Seite 2 von 2

Re:Reportage - Bau eines Hochbeetes

Verfasst: 1. Apr 2012, 21:14
von Apfelfreund
Interessant, danke, insbesondere der Tipp bzw der Hinweis mit der Wärme von unten durch verrottendem Material finde ich interessant 8), wie ein Mistbeet also.Dein Buch ist toll! :)Apfelfreund

Re:Reportage - Bau eines Hochbeetes

Verfasst: 1. Apr 2012, 22:00
von frida
Dein Buch ist toll! :)
Danke :D :D :D :D :D :D

Re:Reportage - Bau eines Hochbeetes

Verfasst: 3. Apr 2012, 09:10
von Faulpelz
Frida, mir imponiert, dass du Abläufe, in denen doch Bewegung drin ist, so scharf hinkriegst. Oder müssen deine Männer kurz innehalten, wenn du abdrückst? Das würde mich jetzt genau interessieren, da ich ein ziemlich mieser Portraitfotograf bin ::)LG Evi

Re:Reportage - Bau eines Hochbeetes

Verfasst: 3. Apr 2012, 23:13
von frida
Die Männer haben nie stillgehalten, das war ganz schön anstrengend. Belichtungszeiten liegen aufgrund der guten Helligkeit immer bei über 1/125s, meist bei 1/400s - da wird auch Bewegung scharf. Das Problem war eher bei großer Blende, dass der fokussierte Bereich sich verschiebt.

Re:Reportage - Bau eines Hochbeetes

Verfasst: 1. Mai 2012, 20:06
von frida
So, nun ist das Hochbeet längst bepflanzt und ich kann mal wieder berichten. Diese Schnüre auf dem hinteren Beet sind ein verzweifelter Versuch, den Nachbarkatzen deutlich zu machen, dass es sich bei diesem neuen Kasten keineswegs um ein XXXl-Katzenklo handelt.hochbeet_gießen.JPGUnd ich hatte auch versprochen, ein Foto von dem Pflanztisch zu zeigen, den wir aus ein paar mit dazu bestellten Hölzern gebaut haben - Materialkosten knapp unter 20 Euro, Holz ist Eiche sägerauh.pflanztisch.JPG