Seite 2 von 2

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 21. Jan 2012, 09:31
von Irm
??? wie bereits geschrieben , meine vernalis bekommt nur bis mittags Sonne und legt jährlich zu , blüht und setzt Saat an die dann von Mäusen gefressen wird *grummel*. Ab dem Spätsommer ist sie überwachsen und das hat bislang nicht gestört . Wie ist es an Naturstandorten , wird sie da nicht auch im Laufe des Jahres überwachsen ?
Ich bin jedes Jahr mal am Naturstandort, die Pflanzen stehen schon im Gras, am besten wachsen sie aber an Halden, zwischen Geröll, wo wenig anderes steht. Hier mal ein FotoBild

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 21. Jan 2012, 09:33
von Irm
das sind natürlich vernalisse ::) passt also nicht zur Überschrift, die A.amurensis kommen ja eher aus Japan, also nix einheimisches :)

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 21. Jan 2012, 09:39
von wallu
... meine vernalis bekommt nur bis mittags Sonne und legt jährlich zu , blüht und setzt Saat an die dann von Mäusen gefressen wird *grummel*. Ab dem Spätsommer ist sie überwachsen und das hat bislang nicht gestört . ...
Ist bei mir ganz ähnlich: Bekommen erst ab Mittag Sonne und werden ab Juni von anderen Stauden bedrängt - und blühen seit Jahren zuverlässig. Setzen auch Samen an, der aber noch nie gekeimt ist.

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 21. Jan 2012, 20:57
von Staudo
Doch die Samen keimen – im August. Hin und wieder überlebt von den Dutzenden hier auftauchenden Sämlingen mal eine Pflanze.

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 21. Jan 2012, 22:27
von Starking007
A. amurensis (hort.) gedeiht bei mir wie eine Allerweltsstaude, gut zu teilen im Austrieb. Allerdings knabbern schon im Februar (dieses Jahr jetzt) die Schnecken die Blütenknospen an, wenn sie sich unter Mulch verstecken können.A. vernalis sät sich bei mir gut aus, allerdings habe ich fast den Naturstandort, heiß sonnig, steinig-Kalk, konkurrenzarm. Auf Serpentin geht`s auch.Das mit dem Bedrängen sehe ich sehr kritisch.Aussaat nur sofort, Samen noch weichgrün, anfangs gut feucht halten. Ich schmeiß ihn einfach ins (Schotter-) Beet.Ältere Pflanzen "verkorken", lassen sich auch gut zerlegen (Holzkohlepulver!).Schnecken (kleine schwarze) lieben auch hier die Blütenknospen, die aber viel später als beim A.a.(hort.) erscheinen.Ach ja - Soldanellen: Ich hab keine, wachsen am Rand von spät schmelzenden Schneefeldern, vielleicht die nachbauen? ;D

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 22. Jan 2012, 04:16
von pearl
eine sehr gute Bemerkung. Soldanellen sind so etwas wie die Meisterklasse der Steingartenkultur und der Alpinhausbetreiber. Etwas für male enthusiasts.

