Seite 2 von 4
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 12. Jan 2012, 22:36
von Hobelia
Ein Sitzplatz entlang der Mauer zu konstruieren geht schon: Dazu benötigt man aber einen richtig großen (!) flachen Stein, den man in die Mauer einbaut, und dafür vermutlich mehrere vorhandene Mauersteine austauscht. Der flache Stein muss weit in die Mauer und in das Erdreich ragen, um dann, derart stabilisiert, als Sitzplatz für einen oder mehrere Personen zu dienen.LGJo
So habe ich mir das auch vorgestellt. Mal sehen, ob ich es schaffe den Link vom Beispielfoto einzustellen.Unter den orangefarbenen Echinaceen gefallen mir Flame Thrower und Tangerine Dream. FT verblüht orange, TD ocker, ist dafür aber standfester.
macrantha, kannst du mir einen Steinbetrieb empfehlen? Evt. Graser in H.? Den Senksitzplatz habe ich Ende Sept./Anf. Okt. gemacht, als die Temperaturen über 25 Grad lagen. Nachdem ich die Erlaubnis hatte, den Erdaushub auf das unbebaute Grundstück gegenüber abzuladen, ging das dann recht flott. Vorher hatte ich versucht, alles im Garten zu verteilen. Der Erdhaufen links im Bild ist für mein geplantes Gemüse-Hochbeet.
löwenmäulchen, danke fürs Zeigen. Sind das etwa die von dir erwähnten Spornblumen, die da aus den Mauerritzen wachsen?
http://www.derkleiber.de/gartentraeume/ ... auern.html
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 08:31
von Hobelia
Hab schon wieder mal recherchiert

und hier im Forum gelesen, dass im Buch "The Encyclopedia of Grasses for the Livable Landscape" eine Gräserhecke mit Calamagrostis zu sehen ist. Hat jemand zufällig dieses Buch und kann das Foto hier einstellen? Dann müsste ich nicht sämtliche Buchläden abklappern.

Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 08:47
von Treasure-Jo
Fotos aus Büchern darf man nicht einstellen, Copyright!
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 08:55
von Treasure-Jo
Hier Calamogrostis "Gräser-Hecken" auf der BUGA Koblenz:


Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 10:36
von Hobelia
Fotos aus Büchern darf man nicht einstellen, Copyright!
Das hab ich befürchtet. Aber du zeigst mir ja hier tolle Calamagrostishecken. Machen sich richtig gut und geben einen ruhigen Hintergrund. Habe mir im Garten die beiden Sorten nochmal genau angeschaut und werde mich für Overdam entscheiden, weil das durch die helleren Rispen im Winter einfach freundlicher ausschaut und auch noch etwas standfester ist.LG Hobelia
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 11:03
von Treasure-Jo
Auf den Fotos sieht man die Sorte 'Karl Foerster'
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 13:01
von Hobelia
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 13:34
von Treasure-Jo
Ja, das ist eigentlich schon ein alter Hut, aber als "Mode" würde ich das dennoch nicht sehen oder gar abtun. In Privatgärten sieht man das (leider, wie ich finde) noch sehr, sehr selten, obwohl man gerade in kleineren Gärten oder einzelnen Beeten derartige Gräserdrifts/-hecken mit guter Wirkung anwenden kann (Raumbildung!, Strukturierung, Rhythmus). Im Übrigen kommt es auch auf den Kontext und die Gesamtkomposition der Pflanzung an. Neue Kunst ensteht manchmal auch, wenn man bekannte Einzelteile neu und kreativ zusammensetzt.
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 13:52
von Gänselieschen
Welche Sorte ist denn das hellblühende im zweiten Bild?L.G:
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 14:30
von Gartenplaner
Vielleicht sieht man es eher selten in Privatgärten, weil sich viele nicht trauen, größere, flächige Pflanzungen mit einer Art anzulegen - und sei es aus dem Grund, dass man dann ja an der Stelle viele andere schöne Stauden nicht pflanzen kann
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 14:44
von Scabiosa
Gartenplaner, Du sprichst mir aus der Seele. Ich stehe sehr oft bewundernd vor Gräserbeeten. Im eigenen kleineren Garten würde sich diese Wirkung kaum umsetzen lassen.

Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 19:11
von Treasure-Jo
Gartenplaner, Du sprichst mir aus der Seele. Ich stehe sehr oft bewundernd vor Gräserbeeten. Im eigenen kleineren Garten würde sich diese Wirkung kaum umsetzen lassen.

Das sehe ich nicht so! Das kann man sehr gut in kleinen Gärten. (Vielleicht nicht in einem edlen Sammlergarten...)Wenn ich sehe, wieviele Gärten mit Rasen, Kies, Weg- und Sitzplatzbelägen zugepflastert sind, dann wäre da allemal Raum für Gräser. Und diese Gärten sind die überwiegende Mehrheit in Deutschland. Auf der andeen Seite gibt es sicher nicht wenige hier im Forum, deren Garten bis auf den letzten cm2 mit Kostbarkeiten bepflanzt ist. Aber diese Garten- und Gärtner-Spezies ist doch eine Minderheit.Im Übrigen zeigen doch unzählige Beispiele in den "Garteneinblicken", wie welche Schönheit Gräser einem Garten verleihen können. Ein kostbares Bild braucht kostbare Rahmen. Da ist manchmal eine Gräserhecke gerade gut genug dafür. Der Platzbedarf ist überschaubar. Mit 2-3 m2 (z.B. 6*0,5m) kann man schon eine tolle Wirkung erzielen.
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 19:53
von troll13
Hab schon wieder mal recherchiert

und hier im Forum gelesen, dass im Buch "The Encyclopedia of Grasses for the Livable Landscape" eine Gräserhecke mit Calamagrostis zu sehen ist. Hat jemand zufällig dieses Buch und kann das Foto hier einstellen? Dann müsste ich nicht sämtliche Buchläden abklappern.

Gib den Buchtitel doch einmal auf der englischen Amazon Seite ein. Da gibt es die "Look Inside" Funktion.
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 20:03
von Hobelia
Vielleicht sieht man es eher selten in Privatgärten, weil sich viele nicht trauen, größere, flächige Pflanzungen mit einer Art anzulegen - und sei es aus dem Grund, dass man dann ja an der Stelle viele andere schöne Stauden nicht pflanzen kann
genau das ist das Problem, viele Gärtner sind halt Sammler und Jäger.
Treasure-Jo, du hast schon recht, Gräser werden viel zu wenig gepflanzt. Wenn ich mich in meinem Ort so umsehe, dann sind wirklich etliche Gärten gräserlos und wenn man dann doch mal Gräser sieht, dann vorwiegend das hässliche Pampasgras oder evtl. noch Miscanthus oder kleine Gräser wie Festuca oder Carex und das war´s auch schon.
Re:Gestaltung der Gartengrenze
Verfasst: 13. Jan 2012, 20:07
von Hobelia
Hab schon wieder mal recherchiert

und hier im Forum gelesen, dass im Buch "The Encyclopedia of Grasses for the Livable Landscape" eine Gräserhecke mit Calamagrostis zu sehen ist. Hat jemand zufällig dieses Buch und kann das Foto hier einstellen? Dann müsste ich nicht sämtliche Buchläden abklappern.

Gib den Buchtitel doch einmal auf der englischen Amazon Seite ein. Da gibt es die "Look Inside" Funktion.
danke troll, für den guten Tipp, werde gleich reinschauen.