Seite 2 von 2
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 15:33
von Poison Ivy
Wandersmann ist tomatengarten! Klick mal auf's Nutzerprofil.
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 15:34
von tomatengarten
@lonicera: ach lass mal, das ist schon okay. ich hab zur zeit grade keinen (tomaten)garten. deshalb bin ein bisschen wandersmann. wird sich sicherlich wieder aendern.

Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 15:35
von tomatengarten
bristlecone war schneller

Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 15:37
von birgit.s
Bei so vielen Bilder zu Dokumentarzwecken muß die Aufnahme stehen, das nachträgliche "rummurksen"

kann nicht die Option sein. Wie wäre es mit einem Lichtzelt oder Softboxen für den Blitz? Gibt es von Selbstbau bis Profiausrüstung. Man macht einmal eine Set-Up Entwicklung einschließlich Weissabgleich und ist wetterunabhängig und hat wirklich vergleichbare Bilder der Früchte, da auch die Farben dann "richtig" dargestellt werden.Gruß Birgit
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 15:42
von tomatengarten
@birgit.s: fuer die schnittbilder habe ich einen gaengigen weg gefunden. die mache ich mit zusatzbeleuchtung (zwei verstellbare lampen / kaltlicht). da sind wesentlich bessere lichtverhaeltnisse da. bloss den habe ich im garten nicht zur verfuegung (fehlender stromanschluss).
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 15:47
von tomatengarten
bei der version mit dem kaltlicht muss ich die beleuchtungswerte umstellen. kann es sein, dass die kamera das "mitnimmt" und ich daher relativ viele bilder habe, die ueberbelichtet sind (ich hab ne panasonic fz38)?
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 16:26
von birgit.s
Im Garten könntest Du ein
Lichtzelt einsetzen. Dann hast Du bei Tageslicht und Stativ ein weiches reflexfreies Licht. Wenn Du dann noch ein Weissabgleichswerkzeug wie
dieses oder
dieses einsetzt, sind die Farben der Tomaten trotz unterschiedlichen Tageslichtsituationen annähernd gleich.Alternativ/zusätzlich kannst Du nach Strobistenart für wenig Geld bei schlechtem Wetter Blitze dazustellen. Sofern deine Kamera die Auslösung über Funk machen kann.Was stellst Du denn für deine Kaltlichtaufnahmen an deiner Kamera um?Gruß Birgit
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 7. Jan 2012, 18:12
von lonicera 66
bei der version mit dem kaltlicht muss ich die beleuchtungswerte umstellen. kann es sein, dass die kamera das "mitnimmt" und ich daher relativ viele bilder habe, die ueberbelichtet sind (ich hab ne panasonic fz38)?
nein, eigentlich hat der Weißabgleich keinen Einfluß auf die Belichtung...ich vermute eher, dass Deine Kompakte da eine automatische Belichtung durchführt und von den Kontrasten im Bild irritiert wird.
Edit um 18.30ich lese gerade, dass Du nicht den Weißabgleich, sondern die Farbwahl der Kamera veränderst...
Die Überbelichtung auf Deinem Beispielbild kommt definitiv vom Blitz.Zu dicht dran und Blitz zu stark, siehe Post 12PS um 18.40in welchem Modus benutzt Du die Kamera? In einem Automatikprogramm oder in M (manueller Modus)?
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 9. Jan 2012, 14:27
von _felicia
Bei der FZ38 kann man recht leicht mit +/- die Belichtung einstellen, wenn der automatische Belichtungsmesser falsch liegt. Man kann das ja am Display kontrollieren.Dann gibt es den Modus Blumen, den finde ich nicht schlecht für solche Aufnahmen. Dann würde ich die RAW-Funktion einschalten und im RAW-Konverter (den gibt es auch für GIMP) die Farbe richtig einstellen.Zelt wäre natürlich perfekt.Viele Grüße von _felicia
Re:technikfrage: ueberbelichtet und unscharf
Verfasst: 9. Jan 2012, 14:35
von frida
Ich finde Fotos mit Lichtzelt ziemlich "tot". Wenn der Wandersmann mit Stativ bei Tageslicht fotografiert, hat er schonmal das hässliche Blitzlicht nicht, das zum einen offenbar überbelichtet und zum anderen so frontal kommt, dass die Früchte flach wirken.Tageslicht ohne direkte Sonne ist für diesen Zweck am besten geeignet - wenn der Himmel bedeckt ist, ist es ganz einfach. Sonst den Tisch mit den Tomaten im Schatten aufstellen oder aber einen einfach Diffusor verwenden, was bei der Größe des Motivs kein Problem ist: Einen kleinen Holzrahmen (alter Bilderrahmen oder selbst bauen, ca. 30x40cm) mit milchiger Folie bespannen und damit das Objekt "beschatten". So einen Diffusor kannst Du auch verwenden, wenn die Früchte noch am Strauch hängen. Es geht auch ein weißer Regenschirm.