Re:Balkongemüse - ein Neuling braucht Hilfe
Verfasst: 5. Feb 2012, 20:10
Hallo lubuli,an Mangold habe ich gar nicht gedacht. Es ist eine tolle Idee, Danke 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Du hattest geschrieben "Was möchte ich? Gemüse und ein wenig Obst, das schmeckt und nicht (zu) anspruchsvoll ist."Deine Auswahl schien jedoch nicht im Hinblick auf Anspruchslosigkeit zusammengestellt zu sein... Kohl ist anspruchsvoll im Hinblick auf Platzbedarf und Nährstoffe, Tomaten und Paprika im Hinblick auf Platzbedarf und Wärme, Tomaten dürfen außerdem keinen Regen abbekommen...Aber unmöglich ist nichts, wenn Rosenkohl für dich besonders interessant ist, dann nur zu. Halt nicht gerade im flachen Balkonkasten, aber im tieferen Bodenkasten (oder in Mörtelkübeln), mit passendem Substrat (glaube, Kohl braucht mehr Kalk als die üblichen Kübelpflanzen), warum nicht?Hat jemand Erfahrung mit Zuckererbsen im Topf/Kübel/Kasten?Bei Blumenkästen braucht es im Sommer normalerweise mindestens einmal am Tag (in Hitzeperioden bei kleinen Kästen und großen Pflanzen auch zweimal am Tag) jemanden, der die Feuchtigkeit prüft und gegebenenfalls gießt. Daher: Blumenkästen unbedingt mit Wasserreservoir oder mit automatischem Bewässerungssystem. Größere Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Physalis evtl. in Mörtelkübel oder große Baueimer pflanzen, zweiten Kübel als Wasserreservoir drunter.Was die Erde angeht: 08/15 Erde kann extrem unterschiedlich sein. Es gibt brauchbare, und es gibt Müll. Gerade bei größeren Kästen/Kübeln würde ich versuchen, ob es möglich ist, sie so zu betreiben, dass man die Erde nicht jedes Jahr austauschen muss. So in Richtung 'viele strukturstabile Stoffe' + Fruchtwechsel + Mini-Kompostwirtschaft + Mulchen, all das in Blumenkübeln... Damit habe ich aber noch keine eigene Erfahrung.vielen Dank für Deine Überlegungen. Ich lasse sie mir gerne durch den Kopf gehen. Meine Ideen beruhen zum jetzigen Zeitpunkt zumeist auf Wünschen - mal schauen, was ich davon in die Tat umsetze. Der Rosenkohl, zum Beispiel fasziniert mich aufgrund seines Äußeren und geschmacklich liebe ich ihn![]()
Seufz... ich wollte eigentlich damit nur leise anklingen lassen, dass es schön wäre, wenn Leute in Foren hin und wieder mit einem Vornamen unterschreiben würden. Zum einen sind viele der üblichen Pseudonymnamen einfach nicht sehr schön als tägliche Anrede, zum anderen ist es nett, wenn man erkennen kann, ob jemand männlich oder weiblich ist. Ich empfinde es als unschön, jemanden ständig mit er/sie/es zu referenzieren.All das wollte ich mit der Floskel "seltsamer Vorname" ausdrücken. Und sobald weiter unten ein Vorname aufgetaucht wäre, hätte ich diese Floskel aus meinem Posting gelöscht. Zumindest das löschen wäre allerdings mittlerweile leider nicht mehr sinnvoll...Mein Name ist seltsam? Das mag seinEr basiert darauf, das die
Die Bedeutung kommt vom englischen Wort für 'Anmerkung', 'Bemerkung', 'Hinweis': 'remark'.Die Schreibweise ist angelehnt an das Reply (Re: ) in Betreffzeilen in Emails und Forenbeiträgen. Das Wort dürfte für die meisten Europäer aussprechbar sein, es ist nicht zu lang und nicht zu kurz, ist vom Schriftbild her leicht und schnell wiederzuerkennen. Grüße,RobertWie kommt Re-Mark zustande?
Bei den Erdbeeren hatte ich damals welche in diesen hölzernen Obstkisten, mit Folie ausgeschlagen - vielleicht 6 pro Kiste. Salat hatte ich auch darin.Bei den Tomaten sind sicher Cocktailtomaten gut, weil schnell reif, was sicher im Halbschatten auch besser ist. Je größer die Früchte sind, umso länger dauerts (grob gesprochen), also keine Fleischtomaten. - Ich würde einfach im Frühjahr verfügbare Jungpflanzen kaufen, eine besondere Sorte habe ich da nicht im Kopf.Bei Zwiebeln habe ich ehrlich gesagt auch Zweifel, dass das befriedigend ist. Die habe ich nicht mal im Garten. Zucchini ist auch nett, aber nur in einem großen Topf oder Faß.Wieviel Platz ist denn genügend?Erdbeeren im Kasten funktioniert ganz gut, wenn Du zwischen den einzelnen Pflanzen ausreichend Platz lässt.
