Seite 2 von 2

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 09:34
von Lilia
Der Boden bei mir ist aufgefüllter Bauschutt, überzogen mit einer dünnen Schicht trockener Tannennadeln, das Ganze knochenhart.Abgetragen und aufgefüllt wird sowieso, aber das Problem ist der heftige Schatten. Am WE wird ausgewählt, was passen könnte - freu' mich schon auf die Bestellung, die ich dann machen darf !

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 11:01
von mickeymuc
Wow, von so einer Fläche träume ich nachts!Wie "heftig" ist denn der Schatten und wieviel Aufwand willst Du für Bewässerung treiben? Spontan würde ich auf jeden Fall Kirengeshome, Telekia und Polygnatum nennen, Podophyllum pleianthum könnte auch sehr gut passen...und sicher kommen noch haufenweise gute Tipps - die Frage ist hat schon ob es stockfinster ist oder ob schon mal ein Sonnenstrahl hinkommt.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 12:57
von Mediterraneus
Wow, von so einer Fläche träume ich nachts!Wie "heftig" ist denn der Schatten und wieviel Aufwand willst Du für Bewässerung treiben? Spontan würde ich auf jeden Fall Kirengeshome, ... die Frage ist hat schon ob es stockfinster ist oder ob schon mal ein Sonnenstrahl hinkommt.
..wohl aber schon als Alptraum, oder? Kirengeshoma mag es eher feucht mit schwerem Boden. An trockener Stelle hat sie bei mir immer gemickert, ist also etwas anspruchsvoller.Blümt zwar nicht, aber tauche doch mal in die wundervolle Welt der Farne ein. Ich bin grad reingesprungen und ganz baff ;D

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 13:00
von chris_wb
Abgetragen und aufgefüllt wird sowieso, aber das Problem ist der heftige Schatten.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob den Wurzeln der Magnolie das gefallen würde. :-\ Den Bereich würde ich seeehr vorsichtig bearbeiten.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 13:06
von Rosana
Für solche Situationen (bei mir unter dem Flieder) nehme ich Geranium 'Vital' oder 'Tiny Monster', dort bleiben sie auch relativ zahm. ;)

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 13:12
von Mediterraneus
Abgetragen und aufgefüllt wird sowieso, aber das Problem ist der heftige Schatten.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob den Wurzeln der Magnolie das gefallen würde. :-\ Den Bereich würde ich seeehr vorsichtig bearbeiten.
Ach ja, ist ja unter der Magnolie. Wenn die aber wächst, dann kann der Boden nicht zu übel sein.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 13:27
von chris_wb
Meine Betty wächst auf 10 cm sandigem Boden, darunter liegt Bauschutt. ;)

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 13. Apr 2012, 13:31
von Mediterraneus
Dann wachsen (die richtigen) Stauden erst recht, no problem 8)

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 22. Apr 2012, 23:23
von Lilia
Gut, daß ich noch keine Pflanzen bestellt hatte !!Die Wohnung zum Garten wird demnäxt verkauft - wer weiß, was der neue Besitzer der Wohnung vorhat.Also kommt jetzt erst mal nix teures auf das dunkle Beet.Wir werden im Wald ein paar Farne ausgraben ;) oder ..... ich dachte schon an einsäen, bloß mit was ?Selbst Schattenrasen geht ein .....

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 22. Apr 2012, 23:33
von ManuimGarten
Pflanzen für den Schatten, die man aussäen kann: da funktionierten hier Hesperis matronalis ganz gut. Sie blühen allerdings erst im nächste Jahr. Oder Agastachen, Akeleien ...

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 23. Apr 2012, 08:08
von maculatum
Etwas aussäen im Schatten? Da ist mir mal Montia sibirica empfohlen worden. Verdrängt nichts, wenn Du noch Farne pflanzen willst und blüht lange. Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 23. Apr 2012, 08:27
von leichtsein
Derzeit laufen in diversen Staudensichtungsgärten Versuche zum Thema trockener Schatten. Als weißblühende mehr oder weniger niedrige "Teilnehmer" fielen mir geradeEpimedium pubigerumHeuchera villosa var. villosaPolygonatum x hybridum 'Weihenstephan'Luzula niveaein. Außerdem ist zu dem Thema vor kurzem ein Bericht in der GP erschienen. Da stand noch was von Asperula taurina. Kenne ich nicht, ist aber sicher ausprobierenswert.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 23. Apr 2012, 21:03
von Cydonia
Ich bin ein totaler Fan von Luzula nivea, aber bei mir wächst sie weder im Schatten noch trocken. Höchstens Halbschatten und guter Boden, sonst kommt die bei mir nicht.Da ich noch viele trockene Schattenplätze habe, würde mich interessieren, wie ich sie dort zum Wachsen bringen könnte. Gelesen hab ich schon, dass das gehen müsste, sie verabschiedet sich bei mir aber da sehr rasch.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 23. Apr 2012, 21:53
von Landpomeranze †
Nach meiner Erfahrung wollen Luzulas (nivea und sylvatica) im Frühjahr viel Feuchtigkeit - bis April/Mai explodieren sie förmlich, im Sommer bei Trockenheit stagnieren sie. Letztes Frühjahr (2011) war es hier staubtrocken und die Luzulas sahen erbärmlich aus, in diesem verregneten und relativ kühlen April haben sie sich gefühlsmäßig verdoppelt und müssen bald wieder geteilt werden.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen

Verfasst: 24. Apr 2012, 09:13
von leichtsein
In den Versuchen (in Freising) funktionieren sie ziemlich gut. Dort stehen sie unter Fichten und einer großen Quercus palustris (ebenfalls Flachwurzler), allerdings ist der Boden wirklich recht gut humos.