Seite 2 von 29
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 16. Apr 2012, 13:49
von hml
alle Sorten sind geschmacklich hochwertig. Gariguette ist etwas säuerlich aber mit Aroma. Thulana ist mir einfach zu klein. Im frühen Bereich sind Lambada und Korona geschmacklich super. Thuriga hat sehr viel Wachstum, ein Pflanzabstand von 0,40 mal 1 Meter ist nötig, damit die Stöcke abtrocknen um Fruchtfäulen vorzubeugen. St. Pierre hatte ich noch nicht selbst im Anbau.GrüßeHML
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:10
von Mediterraneus
Die nutzen alle nur einem, nämlich Häberli ;)St.Pierre soll nicht gut tragen. Eine Bekannte hatte die und war nicht zufrieden. Geschmacklich aber toll.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 17. Apr 2012, 08:06
von leonora
Seit ein paar Tagen blüht auch Senga Sengana.

Somit passt sie doch als Befruchtersorte, bloß nicht sofort im 1. Standjahr.

LGLeo
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 17. Apr 2012, 09:43
von mickeymuc
Hier blüht es auch schon recht ordentlich, wobei ich die Pflanzen erst dieses Frühjahr gesetzt habe. Es sind Mieze Schindler, Korona, Milan und Gento. Ich bin schon sehr gespannt auf mein erstes Erdbeerjahr!Heut isses zumindest sonnig, da werden die Bienen schon fliegen - glücklicherweise haten wir heute nacht nur einen Hauch von Frost, die Blüten sehen noch gut aus. Glück gehabt

Viele Grüße,Michael
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 17. Apr 2012, 09:47
von Artessa
ich habe mich für Frigopflanzen entschieden der Sorten:Korona,Polkazum Probieren Senga Sengaladanke Für Eure Antworten.artessa
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 19. Apr 2012, 18:49
von philippus
Kann bestätigen, dass Garriguette viel Säure hat. Ich würde sie daher unbedingt möglichst sonnig pflanzen, damit sich Zucker ordentlich bildet. Dann sie allerdings hervorragend und parfümiert.Unbedingt sollte man auch Mara des Bois pflanzen, für mich eine der Besten überhaupt mit Walderdbeeraromen (wie sich es auch der Name andeutet). Leider ist sie hier sehr schwer zu bekommen, da sofort vergriffen. Senga sengana habe ich heute 2 Stück zum Probieren mitgenommen, mal sehen.. Kann jemand etwas zu Elsanta und Polka sagen?Grüße
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 20. Apr 2012, 07:55
von Mediterraneus
Mara des Bois gibts hier in jedem Baumarkt (gerade wieder bei BayW.)Schmeckt gut, braucht aber einen Bewässerungsschlauch. Bei mir sind sie vertrocknet

In einer Region mit regelmäßig Regen ist sie aber zu empfehlen.Besser bei den Immertragenden schmeckt mir die Hummi Gento. Verträgts auch trockener und ist nicht so hätschelbedürftig.
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 20. Apr 2012, 08:51
von leonora
Es laufen z.Zt. 2 parallele Threads zu Erdbeersorten, finde ich etwas unübersichtlich. Da mickeymuc seinen früher begonnen hatte, wäre mein Vorschlag, diesen Faden von Artessa einfach
dort anzuhängen. Freundliche Bitte an die Mods...

LGLeo
- Danke für den Hinweis. Threads zusammengeführt -
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 22. Apr 2012, 10:01
von Fragaria
Mara des Bois gibts hier in jedem Baumarkt (gerade wieder bei BayW.) Schmeckt gut, braucht aber einen Bewässerungsschlauch. Bei mir sind sie vertrocknet

In einer Region mit regelmäßig Regen ist sie aber zu empfehlen.Besser bei den Immertragenden schmeckt mir die Hummi Gento. Verträgts auch trockener und ist nicht so hätschelbedürftig.
Vielleicht hast Du leicht alkalischen oder sogar kalkreichen Boden. Da wird Mara des Bois unweigerlich chlorotisch und vertrocknet schließlich. Ein seriöser Züchter sollte auf diese eingeschränkte ökologische Breite einer Sorte hinweisen, selbst wenn sie über den Baumarkt vertrieben wird. Von den Hummi-Sorten ist mir so was ärgerliches nicht bekannt, die haben aber im Sommer auch einen erhöhten Wasserbedarf, wenn sie denn saftig werden sollen.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 22. Apr 2012, 16:41
von Froschlöffel
Etwas abweichend vom Thema: Vor einigen Tagen sind mir Klettererdbeeren in den Warenkorb gehüpft.Als ich das Forum durchsuchte, hatte ich den Eindruck, daß Klettererdbeeren nur "klettern", wenn sie hochgebunden werden.Kann mir jemand Tips geben, wie man die kultiviert?(die Sorte heißt hummi hz).In der Bedienungsanleitung steht, man solle die Ranken "vorsichtig hochbinden". ???Also klettern die wohl doch nicht von alleine?
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 22. Apr 2012, 17:54
von brennnessel
Bei diesen Erdbeersorten blühen die Ausläufer bald. Mit "vorsichtig hochbinden" wird wohl gemeint sein, dass man die Ranken nicht knickt.Ich habe solche Erdbeeren schon hängend gepflanzt (als Ampelpflanze oder in Blumenkistchen) gesehen.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 22. Apr 2012, 18:08
von Wiesenknopf
Hallo Mickeymuc,von den Sorten, für die Du Dich entschieden hast, kenne ich zwei: Mieze Schindler und Korona. Korona ist meine Lieblingserdbeere, sehr lecker, reichtragend und von ordentlicher Größe. Mit Mieze habe ich, was den Ertrag angeht, eigentlich auch keine schlechten Erfahrungen: Auf unserem trockenen, nährstoffarmen Sandboden trägt sie für ihre Verhältnisse trotzdem reichlich und schmeckt sehr intensiv. Ich dünge allerdings auch immer mit Pferdemist-Kompost und organischem Streudünger. Ich sehe bei Mieze aber ein Problem: Sie wuchert! So schnell kannst Du die Ausläufer gar nicht abschneiden, wie die sich bilden. Ich hatte anfangs die Erdbeeren (versch. Sorten) in drei Reihen nebeneinanderstehen und nach ein paar Monaten war das eine Erdbeerwiese. Mir war's zu mühselig, zurückzuverfolgen, von welcher Sorte die Ableger stammten, ich habe dann einfach die kräftigsten fürs nächste Jahr behalten – und die stellten sich ALLE als Miezen heraus ... Inzwischen habe ich Erdbeeren nur noch als einzelne Reihen am Rand der Gemüsebeete, so habe ich sie besser unter Kontrolle.

