abwägen, ob ein Baum den Efeubewuchs verkraftet oder nicht. Bei einem vitalen, starkwüchsigen Baum würde ich mir keine Gedanken machen, für ein kleineres, bereits schwächelndes Exemplar ist es womöglich der Todesstoß. Dass Efeu einen Baum "erwürgt", halte ich für ein Gerücht, aber natürlich macht die Krone des Efeus dem Laub des Baumes Konkurrent, indem sie das Licht wegnimmt, und auch die Wasserversorgung kann kritisch werden, wenn der Efeu sein Wurzelwerk im Bereich der Baumwurzeln ausbreitet.
Efeu kann sehr alt werden und überlebt womöglich so manchen Baum, bis dieser irgendwann so morsch wird, dass er das Gewicht nicht mehr halten kann. Auf dem zweiten Foto von Monique sieht es so aus, als würde der Baum einseitig zum Licht streben, während sich der Efeu auf der schattigeren Kronenseite ausbreitet, vielleicht funktioniert das so für beide gut, denn die Efeustränge dürften den schräg stehenden Baumstamm eher noch stützen.
Hier in meiner Fichte blüht der Efeu, welcher sich mit armdicken Strängen am Stamm emporwindet, schon seit viele Jahren in halber Höhe, die Fichte strotzt aber nur so vor Vitalität, was man von der nebenan stehenden Tanne nicht wirklich behaupten kann. Letztere schützt die Fichte allerdings vor Windexposition, so dass ich beide stehen lassen muss, fällen wäre ohnehin nur mit sehr großem Aufwand möglich. In einem mittlerweile abgestorbenen Holunder blüht der Efeu dieses Jahr zum ersten Mal, da schneide ich im Frühjahr regelmäßig die herunterhängenden Ranken ab, ansonsten lasse ich die beiden stehen.
Auch auf der alten Gartenmauer darf der Efeu ruhig entlang wachsen, aber sämtliche Ranken, die sich in die Beete, in den Rasen oder in den Zaun aufmachen, werden konsequent entfernt. Man muss halt ein-, zweimal im schneiden und gelegentlich mal schauen, aber wenn man das regelmäßig tut, ist Efeu eigentlich problemlos beherrschbar. Sämlinge zupfe ich auch, zum Glück kann man die relativ schnell an der typischen sattgrünen Farbe erkennen.
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 18:26
von Cryptomeria
Ich entferne auch immer Efeu an Bäumen, damit es nicht überhand nimmt. Aber vor allem an Mauern mit Rissen, egal ob Hauswand oder freier Mauer rate ich immer Efeu zu entfernen. Die Wurzeln dringen in Risse ein und sprengen Backstein- , Naturmauern u.a. Die Wurzeln werden immer dicker, bis die Mauer gesprengt ist.
VG Wolfgang
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 19:12
von dmks
Meine Meinung:
Efeu tut dem Baum nix. Er mag keine Sonne, bleibt im inneren und nutzt das Restlicht. Eine super Bienenweide im Herbst!!!
Erst wenn der Baum an sich abgängig ist übernimmt er die Oberhand...und fühlt sich dann im Bruchholz nochmal richtig wohl. Aus diesen begrünten Trümmerhaufen wachsen neue Gehölze auf - das wirkt wie eine Benjeshecke...

oder ist es andersrum und die Benjes diesem Vorgang nachempfunden?
An intakten Bauwerken ist das auch kein Problem. Sobald er aber in Schwachstellen oder gar unter Dachziegeln angreifen kann...

Vorsicht!
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 20:24
von hobab
Als Gärtner find ich Efeu zwar schön, aber extrem lästig mit den zehntausenden Sämlingen und der starken Beschattung in alten Gärten. Die nehmen ganz schön Licht weg und den Bäumen das wenige Wasser das in der Regel hier noch ankommt.
An wenigen, gesunden und nicht jungen Bäume sind die toll, aber nicht an jedem, wie hier oft in den Gärten.
Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 17. Nov 2024, 20:50
von Lady Gaga
In meinen Gärten gibt es auch viel Efeu, ich komme kaum nach, ihn laufend zurück zu schneiden. Ich gönne den Insekten die Blüten und den Vögeln die Beeren, aber ohne Rückschnitt wuchert der Efeu zu stark. An der bewachsenen Gartenmauer schneide ich ihn jedes Jahr zurück, aber auch die Wiese davor wird still und unauffällig mit Efeu durchwachsen.
Bei einem alten Birnenbaum schien mir der Efeu auch der wahre Schutz für Baumschädlinge darunter, er hält bei früher abgeschnittenen Ästen auch zu viel Feuchtigkeit an der Schnittstelle, also weg damit. Auch ein alter Marillenbaum fand im Efeumantel kein Licht mehr, um neu auszutreiben. Den Efeu an der Garagenwand habe ich gerade zurecht geschnitten, sonst wachsen die Triebe sogar unter das Dach ins Innere.

Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 18. Nov 2024, 10:31
von goworo
Es gibt auch einen thread "Efeu an Bäumen". Dort habe ich dieses Bild gezeigt. Die Situation sieht heute noch genau so wie vor 11 Jahren aus. Der Efeu wächst keinen Zentimeter mehr höher und lässt so der Krone der Kiefer genug Licht.

Re: Efeu in Bäumen
Verfasst: 18. Nov 2024, 12:56
von Gartenplaner
Das sieht ehrwürdig und imposant aus!
Ich denke auch, dass große, wüchsige Bäume keine Probleme mit Efeu haben, hab schon viele Eichen gesehen, wo die Efeukrone „innerhalb“ der Eichenkrone existiert.
Bei kleinen, schwachwüchsigeren Bäumen wiederum kann ich mir gut vorstellen, dass das auf Dauer ohne Schnitt schief geht, kenne auch zwei Bäumchen, dürfte rotblühende Weissdorne gewesen sein, die komplett von Efeu überwachsen wurden.
Noch stehen sie und der Efeu bildet jetzt die Krone, aber bald wird der Weisdorn drin brüchig.