Seite 2 von 6

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 13:52
von riesenweib
Mahonia aquifolium funktioniert bei uns sehr gut als kompostplatzverdecker. Nach dem einwachsen, wenn der strauch mehr blüten produziert, riecht es in seiner nähe wahrnehmbar nach honig. Hübsche (essbare) blaubereifte beeren.lg, brigitte

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 14:14
von rosa
Mahonia aquifolium ...Hübsche (essbare) blaubereifte beeren.
Die Informationszentrale gegen Vergiftungen teilt nicht Deine Meinung

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 14:40
von Poison Ivy
Aus dem von dir genannten Link:"Giftigkeit: gering giftigDie Früchte (in großen Mengen) können zu Brechdurchfall führen."In größeren Mengen wird man die kaum essen, dazu schmecken die nicht gut genug.Früher hat man die Früchte übrigens zum Färben von Wein benutzt.Und manche machen daraus sogar Gelee - vielleicht nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, aber zu ernsthafter Besorgnis besteht kein Anlass.

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 14:48
von partisanengärtner
Wurzel und Rinde sind da schon eher nicht zum Verzehr geeignet.Die genannten Symptome (Brechdurchfall) lassen sich durch einige Obstarten beim Genuß in großen Mengen hervorrufen. ;) 8)Ich probiere immer wieder mal ein paar. Schmecken mir besser als Hollunderbeeren (mäßig giftig).

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 14:54
von pearl
die überall eingesetzte Mahonie ist scheußlich und die lohnenswerte ist zu anspruchsvoll und gewaltig. Efeu ist an der Stelle irgendwie nichts.Es muss etwas schlichtes sein, das mit gärtnerischer Arbeit klar kommt, angenehm bei Berührung ist, möglicherweise gut duftet.Ich nehm das mal in Gedanken mit, wenn ich jetzt gleich unterwegs bin.

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 15:18
von cydora
Wenn ich ehrlich bin: auch mir gefällt es eigentlich so wie es ist. Obwohl ich gar kein Vinca-Fan bin. Aber ich finde, da passt es und ist gut eingewachsen. Der ganze Platz hat eine natürliche Ausstrahlung, die mir sehr gefällt. Mich würde - wenn überhaupt - eher noch der freie Platz hinter dem Kompost stören. Da könnte ich mir eine kleine Eibe vorstellen.Aber da Du was suchst und gern die Kanten abdecken möchstest: wie wäre es mit Geißbart, 2 Stück etwas versetzt? Oder sollte es was Immergrünes sein?

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 15:33
von Sandfrauchen
Hi Ich hab unter so einem alten Fliederstauch eine Ölweide stehen, die dort seinen nackten Stamm verdeckt. Es ist eine Eleagnus pungens 'Maculata'. Sie ist immergrün und kommt mit dem Wurzeldruck des Flieders gut zurecht.

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 15:40
von Treasure-Jo
die überall eingesetzte Mahonie ist scheußlich und die lohnenswerte ist zu anspruchsvoll und gewaltig. Efeu ist an der Stelle irgendwie nichts.Es muss etwas schlichtes sein, das mit gärtnerischer Arbeit klar kommt, angenehm bei Berührung ist, möglicherweise gut duftet.Ich nehm das mal in Gedanken mit, wenn ich jetzt gleich unterwegs bin.
Gute, gestalterische Überlegungen! :D

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 15:45
von Sandfrauchen
Hab mal nach nem Bild gesucht hier ist sie so einigermaßen zu erkennen (wird noch größer)Bild

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 15:49
von partisanengärtner
Ich finde Mahonien sehr schön nur leider sehr oft unglücklich verwendet. (besonders alte Pflanzen)Die könnte man auch leicht in die Vinca setzen, bei mir hat sie sogar Efeu als Konkurrenz ausgehalten. Die stachligen Blätter sind allerdings an diesem Ort nicht so gut.Ein paar schwarze Johannisbeeren sollten da ganz gut aushalten. Die Blätter duften bei Berührung und sie wird sogar an so einem ungünstigen Platz Früchte liefern.Leider ist weder die Blüte noch die Herbstfärbung besonders reizvoll.Auch weiße und rote Johannisbeeren halten an so einem Platz aus. Die Ernten an einem günstigen Platz sind allerdings nicht vergleichbar.Stachelbeerensämlinge hatte ich an solchen Stellen im Vollschatten auch.Manche schmecken sogar ganz gut. Die Erntemenge war etwas schlechter als an anderen Stellen, geschmeckt haben sie aber nicht besonders. Das lag in den meisten Fällen an dem genetischen Potential und mangelnder Süße.Sie sollten alle auch durchkommen wenn nur eine 40 x 40 cm Fläche vincafrei zum Pflanzen machst. Beerenernte sollte aber hier nicht das Motiv sein. ;)Geißbart kann ich mir da auch sehr schön vorstellen ohne das Du die Vinca ausrotten mußt.

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 16:28
von Mediterraneus
Es muss etwas schlichtes sein, das mit gärtnerischer Arbeit klar kommt, angenehm bei Berührung ist, möglicherweise gut duftet.
Also wenn diese Forderungen nicht zu 100 % erfüllt sein müssten, würde Urtica dioica hervorragend zu einem Kompost passen ;)

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 21:50
von Dunkleborus
Hi Ich hab unter so einem alten Fliederstauch eine Ölweide stehen, die dort seinen nackten Stamm verdeckt. Es ist eine Eleagnus pungens 'Maculata'. Sie ist immergrün und kommt mit dem Wurzeldruck des Flieders gut zurecht.
Oder E. x ebbingei, die nicht panaschierte Form. Hält hier anexponierter trockener Lage aus, die Blüten duften im Herbst.Schnitt? Kein Problem.Ich mag sie sehr.

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 22:22
von ManuimGarten
@ bristlecone +starking: mahonia x media winter sun hab ich im letzten Jahr unter einen anderen Strauch gesetzt.
Davon wollte ich schon abraten. Zumindest hier sind im ersten Winter die Blütenknospen erfroren, und nach diesen Eistagen schon wieder, auch die Blätter sehen tw. gefriergetrocknet aus. Und du bist doch auch 7b. - Aber da du sie schon gepflanzt hast...Würde vor dem Komposter nicht auch eine robuste, ungefüllte Rose gut aussehen? Z.B. eine schattentolerante Rosa glauca oderStanwell Perpetual

Re:meine Lücken

Verfasst: 8. Feb 2012, 23:30
von pearl
Johannisbeeren genial! Am besten auch eine schwarze. Die haben einen sehr guten Laubduft. Wenn der Boden sauer ist würde auch eine Hydrangea serrata 'Blue Bird' mit einem Blaubeerbusch gut sein.

Re:meine Lücken

Verfasst: 9. Feb 2012, 13:27
von schalotte
oh, da sind ja toll viele Ideen zusammengekommen,dankeschÖn!aber erstmal muss ich mich entschuldigen, gestern war ich nicht im netz,wegen Erkältungsbedingter Blödheit ;)betr mahonia aquifolium,das ist doch diese da:mahonie davon hab ich mehr als genug,aaaber durch den Vorschlag angeregt, hatte ich eine Idee,an anderer Stelle eine kleine Hecke aus M. zu setzen :Dam liebsten wär mir schon die schwarze Johannisbeere,obwohl ich etwas Bedenken habe, daß es zu trocken sein könnte.(bin mit Obststräuchern völlig unerfahren)die anderen Vorschläge werd ich mir jetzt mal erguckeln..bis dannschalotte