Viel Erfolg uns gute Ernte wünscht Wiesenknopf
Re:Erdbeersorten
Verfasst: 23. Apr 2012, 07:39
von Mediterraneus
Mara des Bois gibts hier in jedem Baumarkt (gerade wieder bei BayW.) Schmeckt gut, braucht aber einen Bewässerungsschlauch. Bei mir sind sie vertrocknet

In einer Region mit regelmäßig Regen ist sie aber zu empfehlen.Besser bei den Immertragenden schmeckt mir die Hummi Gento. Verträgts auch trockener und ist nicht so hätschelbedürftig.
Vielleicht hast Du leicht alkalischen oder sogar kalkreichen Boden. Da wird Mara des Bois unweigerlich chlorotisch und vertrocknet schließlich. Ein seriöser Züchter sollte auf diese eingeschränkte ökologische Breite einer Sorte hinweisen, selbst wenn sie über den Baumarkt vertrieben wird. Von den Hummi-Sorten ist mir so was ärgerliches nicht bekannt, die haben aber im Sommer auch einen erhöhten Wasserbedarf, wenn sie denn saftig werden sollen.
Roter Buntsandsteinverwitterungsboden. PH absolut ohne Kalk ;)Die Mara mickerte, die Gento wuchs. Warum weiß ich nicht. Irgendwie wuchsen bei mir alle Häberlis schlecht. Sengasengana wächst auch gut, schmeckt mir aber nicht.Muss dazu sagen, dass ich Erdbeeren nicht wässere, weil ich das Wasser für Wichtigeres brauch.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 23. Apr 2012, 08:00
von Wattemaus
Ich habe Lambada und die ist ein richtiger Wucherer.Die Früchte schmecken sehr gut.Sehr gerne mag ich auch die weiße Erdbeere, da fressen einem wenigstens die Vögel nichts weg, aber ich finde sie in der Ertragmenge recht dürftig.
Re:Erdbeersorten- Erfahrungen & Empfehlungen?
Verfasst: 3. Mai 2012, 08:22
von mickeymuc
Hallo Wiesenknopf,Vielen Dank auch für Deine Erfahrungen!Und ich hab die Schindler noch mit Milan durcheinandergepflanzt, um eine gute Befruchtung zu haben. Schau mer mal wie sich das entwickelt. Im Moment ist aber alles voller Blüten, dann wirds auch für ein paar Erdbeeren reichen :-).Viele Grüße!Michael
Hallo Mickeymuc,von den Sorten, für die Du Dich entschieden hast, kenne ich zwei: Mieze Schindler und Korona. Korona ist meine Lieblingserdbeere, sehr lecker, reichtragend und von ordentlicher Größe. Mit Mieze habe ich, was den Ertrag angeht, eigentlich auch keine schlechten Erfahrungen: Auf unserem trockenen, nährstoffarmen Sandboden trägt sie für ihre Verhältnisse trotzdem reichlich und schmeckt sehr intensiv. Ich dünge allerdings auch immer mit Pferdemist-Kompost und organischem Streudünger. Ich sehe bei Mieze aber ein Problem: Sie wuchert! So schnell kannst Du die Ausläufer gar nicht abschneiden, wie die sich bilden. Ich hatte anfangs die Erdbeeren (versch. Sorten) in drei Reihen nebeneinanderstehen und nach ein paar Monaten war das eine Erdbeerwiese. Mir war's zu mühselig, zurückzuverfolgen, von welcher Sorte die Ableger stammten, ich habe dann einfach die kräftigsten fürs nächste Jahr behalten – und die stellten sich ALLE als Miezen heraus ... Inzwischen habe ich Erdbeeren nur noch als einzelne Reihen am Rand der Gemüsebeete, so habe ich sie besser unter Kontrolle.

Viel Erfolg uns gute Ernte wünscht Wiesenknopf