Seite 2 von 4
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 30. Aug 2012, 11:33
von cydorian
Meine angeblichen Jolico fallen runter. Reifer werden die nicht mehr. Schmecken wie die unzähligen Kornelkirschen vom "Strassenbegleitgrün". Bäh. Diese Ecke des Gartens scheint verflucht zu sein. Der Piros-Apfel entpuppte sich als "Rebella", der Jonatan war in Wirklichkeit ein "Gala" und die Jolico zum Premiumpreis hat die Baumschule ganz offensichtlich am Autobahnrand ausgegraben. Ich habe diesen Betrug mit Sorten durch Baumschulmurkser sowas von satt, das ist echt die Regel und längst nicht die Ausnahme.Hoffentlich stimmen die anderen Sorten (Kasanlaker, Schumener etc). Tragen noch nicht.
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 4. Sep 2012, 12:08
von andreasNB
Meiner Meinung nach kann man die Veredlungsstelle lange Jahre erkennen. Meine Empfehlunge daher: Beim Kauf darauf achten. Meine Jolico hat dieses Jahr erstmals ein halbes dutzend Früchte, welche allerdings erst jetzt langsam anfangen zu verfärben. @cydorian, deine "Jolico" kannst du getrost als Sämling "abschreiben". Kannst es aber auch positiv sehen. Diese sollen gute Bestäuber sein und manch einer mag es ja eher sauer als süß ;)Die Früchte sind doppelt so groß wie bei 'Titus', welche jetzt reif sind.Die Früchte von 'Devin' schlagen erst jetzt ins gelbliche um. Diese beiden Sorten stehen allerdings oben am Hang und in der Nähe von Ahorn. Wenn auch außerhalb des Traufbereiches. Dort ist es sehr trocken und ich nehme an das deshalb die Früchte so klein sind. Ich werde die Ahorne wohl kommenden Winter auf den Stock setzen. Noch sind sie nicht zu groß ....
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 4. Sep 2012, 13:33
von Mediterraneus
Ja, die Veredelung war bei mir auch gut zu sehen.Noch ein Indiz für eine veredelte pflanze ist die Eintriebigkeit. Meine gekaufte wilde Cornus mas war mehrtriebig ab dem Boden.
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 4. Sep 2012, 15:14
von Günther
Ich hab "wilde" Cornus, mal vom Stadtgartenamt zur Gartenverschönerung verschenkt, und eine Jolico.Die "Wilden" sind erst gut beim Abfallen, die Jolico kaum merklich früher. Die Farbe ist kaum ein Kriterium - je dunkler rot, desto wahrscheinlicher schon (fast) gut. Das Risiko dabei ist, daß die Vögel gerne schneller sind....Ansonsten schmecken wild und zahm ziemlich gleich gut.
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 10. Sep 2012, 13:07
von Gartenplaner
Hallo allerseits,ich habe schon seit letztem Jahr die Cornus mas "Kazanlak" bei mir im Garten, allerdings steht sie möglicherweise zu trocken, die Blätter hängen häufig - obwohl Cornus mas ja angeblich sehr trockenheitsresistent ist ???Aber vielleicht ja erst, nachdem sie richtig etabliert sind?Sie trug auch dieses Jahr wenig Blüten und keine Früchte. Jetzt habe ich mir noch eine "Schönbrunner Gourmetdirndl" zu gelegt, die auch schon Früchte dran hat - hab gestern die erste probiert und fühlte mich an meine Kindheit erinnert, meine Großeltern hatten einige Sauerkirschen im Garten, der Geschmack ist SEHR ähnlich

Beste Grüße,Gartenplaner
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 11. Sep 2012, 15:40
von hargrand
An meiner Schule habe ich eine Kornelkirsche gefunden :Ddie meisten Früchte liegen schon dunkelrot am Boden, eine hab ich probiert(der Strauch trägt unwahrschinlich viel

)die war köstlich

:DIch werde mir nun auch welche pflanzen
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 11. Sep 2012, 15:42
von Irisfool
Ich habe 2 Bäume und noch nie eine ernten können. Ich werde erst alle Holztauben abschiessen müssen!