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 22. Jan 2012, 09:40
von lerchenzorn
Soldanella carpatica verträgt gut Kalk, vielleicht auch S. hungarica . S. alpina steht in der Natur in Kalkschotter, ist aber noch viel empfindlicher gegen Austrocknung als die beiden ersten.Was alle mögen, ist ein zwar halbwegs heller, aber vor direkter Sonne geschützter Platz. Niemals austrocknen lassen. Das ist hier im trockenen Brandenburg aber schon in lichten Halbschattenbeeten in gut mit Humus versorgtem Sandboden möglich. Die Pflanzen erschöpfen sich irgendwann, es ist wichtig, regelmäßig Teilstücke abzunehmen und an neue, geeignete Plätze zu pflanzen. Das kann dann so aussehen:
Die Blühfreudigkeit ist bei mir sehr unterschiedlich und ich habe noch nicht ganz herausgefunden, woran das liegt. Sie wollen auf keinen Fall zu sehr von anderen Pflanzen bedrängt werden. Ich würde es immer mit sehr guter Humusversorgung versuchen, egal, in welchem Boden.Adonis amurensis hort.: Wie hier alle schon geschrieben haben, nicht schwierig. Das Geheimnis, um zu einer stattlichen Zahl von Pflanzen zu gelangen, ist: a) für viel Geld teuer kaufen; b) Geduld haben, viel Humus auf die Standplätze geben (Laubhumus, Kompost geht auch), regelmäßig teilen. Das Teilen vertragen sie sehr gut, jedenfalls im Sand, wo sie nie im Schlamm stecken. Die Drainage dürfte aber in humusreichen Mullböden über Lehm ähnlich gut sein.Staudos Pflanzung ist ein besonders beeindruckendes Beispiel und ich habe immer wieder einmal den Eindruck, dass er Stückzahlen auch ohne besonders viel Geduld hinbekommt. Er muss noch andere Geheimnisse kennen ;)

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 18:12
von pearl
lerchenzorn, die sehen ja ganz klasse aus, ein extra Lob dem Meister!

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 18:51
von Staudo
Staudos Pflanzung ist ein besonders beeindruckendes Beispiel und ich habe immer wieder einmal den Eindruck, dass er Stückzahlen auch ohne besonders viel Geduld hinbekommt. Er muss noch andere Geheimnisse kennen ;)
Das Geheimnis lautet nachhaltiges Wirtschaften. ;) Von jeder Pflanze, die zur Teilung ausgegraben wird, wird ein großes Teilstück und der Kleinkram wieder gepflanzt. Dadurch vergrößert sich der Bestand im Laufe der Jahre.

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 19:28
von RosaRot
Wann teilt man Adonis am. hort. am besten?

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 19:33
von Starking007
Ich hab schon vor und nach der Blüte geteilt, ging beides gut.Ganz ausbuddeln, meistens geht auseinanderbrechen, lieber kleine Teile als große,Flächen nachschneiden, anfeuchten und mit Holzkohlepulver einstäuben.Sehr lockeres mineralisches Substrat nehmen!Ich halte anfangs im Topf durchaus etwas feucht, im Freiland nix.Wüchsige Teile haben braune Wurzeln mit Pelz, alte sind wie morsches Holz, aber versuchen kann man die auch.Bin gespannt wie`s die anderen machen...............Ach ja - Kalk ist bei mir eh`drin!

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 20:28
von Staudo
Wann teilt man Adonis am. hort. am besten?
Ich teile nach der Blüte. ;)

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 20:39
von RosaRot
Und topfst dann oder lässt auch welche im Freiland weiterwachsen?

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 24. Jan 2012, 21:01
von Staudo
Kräftige Teilstücke werden getopft (bis auf eins), der Rest kommt zurück in die Beete. Allerdings merke ich es nicht, wenn mal eins nicht anwächst.

Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Verfasst: 26. Jan 2012, 19:50
von lerchenzorn
Ich teile Adonis amurensis hort. ebenfalls nach der Blüte, wenn das Laub voll entwickelt ist. Geteilt wird entweder durch vorsichtiges Auseinanderbrechen, meist aber durch Zerschneiden mit scharfem Messer. Bisher habe ich die Schnitt-/Bruchstellen nie irgendwie behandelt und die Anwachsquote liegt bei nahe 100 %. Aber wie schon weiter oben geschrieben: Das ist alles im Sand, wenn auch humusreich. Damit ist der Boden hier zur Zeit der Teilung eigentlich immer gut abgetrocknet und die Fäulnisgefahr insgesamt gering.Adonis vernalis kann man im Garten ebenso teilen, doch ist sie bei mir wesentlich empfindlicher und weniger wüchsig.Klauen aus der Wildnis lohnt sich nicht, weil die Pflanzen dort so fest im Schotter/Lehm/Mergel stecken, dass sie kaum heil aus der Erde zu bekommen sein dürften. Und sowieso >:(