Seite 2 von 3
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 27. Feb 2012, 22:08
von thegardener
Dann würde ein winterharter Saxifraga stolonifera auch ganz gut passen um den Boden abzudecken .
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 27. Feb 2012, 22:16
von Dunkleborus
Ebend, und der wächst auch in die tiefsten Schattenecken rein.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 27. Feb 2012, 22:22
von troll13
Bin dann doch noch nicht ins Bett gegangen. :DSind die buntlaubigen Typen auch winterhart? Wo bekommt man so etwas?Und wenn ich Fotos google, dann muss ich wohl noch irgendwo einige schöne, größere Findlinge auftreiben und dazwischen einbuddeln.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 27. Feb 2012, 22:27
von Dunkleborus
So einen graugemusterten haben wir seit Jahrzehnten, der scheint völlig problemlos zu sein (7b). Keine Ahnung, wo der her ist...
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 28. Feb 2012, 21:09
von troll13
Ein Tag und eine Entscheidung weiter.

'Homebush' wurde gegen Rhododendron austrinum ausgetauscht. Ich habe heute eine dick mit Knospen besetzte Pflanze zusammen mit Rh. minus und 'P. J. Mezitt' mitgebracht und hoffe, sie am Wochende einbuddeln zu können.Als Begleiter soll nun auch Alchemilla epipsila endlich in meinem Garten einziehen. Und ich denke vielleicht an Geranium 'Prelude'. Hat schon jemand von Euch diese Sorte im Garten?Wie hoch und breit wird sie eigentlich wirklich?
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 28. Feb 2012, 21:18
von Scabiosa
Troll, für 'Prelude' wird doch eher volle Sonne empfohlen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ein hübsches blaues Geranium mit kleinen Blüten und sehr schönem frischen glänzenden Laub wäre auch G. nodosum.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 28. Feb 2012, 21:21
von Dunkleborus
Aber wehe, wehe, wehe, wenn es sich wohlfühlt: Hier versamt es sich vehement, und wenn man die Sämlinge ausgebuddelt hat, treiben sie aus den Wurzeln nach.Aus einem Beet versuche ich sie seit zwei Jahren rauszuekeln - bis jetzt ohne Erfolg.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 28. Feb 2012, 21:29
von Scabiosa
Das konnte ich hier nach 4 Jahren noch nicht feststellen. Es bildet zwar Ausläufer, die habe ich aber direkt wieder eingepflanzt. Allerdings steht es bei mir schattig und auf einer völlig geschlossenen Fläche.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 28. Feb 2012, 21:30
von Dunkleborus
Hier teilweise auch, schwerer Lehm. Aber ich schweife ab...
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 28. Feb 2012, 21:40
von troll13
Gaissmayer und A. Eskuche empfehlen 'Prelude' für frischen Boden und halb- bzw. lichtschattigen Standort?Eim Elternteil soll doch Geranium sylvaticum sein oder ?
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:07
von troll13
Der antiquarische Erhard Moser "Rhododendren - Wildarten & Hybriden" ist gestern eingetroffen und ich habe schon ausgiebig gestöbert.Für zwei Rhododendren ist inzwischen ein Platz in bestehenden Beeten gefunden:RH. 'P: J. Mezitt' kommt unter eine alte schirmförmig gewachsene Schlehe (relativ direkte Sonne ca. ab 14 Uhr bis 16 Uhr im Sommer).Weitere Nachbargehölze: Hydrangea 'Nepal Beauty' und Hydrangea paniculata, 'Great Star' (jährlich zurückgeschnitten). Begleitstauden: Paeonia veitchii var. woodwardii, Aster 'Coombe Fishacre', Brunnera 'Betty Bowring', Polstychum setiferum 'Bevis', Gentiana asclepiadea, Molinia caerulea, Epimedium grandiflorum, Dicentra 'Ivory Hearts' und Omphalodes verna.Rh. yakushimanum 'Koishiro Wada' kommt an den (trockenen) Teichrand (durchbrochener Schatten durch alte Obstbäume).Nachbargehölz als Schutz vor Frost und Morgensonne: Hydrangea quercifolia.Begleitstauden, Rheum palmatum var. tanguticum, Osmunda regalis, Astilboides tabularis, Geranium erianthum, Alchemilla mollis, Theleptris palustris, Lysimachia nummularia 'Aurea'.Hat jemand Anregungen oder Einwände zur Standortwahl und Begleitflora für mich?
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:12
von raiSCH
Rh. yakushimanum 'Koichiro Wada' verträgt volle Sonne, nur im Winter ist Sonnenschutz recht sinnvoll. Die Pflanze wächst erheblich mehr brei tals hoch und kann "ausgewachsen" (wann ist das?) ohne Weiteres 2,5m Durchmesser erreichen, wird aber da kaum 1 m hoch sein..
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:27
von troll13
Mit 'Koishiro Wada' ist es wirklich ein Experiment.Es heißt, er "verträgt" vollsonnige Standorte aber "braucht" er ihn auch, um gut zu wachsen und reichlich Blüten anzusetzen?Platz genug für etwa 10 Jahre hat er...
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:48
von raiSCH
Der Blütenansatz wird sonnig schon reichlicher - man sieht während der Blüte dann praktisch kein Laub mehr.
Re:(Wild-)Rhododendron in gemischten Rabatten
Verfasst: 6. Mär 2012, 22:09
von troll13
Hell genug steht er eigentlich schon. Die Eichblatthortensie daneben bekommt jedenfalls zuverlässig eine prächtige Herbstfärbung.Für mich ist es ein Experiment, Rhodos mit interessanten Blütenaspekten und Blatttexturen im Garten einmal anders einzusetzen als es in der Literatur zu immergrünen und vermeintlich "pflegeleichten" Gärten empfohlen wird.