Seite 2 von 8
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 27. Jun 2012, 22:39
von martina 2
Ja. Aber das stimmt natürlich, Hallimasch ist ein Herbstpilz

Heute war's schon zu dunkel zum Fotografieren, hoffentlich schaff ich es morgen noch.
Wenn du nicht gerade in einer abartigen Klimazone wohnst, sind deine Schwammerln kein Hallimasch.
Was verstehst du unter abartiger Kimazone? Wien innerstädtisch ist -glaube ich - 7b. Das von dir Beschriebene konnte ich nicht ausmachen, aber vielleicht sollte ich noch genauer schauen.
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 27. Jun 2012, 22:45
von Poison Ivy
Gut möglich ist, dass die Hibiskus einen Frostschaden erlitten haben und zwar noch ausgetrieben sind, dann aber aufgrund von Wurzel- und Kambiumschäden doch noch das Zeitliche segnen.Nicht ausgeschlossen, dass Schwächeparasiten ihren Teil dazu beitragen.In dem Fall sollte man schauen, ob zwischen Rinde und Holz im Wurzelbereich oder am Stammansatz ein weißlich-graues Myzel zu sehen ist. Falls ja, könnte das auf Hallimasch hindeuten.Dass der jetzt schon fruchtet, wäre ungewöhnlich.
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 27. Jun 2012, 22:53
von Dunkleborus
Was verstehst du unter abartiger Kimazone?
Irgendwas auf der Südhalbkugel...
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 27. Jun 2012, 23:04
von martina 2
Gut möglich ist, dass die Hibiskus einen Frostschaden erlitten haben und zwar noch ausgetrieben sind, dann aber aufgrund von Wurzel- und Kambiumschäden doch noch das Zeitliche segnen.Nicht ausgeschlossen, dass Schwächeparasiten ihren Teil dazu beitragen.In dem Fall sollte man schauen, ob zwischen Rinde und Holz im Wurzelbereich oder am Stammansatz ein weißlich-graues Myzel zu sehen ist. Falls ja, könnte das auf Hallimasch hindeuten.Dass der jetzt schon fruchtet, wäre ungewöhnlich.
Es ist aber nur ein einziger Hibiskus unter vielen betroffen, das dürfte schon auf den Pilz hinweisen

Vielleicht gelingt mir morgen noch ein Foto.
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 27. Jun 2012, 23:13
von Landpomeranze †
Kontrollier doch bitte auch gleich die Stämme, ob da vielleicht kleine Pusteln unter/auf der Rinde auftauchen.
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 00:11
von oile
Welche Farben könnten die Pusteln denn haben?
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 08:56
von martina 2
Jetzt hab ich ein paar eilige Fotos gemacht, ich hoffe, man sieht genug, es ist ziemlich grau heute. Ring hat der Pilz jedenfalls keinen, der sollte doch typisch für den Hallimasch sein

Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 08:56
von martina 2
...
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 08:57
von martina 2
...
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 08:57
von martina 2
...
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 08:58
von martina 2
Der Bereich um den Hibiskus:
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 08:58
von martina 2
...ein Stück Rindenmulch:
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 09:00
von martina 2
...und weiße Pünktchen an einem weiter weg stehenden panaschierten Hartriegel, die ich schon länger bemerkt habe. Dort ist aber der Mulch seltsamerweise in Ordnung, das dürfte etwas anders sein

Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 09:03
von martina 2
Bild vergessen:
Re:Hallimasch - der große Unbekannte
Verfasst: 28. Jun 2012, 09:16
von Amur
Rindenmulch ist immer durchzogen von Pilzmycel. So kenn ich das jedenfalls. Der Pilzkörper sieht mir nicht nach Hallimasch auf. Dazu ist er zu dünn am Stiel. Da gibts noch hunderte andere (Schwefelköpfe, Stockschwämmchen usw.)