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 11. Sep 2012, 17:02
von zwerggarten
... allerdings steht sie möglicherweise zu trocken, die Blätter hängen häufig - obwohl Cornus mas ja angeblich sehr trockenheitsresistent ist ???Aber vielleicht ja erst, nachdem sie richtig etabliert sind?Sie trug auch dieses Jahr wenig Blüten und keine Früchte. ...
bei mir stehen je zwei kazanlak und jolico und beide sorten blühen seit drei jahren übervoll und fruchten seit zwei jahren anständig - die blätter hängen ab sommer regulär auffällig herab, egal welches wetter - ich wurde schon mehrfach angesprochen, was denn mit diesen welkenden sträuchern wäre... die welken aber überhaupt nicht! vielleicht eine eigenheit der asiatischen kornelkirsche?
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 12. Sep 2012, 07:22
von Mediterraneus
Machen wohl alle Kornelkirschen so, nicht nur die asiatischen Cornus officinalis. Meine wilde ( cornus mas, europäische!) schlappt auch rum.
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 12. Sep 2012, 23:28
von Gartenplaner
Hm........

Hab letzte Woche mal nen Test gemacht und die Kazanlak dann doch mal durchdringend gegossen, tags darauf hingen die Blätter und Triebspitzen nicht mehr so, ein paar Tage später allerdings dann wieder....Ich wunderte mich schon, dass die Blätter nicht welk werden und abfallen, denn das "Hängen" beobachte ich schon mehr oder weniger den ganzen August, den ersten Monat dieses Jahr, wo es mal nicht mehr alle 2 Tage regnete.Hatte nur meist keine Zeit - und Lust - mit dem Schlauch quer durch den ganzen Garten (90m lang

) zu stiefeln bis letzte Woche.Die "Schönbrunner Gourmet-Dirndl", die jetzt noch im Topf hier wartet hat die Blätter cornus-typisch "angelegt", was ja auch aus der Entfernung wie welk ausshen kann und was Cornus kousa var. chinensis ja auch häufig macht, aber die Blätter sehen von Nahem doch in dieser "zusammengeklappten" Stellung prall und saftig aus.Die vom Kazanlak sind wirklich schlaff.@zwerggarten: sind bei deinen Sorten denn die Blätter auch weich/schlaff/schlabberig, wenn sie so "welk" aussehen?
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 12. Sep 2012, 23:37
von zwerggarten
... Hab letzte Woche mal nen Test gemacht und die Kazanlak dann doch mal durchdringend gegossen, tags darauf hingen die Blätter und Triebspitzen nicht mehr so, ein paar Tage später allerdings dann wieder.... ... Die vom Kazanlak sind wirklich schlaff.@zwerggarten: sind bei deinen Sorten denn die Blätter auch weich/schlaff/schlabberig, wenn sie so "welk" aussehen?
aus der entfernung und mit ein paar tagen abstand: ich meine nicht - als ich zuletzt auch kornelkirschen vom strauch erntete, hingen die blätter scheinbar, waren aber straff und fest.
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 12. Sep 2012, 23:57
von Gartenplaner
Ok, dann sinds wohl doch 2 Paar Schuhe - mein Kazanlak schlappt wohl leider schon richtig, da noch nicht richtig etabliert und da an einer sehr trockenen Stelle, während deiner die bei Cornus so häufige "gefaltete-Hände-Stellung" zeigt
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 13. Sep 2012, 06:51
von ivan mitschurin
Bei mir stehen "Jolico" und "Gelbfruchtige" und eine Cornus officinalis nebeneinander, die beiden Cornus mas schauen seit August sehr schlapp aus, der C. officinalis hat überhaupt keine schlappen, jedoch etwas hellgrüne Blätter im Vergleich...Ich dachte bei dem Hängenlassen der Blätter auch an Wassermangel, aber gießen hat nichts gebracht, dann dachte ich noch an Kalk-Mangel, hab ihnen ein bisschen Kalk gegeben, hat bisher auch nichts gebracht, aber das wirkt vielleicht doch eher langfristig?
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 5. Apr 2013, 07:36
von Staudo
Ich habe gestern bei der
Wildobstschnecke zwei Cornus mas 'Schumener' bestellt. 'Shumen' hat er auch, obwohl das sicher nur zwei verschiedene Schreibweisen eines Namens sind. Und nun bin ich gespannt, ob die Sträucher sich bei mir im Herbst ebenso spektakulär verfärben wie die in einem pomologischen Garten, die ich letztes Jahr sah.
Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia
Verfasst: 5. Apr 2013, 08:41
von oile