Seite 2 von 2
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 28. Jan 2012, 23:52
von cimicifuga
ok, is ja auch egal.

ich erweitere meine fragestellung jetzt einfach mal ein bisschen: wie kübelpflanzentauglich ist so ein bambus?da meine engelstrompeten alle den zeitigen frösten zum opfer gefallen sind, könnte ich den in einem schönen türkis glasierten topf unterbringen
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 29. Jan 2012, 00:13
von Phalaina
Prinzipiell lassen sich Bambusse schon im Kübel pflegen (siehe
hier). ;)Meine eigenen, sehr bescheidenen Erfahrungen vor etlichen Jahren (ca. 1996): mehrere Pflanzen (
Fargesia und
Sasa) in größeren Containern im Freilland waren nicht so das Erfolgsmodell - die waren nach dem Winter alle recht leblos und rhizommäßig vorkompostiert.

Es fehlte ein Kälteschutz und eine ordentliche Drainage im Gefäß.
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 29. Jan 2012, 17:12
von cimicifuga
frostfrei überwintern ist kein problem - ich rolle ihn einfach von der terrasse in den windfang.
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 1. Feb 2012, 17:11
von cimicifuga
sehe ich das also richtig, dass hier inmitten von zig experten niemand den bambus eindeutig identifizieren kann? also das hab ich mir irgendwie anders vorstestellt
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 11:52
von sommerling
Vielleicht liegt es daran, dass noch gar kein Baumbusexperte da war? Es ist fast nicht möglich, anhand von ein paar Bildern einen grünhalmigen Bambus zu identifizieren. Selbst im Forum der Deutschen Bambusgesellschaft glaube ich nicht, dass man sich zu einem eindeutigen Ergebnis hinreisen lassen würde. Aber einen Versuch könnte es Wert sein.
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 12:24
von MD9
Also Phyllostachys ist ja schon ganz eindeutig, ich habe den Ph. bissetii im Garten, sieht in meinen trüben Augen genau so aus. Ist gut Winter hart, hat bei uns hier oben bisher alle Fröste, wo der Ph. nigra schwer angeschlagen wurde, ohne irgendwelche Schäden überstanden. Rhizomsperre ist unumgänglich, an Plätzen die ihm zusagen macht er auch mal Ausläufer von locker 3 Metern in einem Sommer. Meiner hat einen Durchmesser von ca. 2 m und ist etwa 5 bis 6 Meter hoch.
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 13:15
von leonora
wie kübelpflanzentauglich ist so ein bambus? [...] könnte ich den in einem schönen türkis glasierten topf unterbringen
Darin dürfte es einem starkwüchsigen Phyllostachys rasch zu eng werden. Die Rhizome wollen Platz, Platz, Platz...

LGLeo
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 13:48
von mickeymuc
Hallo Cimi,Wir haben in unseremem klimatisch ziemlich begünstigten (Ex-)Garten in München P. aurea ausgepflanzt. Die Halme sind sehr schön und jetzt 4 m hoch, eigentlich ein Traum. Allerdings ist alles voller weitreichender Bambusrhizome, die Halme kommen wo sie wollen und sind eine rechte Pest. Wir haben alle störenden abgeschnitten und jetzt einen großen Vorrat an Bambusstäben. Und sind ausgezogen, bevor der Vermieter draufkommt was wir ihm angehängt haben ;-). Jedenfalls hatten wir nicht den geringsten Frostschaden.Liebe Grüße!Michaelp.s. im Garten meiner Mutter in Unterfranken wächst P. propinqua, dort ist er sehr schön und bleibt auch nach 20 Jahren im trockenen Lehmboden manierlich am Stock - wenn Du magst könnte ich Dir von dem mal ein Stück abmachen, wenn ich wieder dort bin...
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 14:04
von cimicifuga
danke mickeymuc, aber eigentlich hab ich ja eine bambus phobie - eben wegen der wurzelausläufer. deswegen werd ich ihn in den topf stecken und gut ist's. da ist dann auch gleich die rhizomsperre integriert. der topf ist ja nicht gerade klein und sollte zumindest für 2 jahre ok sein. dann kann ich ihn ja austopfen, rundherum abstechen und wieder in den topf zurückstecken

Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 14:41
von mickeymuc
Das ist sicher die beste Idee, ich glaube auch dass unser propinqua nur so brav ist weil er so trocken steht - wer weiß wie der bei Dri werden würde.Und wie gesagt: seit meinen Erlebnissen vom Herbst habe ich auch eine Bambusphobie, ausser ich hätte ein paar Hektar Platz!
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 14:45
von claudia
Ich hab gestern nochmal meinen Ph. spectabilis angeschaut. Die jungen Halme sind zur Zeit gelb, mit Tendenz zu grün. Mein Ph. bisetti ist grün, mit Tendenz zu gelb. Also, ehrlich gesagt, ich weiss auch nicht, welcher Bambus es ist.Mit Phylostachüssen in Kübeln habe ich nur negative Erfahrungen. Zur eigenen Weitervermehrung habe ich Teilstücke in Pflanzkübeln gezogen. Bis sie so richtig in die Gänge kamen dauerte das ewig und sie kümmerten eher so vor sich hin. Im Kübel waren sie also kein erfreulicher Anblick. So richtig ihr Potenzial entfalteten sie erst in der Erde mit Ausbreitungsmöglichkeit (und guter Rhizomsperre). Im Topf haben sie bei mir nie wirklich gut ausgesehen. Und mit dem rundherum Abstechen und in den Topf zurückstecken: ich glaube nicht dran, dass das möglich ist. Da hilft dann wahrscheinlich wirklich nur umziehen! Den letzten Bambus, der nicht gleich mit Rhizomsperre gepflanzt wurde, konnte ich nur mit einem Bagger aus der Erde bringen.
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 2. Feb 2012, 18:25
von ManuimGarten
Im Topf habe ich Bambus noch nicht probiert. Der Phyllost. aurea hier steht in trockenen, nährstoffarmen Boden an einer Wand. Der verhält sich manierlich und könnte ruhig etwas mehr Triebe bekommen. Nach ca. 4 Jahren habe ich daneben Rosen eingegraben und dabei lange Bambusausläufer gefunden und gleich gekappt. Daraufhin bekam er sofort mehrere neue Triebe. - In trockenem Boden dürfte er weniger wuchern, ist aber etwas wie eine Zeitbombe.

Statt einer Topfpflanzung würde ich ihn in den Garten pflanzen, mit Wurzelsperre.
Re:welcher bambus ist das
Verfasst: 3. Feb 2012, 21:23
von troll13
...Mit Phylostachüssen in Kübeln habe ich nur negative Erfahrungen. Zur eigenen Weitervermehrung habe ich Teilstücke in Pflanzkübeln gezogen. Bis sie so richtig in die Gänge kamen dauerte das ewig und sie kümmerten eher so vor sich hin. Im Kübel waren sie also kein erfreulicher Anblick...
Ich kann Claudias Erfahrungen nur bestätigen. Ein Phyllostachysteilstück braucht Jahre, um eine ansehnliche Kübelpflanze zu werden und ist dann zwei bis drei Meter hoch und braucht dann aber auch mindestens einen 50 L Co., den er spätestens nach zwei Jahren sprengt.