Seite 2 von 42
Re:Adonis
Verfasst: 29. Mär 2005, 11:51
von Irm
Hm. Ich will das schon seit Jahren als "Unkraut" ansiedeln. Das einzige mal, wo die Aussaat im Garten geklappt hat, da hab ichs versehentlich als Unkraut gejätet und dann erst auf dem Kompost an der Blüte wiedererkannt

na ja, seitdem ists keimunwillig.
Re:Adonis
Verfasst: 29. Mär 2005, 11:52
von knorbs
also nach crocus information war mein einjähriges dann sicherlich adonis annua...war auch so ein samentütchen aus dem regal. bei mir sät sich dass nur im offenen boden aus!
Re:Adonis
Verfasst: 3. Apr 2005, 21:34
von knorbs
ein älter stock einer meiner wenigen samenvermehrten
adonis vernalis mit sehr vielen blüten (30+)...eigentlich gefallen mir kleinere horste mit weniger blüten besser. daher meine frage...wer hat adonis vernalis schon mal geteilt, wie geht man da ran + wann macht man das am besten?von diesem stock hatte ich letztes jahr ganz frischen grünen samen abgenommen...nur 2 sämlinge kamen bisher raus

, die auch schon im spätherbst letzten jahres...vielleicht kommt ja noch was nach

. hatte die saatschale über winter im kalten gewächshaus bei min 0 bis -1°. woran liegt das bloß, dass adonis vernalis soooo schlecht keimt? wer hat den dreh raus + verrät den trick
Re:Adonis
Verfasst: 8. Apr 2005, 15:17
von trudi
Ist dieser Adonis Amurensis multiflora ‘Sandanzaki’ ?
Re:Adonis
Verfasst: 8. Apr 2005, 15:29
von Hortulanus
Ich beneide dich um deine Prachtpflanze, Norbert. meine beiden A.v. und A.a. kommen nur sehr zögerlich in die Gänge. Stehen bereits seit 5 Jahren im Staudenbeet und blühen dieses Jahr erstmals mit mehr als 1 Blüte.Offenbar ist die Vermehrung nicht so ganz leicht. Das erklärt auch den vergleichsweise hohen Preis.
Re:Adonis
Verfasst: 8. Apr 2005, 15:54
von knorbs
@maggisieht nach der sorte adonis 'sandanzaki' aus. der zusatz multiflora zu amurensis ergibt keinen rechten sinn...nach crocus lehrstunde müßte auch die artbezeichnung amurensis entfallen, weil a. amurensis bei der in unseren gärten verbreiteten hybride a. amurensis hort. gar nicht beteiligt ist, sondern die arten multiflora x ramosa.@hortumusst mich nicht beneiden hortu...so große horste sehen nur die ersten tage imposant aus...dann stehen sich die blüten selbst im weg...im weiteren wirkt der horst dann auch nicht so toll, wenn zwischen den ersten verwelkenden immer neue gelbe blüten auftauchen. ich will den horst wirklich teilen und wenn ich keine hinweise bekomme zu meiner obigen frage, dann mach ich das auf gut glück

. wenn deine nicht so recht in die gänge kommen wollen, dann könnte es am kalkmangel liegen...probier doch mal das "dolokorn" aus. das zerfällt zu feinstem dolomitmehl + bekommt deinen adonis sicherlich...wirst sehen...in ein paar jahren fragst du mich dann,wie man die am besten teilt

Re:Adonis
Verfasst: 19. Apr 2005, 12:08
von Uli
???Habe seit ca. 3 Jahren Adonis vernalis im Steingarten auf kalkigem Lehm in der vollen Sonne, es wächst recht wenig und blüht nie!Mulchen, düngen, anfeuern, drohen?Was ratet ihr?Viele Grüße, Uli
Re:Adonis
Verfasst: 19. Apr 2005, 12:20
von knorbs
hmmm...kalkiger lehm in voller sonne...normalerweise würde ich da sagen...das ist der naturstandort

...vielleicht ist dein lehmboden eher toniger boden und dem adonis zu nass im frühjahr? (...ahh jetzt erst geschaltet...hi uli

)
Re:Adonis
Verfasst: 6. Jan 2006, 21:59
von Phalaina
Und auch sie warten nur noch auf ein paar wärmere Tage:
Adonis amurensis!

Re:Adonis
Verfasst: 6. Jan 2006, 23:17
von sarastro
Adonis vernalis:Vegetative Vermehrung glückt am besten nach der Blüte durch vorsichtiges Teilen und sofortiges Verpflanzen. Möglichst die grünen Triebe nicht brechen!!! Das Wurzelwachstum setzt mit dem Ende der Blüten ein. Man kann es auch im Knospenstadium probieren, hatte aber nach der Blüte mehr Erfolg gehabt.Generativ: Der Samen sollte nicht grün, sondern gerade am Abfallen sein. Dann ohne jegliche Behandlung sofort aussäen, gut bedecken. Ich hatte gute Keimerfolge, aber die Weiterkultur ist wesentlich schwieriger als beispielsweise bei Callianthemum. Stehenlassen und ein Jahr später topfen.
Re:Adonis
Verfasst: 7. Jan 2006, 11:24
von Irm
Und auch sie warten nur noch auf ein paar wärmere Tage:
Adonis amurensis!

Ui ! bin gleich in den Garten gedüst, nachschauen, aber alles tiefgefroren und sogar noch Schnee drauf

Re:Adonis
Verfasst: 7. Jan 2006, 13:42
von ebbie
Ja, bei mir auch mindestens 20 cm Schnee! Vor Anfang März geht hier gar nichts.

Re:Adonis
Verfasst: 7. Jan 2006, 13:49
von Irm
vom Winterfrust getrieben, setze ich jetzt hier noch ein Adonis brevstyla-Foto rein

das fehlt irgendwie noch ...
Re:Adonis
Verfasst: 9. Jan 2006, 10:56
von knorbs
ooooh dein weißes
a. brevistyla sieht bezaubernd aus irm

. bin gespannt, ob sich heuer sämlinge von deiner absaat zeigen werden. bitte auch heuer dranbleiben + samen sammeln bitte

.@phalainada reit ich jetzt ein bischen drauf herum

...das in den gärten verbreitete a. "amurensis" ist
Adonis ‘Fukujukai’ (A. multiflora x A. ramosa; syn. A. amurensis hort. lt. crocus ausführlicher info auf seite 1 des threads). a. amurensis ist an der sterilen hybride ‘Fukujukai’ gar nicht beteiligt. bei mir stehen die auch mit daumendicken triebknospen bereit, allerdings noch unter der laubschicht. von chen yi habe ich im november 2005 einige chinesische
a. amurensis bekommen. das sollten dann echte amurensis sein. waren allerdings recht winzige fuzzis + muss sich erst noch zeigen, ob sie kommen.mein verbliebenes
a. tianshanica hat bisher auch überlebt, wie ich kürzlich bei einer frostfreien periode durch nachbuddeln feststellen konnte.
Re:Adonis
Verfasst: 9. Jan 2006, 11:34
von Irisfool