News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Loorbeerkirsche für Hecke / züchten (Gelesen 9194 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Wenn man der richtigen Sorte die richtige Breite (2m oder mehr) lässt, dann erübrigt sich schneiden.Kirschlorbeer auf 50 cm zu halten, geht gar nicht.Kilobe (eigentlich Lobeki) braucht Platz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

ratibida » Antwort #16 am:

Wenn man der richtigen Sorte die richtige Breite (2m oder mehr) lässt, dann erübrigt sich schneiden.Kirschlorbeer auf 50 cm zu halten, geht gar nicht.
Einen Namen hatte die Sorte leider nicht ... Ich reduziere die meinen halbwegs verzweifelt in Abständen auf knapp 2 m Höhe; 2m Breite dürften sie auch haben (nach dem Schnitt). Es fehlt nur noch ein winziges Tröpfchen, dann fliegen sie raus, ich hätte gern mal wieder einen Vorgarten. Angesichts des eisenharten Holzes werde ich wohl den Gartenbauer bestellen (aber nicht den, von dem ich sie habe). Der könnte bei der Gelegenheit noch gleich ein paar andere Sachen erledigen, die ich nicht schaffe. Und ja: Klarer Fall von falsche Pflanze am falschen Platz :-\Mediterraneus, diese P. lusitanica, von der du sprichst - welche Sorte ist das? Die schmalblättrige? (Die steht nämlich so halbwegs in der engeren Wahl als Nachfolger - grün und undurchdringlich soll's schon werden, aber ein bisschen abwechslungsreicher und auf jeden Fall schmaler.)ratibida
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #17 am:

P. lusitanica ist eine andere Art. Die Portugiesische Lorbeerkirsche. Die gilt eigentlich nicht als winterhart.Und es gibt kleine immergrüne Bäume, also starkwüchsiger als der Kirschlorbeer(Lobeki) Prunus laurocerasus.Prunus lusitanica würd ich auch nicht als Hecke pflanzen, eher als Solitär.Ich bin auch kein Fan von Schneiden bei Kirschlorbeer...äh Lorbeerkirsche (ich kann mich einfach nicht umgewöhnen). Aber so als freiwachsender Strauch oder als Unterwuchs unter hohen Bäumen sind die Dinger brauchbar.Wenn dich dein Vorgarten stört, dann entferne ihn gleich. Man schiebt es sonst nur auf und entscheidet sich irgendwann dann doch für die Entfernung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

ratibida » Antwort #18 am:

P. lusitanica ist eine andere Art. Die Portugiesische Lorbeerkirsche. Die gilt eigentlich nicht als winterhart.
Ja, schon klar. Aber da soll's Sortenunterschiede geben, ich hatte schon mal bei pur recherchiert. P.l. 'Angustifolia' (so hieß sie glaubich) schnitt da am besten ab. Daher meine Frage.
Prunus lusitanica würd ich auch nicht als Hecke pflanzen, eher als Solitär....so als freiwachsender Strauch oder als Unterwuchs unter hohen Bäumen sind die Dinger brauchbar.
Ja, eben so. Das soll so quasi den Seitengarten abschirmen, damit ich auch mal den Rechner auf der Terrasse lassen kann ... Aber ich glaube, das sollte ich hier besser nicht weiter erörtern, sonst wird's noch umgepflanzt, ist ja schon total OT.
Wenn dich dein Vorgarten stört, dann entferne ihn gleich. Man schiebt es sonst nur auf und entscheidet sich irgendwann dann doch für die Entfernung.
Recht hast du, die wuchern da schon viel zu lange ::)ratibida
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

troll13 » Antwort #19 am:

P. lusitanica ist eine andere Art. Die Portugiesische Lorbeerkirsche. Die gilt eigentlich nicht als winterhart.Und es gibt kleine immergrüne Bäume, also starkwüchsiger als der Kirschlorbeer(Lobeki) Prunus laurocerasus.Prunus lusitanica würd ich auch nicht als Hecke pflanzen, eher als Solitär.Ich bin auch kein Fan von Schneiden bei Kirschlorbeer...äh Lorbeerkirsche (ich kann mich einfach nicht umgewöhnen). Aber so als freiwachsender Strauch oder als Unterwuchs unter hohen Bäumen sind die Dinger brauchbar.Wenn dich dein Vorgarten stört, dann entferne ihn gleich. Man schiebt es sonst nur auf und entscheidet sich irgendwann dann doch für die Entfernung.
Nach meiner Erfahrung ist Prunus lusitanica 'Angustifolia' sehr gut als Hecke geeignet. Er ist winterhärter als nahezu alle Kirschlorbeersorten, läßt sich besser schneiden, weil er kleinere Blätter und feinere Triebe hat.Buche und Hainbuche werden ungeschnitten auch Bäume. Den portugiesischen Lorbeer kann man in ähnlicher Höhe und Breite halten wie diese klassischen Heckenpflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Kann mir jemand sagen, ob das Prunus lusitanica "Angustifolia" ist? Ist ein kleines Suchspiel, eigentlich hab ich ja die Cyclamen fotografiert. Aber oben rechts ragt ein Ästchen von Prunus l. ins Bild.Es ist eine "Billigsorte", die eine Norddeutsche Baumarktkette (Max...) nahezu ständig als Heckenpflanze (ja sind dafür auch geeignet) verkauft. Da gibts teilweise schon für 2 Euro welche.
Dateianhänge
Portugiesische_Lorbeerkirsche_zum_Suchen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

