Seite 2 von 33
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 13:28
von Zirbe
Weniger gut steht es um Rh. discolor:
Meine sind in einem ähnlichen Zustand.Es sind Findlinge vom Biomüll. (Im August 2011 eingesetzt)Vor dem Frost sahen sie noch ganz gut aus.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 13:32
von raiSCH
Ja, ich bin etwas erstaunt - die Pflanze steht schon fast zwanzig Jahre hier und ist ca. 3 m hoch, und die anderen gezeigten Rhodos gelten als empfindlicher. Vielleicht erholt er sich wieder, aber es gibt kein einziges gesundes grünes Blatt mehr.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 13:33
von Poison Ivy
Es sind Findlinge vom Biomüll.
Vielleicht zieht es sie wieder dahin? ;)Noch vergessen: Beim Rundgang eben sahen Podocarpus nivalis, P. alpinus und P. macrophyllus (!) unbeschädigt aus, ebenso alle Torreya (taxifolia, californica, grandis, nucifera), Cephalotaxus (fortunei, grandis, harrintoniana incl. 'Korean Gold') und Pseudotaxus. Auch die im Schatten stehende Umbellularia californica hat höchstens minimale Blattschäden an alten Blättern.Ich hoffe, das bleibt so!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:02
von Mediterraneus
Nun, für eine Endgültige Einschätzung der Winterschäden ist es noch viel zu früh. Selbst ungeschützte Feigen sind noch grün hinter der Rinde. Wie sollen sie auch anders sein, sie waren ja bis vor kurzem tiefgefroren und in der Zwischenzeit "kühl gelagert".Dennoch gibt es erste Verbräunungen bei Magnolia grandiflora. Ich teste momentan 3 verschiedene Sorten, alle auf eigener Wurzel.Hier mal "Alta", die am sonnigsten steht und gar nicht geschützt wurde (außer Laubmulch). Naja.Tmin war etwa -17 (Plus viel Strahlungskälte) an windexponierter Stelle.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:06
von Mediterraneus
M.grandiflora "Exmouth". Im vorigen Sommer gepflanzt und mit einem leichten Vlies vor Wind geschützt. Die Blätter, die am Vlies anlagen, waren braun.Sie gefällt mir am besten, weil sie so große Blätter hat.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:10
von Mediterraneus
Und die dritte im Bunde: M.g. "Vom Baumarkt, Steckling, wahrscheinlich Gallisionere".Auch sie im Vorjahr im Sommer gesetzt. Einfache Vlieshaube. Hat die meisten Verbräunungen.In der nächsten Zeit wird sich zeigen, ob die Zweige in Ordnung sind, es keine Stammplatzer gibt. Abwarten.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:28
von raiSCH
Hier meine Magnolia 'Gallisoniere Nana':
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:29
von raiSCH
Und noch eines der Blätter vom vorigen Jahr:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:31
von raiSCH
Zum Schluss noch der schwarze Bambus, der inzwischen ausgewachsen ist:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:40
von Dunkleborus
Hier sehen Phlomis bourgaei, bovei ssp. maroccana und Buddleja globosa übel aus. Desgleichen ein paar ältere Nonamerosmarine, die schon seit Jahren kümmern.Was an Buddleja fallowiana (ev. Hybriden) noch lebt, werde ich später sehen.Die mannshohen Viburnum tinus sind noch weitgehend grün - mal sehen, ob das so bleibt.Weitere Schäden werden sich erst demnächst zeigen.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 15:02
von chris_wb
Ich konnte mich nun auch zu einem Kontrollgang durchringen. Viburnum davidii hat das Laub eingebüßt.Die letzten, noch nicht gerodeten Lorbeerkischen sind komplett braun und fliegen dieses Jahr dann auch raus.Rosenstämmchen sind hinüber.Bei den Kletterrosen wird es auch einiges an Ausfall geben, das wird sich aber wohl erst demnächst konkret zeigen.Viele Hortensien und auch Acer aconitifolium hatten bereits begonnen, auszutreiben und haben die bereits aufgebrochenen Knospen nun komplett eingebüßt.Bei der Albizia habe ich mich noch nicht getraut, zu kratzen. Die offizielle Tiefsttemperatur lag hier bei -21°C. Umliegend wurden aber örtlich auch tiefere Temperaturen gemessen, in der kältesten Nacht ging es nur 3 km von hier kurzzeitig auf -29°C runter.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 15:14
von Mediterraneus
Hier meine Magnolia 'Gallisoniere Nana':
Schaut gut aus! Hast du irgendwie geschützt?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 16:06
von raiSCH
Ich schütze aus Prinzip nicht, nur bei Neupflanzungen wird gemulcht. Die Magnolie steht gegen Wintersonne geschützt, wächst aber recht dürftig.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 16:14
von Mediterraneus
Ist sie wurzelecht oder veredelt? Wie kalt war es bei dir?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Feb 2012, 16:21
von raiSCH
Ich denke, sie ist veredelt (von Eisenhut). Gemessen habe ich nur am Haus, dort waren es -17° C.