Garten-Pur, Hochburg des Tomatenwahnsinns... (hey, ich darf das sagen: ich habe auch heute das zweite Minigewächshaus mit Kokosquelltöpfchen und Tomatensamen bestückt. Und das bloß zum warmwerden, so richtig werde ich erst in der zweiten Februarhälfte loslegen.)Butter bei die Fische: angesichts der vielen hundert Tomatensorten nenne ich mal ein paar Namen, mit deren Früchten Casia vielleicht Eindruck bei ihrer Familie schinden kann:Sungold - orangefarbene Cocktailtomate, manche halten sie für die schmackhaftesteZebrino - grün/rot/braun gestreifte Cocktailtomate, sehr fest, aber manche mögen das, und sie sieht toll aus.Santorange - hellorangefarbene, pflaumenförmige CocktailtomateDas sind aber alles 'normale', hoch wachsende Sorten. Bei Balkonkastentomatensorten kenne ich nur rote und gelbe, und sie schmeckten bei mir meist weniger süß. Bei Lidl gibt es am Saatgutständer eine Cocktailtomatenmischung, darin soll auch "Sungold" enthalten sein. Leider weiß man bei solchen Mischungen vor der Fruchtreife nicht, welches Körnchen nun zu welcher Sorte gehört...Aber nochmal: bei Tomaten über Regenschutz nachdenken.Ansonsten würde ich mich umsehen, was man so anbauen könnte, was es nicht üblicherweise zu kaufen gibt. Z.B. eine Menge Blattgemüse aus Asien gibt es mittlerweile als Saatgut.Grüße,Robertedit: die Lidl-Cocktailtomatenmischung kostet nur 49 Cent, was angesichts der enthaltenen Sorten ziemlich sensationell ist, wenn man bedenkt dass Tomatensamen von speziellen Sorten sonst ein vielfaches kosten - bei "Zebrino" z.b. 5 oder 6 Euro für 5 Körnchen..!ich plädiere auch für cocktailtomaten, birnchen, dattelförmige - also naschtomaten.![]()
Transport: Vielleicht Mama + Bärbel? ;)Erdbeeren: In einen 80er Blumenkasten sollten nicht mehr als 5 Pflanzen, besser nur 4. In eine Ampel?Zumindest im Freiland wuchern Winterhecke-Zwiebeln ohne Zusatzdüngung fast wie Unkraut; ich kann mir nicht vorstellen, dass es unter Balkon-Normalbedingungen größere Probleme geben würde.Hallo Thüringer,das Mischen ist sicherlich eine gute Idee, aber ich aktuell kein Wagen, mit dem ich das gut transportieren könnte.Wieviel Platz ist denn genügend?Erdbeeren im Kasten funktioniert ganz gut, wenn Du zwischen den einzelnen Pflanzen ausreichend Platz lässt.
Das ist ein interessanter Tipp, das werde ich auch probieren. Denn bei mir werden die Paprikas im Gemüsegarten nie reif. Dabei sind wir an der Grenze zu Ungarn, den Land des Paprikas.Paprika: In Töpfen erprobt und immer wieder gern gesät und gepflanzt habe ich: Rote Augsburger, Sweet Black Hungarian, Schwarze Pepperoni (die süß sind und früh reifen).Im Grunde müßte jede Paprika im Topf gut gedeihen. Und im Herbst kann man sie vor dem ersten Frost reinnehmen und kühl und hell stellen, dann kommen sie gut über den Winter. Im nächsten Frühjahr bekommen sie einen vorsichtigen Rückschnitt und fruchten dann viel früher als die neu gesäten.
Wie groß sollten die Töpfe denn sein?Paprika: In Töpfen erprobt und immer wieder gern gesät und gepflanzt habe ich: Rote Augsburger, Sweet Black Hungarian, Schwarze Pepperoni (die süß sind und früh reifen).
Naschen, mmhich plädiere auch für cocktailtomaten, birnchen, dattelförmige - also naschtomaten.![]()
Schon gekauftRe-Mark hat geschrieben:edit: die Lidl-Cocktailtomatenmischung kostet nur 49 Cent, was angesichts der enthaltenen Sorten ziemlich sensationell ist, wenn man bedenkt dass Tomatensamen von speziellen Sorten sonst ein vielfaches kosten - bei "Zebrino" z.b. 5 oder 6 Euro für 5 Körnchen..!
Bärbel ist schon eine ältere Dame. Die will ich nicht als Lastenesel missbrauchen. Aber vielleicht kann ich meinen Schatz bezirzen - nicht, dass er sich als solcher zurVerfügung stelltTransport: Vielleicht Mama + Bärbel?
Kannst ja schonmal ein paar Körnchen aussäen, zum ausprobieren.Ich muss meine Aussage über spezielle Sorten präzisieren, sonst bleibt ein falscher Eindruck hängen: ich meinte damit F1-Sorten aus dem Handel, die normalerweise so teuer sind. Unter 'speziellen Sorten' versteht man nämlich hier sonst eher samenfeste Sorten von Tomatenliebhabern, und die kosten keineswegs soviel.Ich ziehe auch jedes Jahr einige solcher Liebhabersorten, aber bei mir haben sich die F1-Sorten meistens besser entwickelt. Deshalb empfehle ich, für den Anfang mit F1-Sorten aus dem Handel zu starten und dann später mit etwas Erfahrung evtl die Liebhabersorten dazu zu nehmen.Paprika in Töpfen: ich bin ein Fan von 12 l Baueimern, gibt natürlich entsprechendes auch in schön... Zwischen die Erdbeeren müsste man Knoblauch stecken können.Blattgemüse: schonmal an Brunnenkresse gedacht? Nochmal die Frage an die Runde: Zuckererbsen in Töpfen/Kästen - sinnvoll oder nicht (z.B. wg Mehltau)?Grüße,RobertSchon gekauftedit: die Lidl-Cocktailtomatenmischung kostet nur 49 Cent, was angesichts der enthaltenen Sorten ziemlich sensationell ist, wenn man bedenkt dass Tomatensamen von speziellen Sorten sonst ein vielfaches kosten - bei "Zebrino" z.b. 5 oder 6 Euro für 5 Körnchen..!![]()
Das müßte eigentlich problemlos gehen, nur eine Kletterhilfe wäre sicher sinnvoll.Nochmal die Frage an die Runde: Zuckererbsen in Töpfen/Kästen - sinnvoll oder nicht (z.B. wg Mehltau)?