troll13 » Antwort #21 am:

Hat sie im Sommer leuchtend rote Jungtriebe und rote Blattstiele?Das Laub des normalen Prunus lusitanica müsste eigentlich rundlicher sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Die roten Blattstiele hat sie momentan auch. Kann sein, dass das im Sommer noch mehr ins rötliche geht.Der Austrieb ist mir momentan geistig nicht präsent ::)Jedenfalls hab ich die Dinger jeweils im Ausverkauf im November gekauft, der Ramschpreis war dann auch noch halbiert. Im November noch lieblos eingebuddelt und gleich den ersten harten Winter haben die Dinger überstanden. Da war ich baff ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

troll13 » Antwort #23 am:

Ich kann Morgen gerne ein Vergleichsfoto einstellen.Hier hat 'Angustifolia' letzten Winter auch bei völlig freiem Stand nur ganz leichte Laubschäden bekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Das würde mich sehr interessieren. ;DAuch ein Habitusfoto? ::)Hier in meiner Stammgärtnerei wächst auch seit Jahrzehnten ein P.lusitanica, allerdings als "Unterwuchs" von anderen Gehölzen. Der sieht so ähnlich aus wie meiner.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

troll13 » Antwort #25 am:

Habitus ist schlecht!Meine Pflanze erziehe ich gerade zum Hochstamm. Eine Freundin hat geschnittene Pflanzen als lockere Hecke gepflanzt, mit dichtbuschig aufrechtem Wuchs. Und im Nachbarort gibt es eine akkurat geschnittene Hecke (ca 10 Jahre alt), die schon 2 m hoch war und dann auf ca. 1,2 m wieder heruntergeschnitten wurde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Ich bin um jedes Foto froh ::)(ich habe vor, meinen frei wachsen zu lassen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Kamelie » Antwort #27 am:

Hallo Heckenmaus! Entscheidungshilfe!Der Nachbar hat Wegerecht an der Grundstücksgrenze. Da soll er auch gehen, deshalb habe ich zur Begrenzung des Weges, als Sichtschutz und weil immergrün eine Lorbeerhecke gepflanzt. 35 m - 2,50 m hoch. Sorte weiß ich nicht, rundblätterig? Die Wuchskraft ist gigantisch, die Stämme sind inzwischen Fußballer-Waden dick. Auf der Sonnenseite gibt es immer Mehltau und schneiden kann man sie an den Seiten nur von Hand mit der Heckenschere weil die Blätter mit der elektrischen Schere zerfetzen und den halben Sommer als brauner Vorhang hängen bleiben. Auf der Oberseite muß man ständig die starken Triebe raussägen, schneiden geht nicht.Das Schneiden ist eine Mordsarbeit, man muß sich schon überlegen ob man sich sowas antun will. ( Hier war es die beste Lösung, deshalb nehme ich halt die Nachteile in Kauf! )Die Hecke aus Lorbeer ist sehr schön solange sie gepflegt wird, aber man muß immer hinterher sein.Wie sie diese 21 Grad Wintertemperaturen verkraftet hat muß sich erst zeigen.Gruß Kamelieversuche es mit einem Bild
Oberschwaben
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

troll13 » Antwort #28 am:

Runde Blätter? Dann ist es vermutlich 'Rotundifolia'. Das Laub mag zwar ganz nett sein. Als Hecke würde ich diese Sorte auch nicht pflanzen.
Ich bin um jedes Foto froh ::)(ich habe vor, meinen frei wachsen zu lassen)
Hier ein Foto zum Sortenvergleich. Ein Habitusbild nützt Dir nichts, da ich die Pflanze als eintriebigen Heister erzogen habe. Wenn es heute Nachmittag trocken bleibt nehme ich die Kamera vielleicht auf einen Spaziergang mit.
Dateianhänge
Prunus_lusitanica_Angustifolia_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Loorbeerkirsche für Hecke / züchten

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Ja, das kommt hin, Danke troll! ;DDann kenne ich also nur die "Angustifolia".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten