Seite 2 von 2
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 18. Apr 2012, 22:42
von lerchenzorn
Das denke ich auch, dass es sich um Erneuerungsknospen handelt, die aus dem alten Stock getrieben haben. Die kleinen, unbehaarten Sämlinge auf dem letzten Sämlingsbild (#2) aber sind in jedem Fall von irgend einem Meconopsis. M. cambrica läuft hier immer in ebensolchen Mengen auf. Wenn Du in der Nähe dort nur den betonicifolia hattest, sollten sie von dem sein.
Re:Ist es das, was ich hoffe?
Verfasst: 20. Apr 2012, 16:40
von Irm
Für mich sieht es eher danach aus, als hätte die blühende Mutterpflanze noch ein paar Seitenrosetten ausgebildet; für Sämlinge aus diesem Jahr sind sie schon recht weit...
ja, ich teile diese Meinung ! für Sämlinge von diesem Jahr sind sie zu groß, außerdem habe noch niemals erlebt, dass sie sich einfach so im Garten selbst aussäen
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 20. Apr 2012, 17:16
von marygold
Also habe ich zwei Nebenrosetten (immerhin, ich habe kaum geglaubt ihn überhaupt erhalten zu können, nach dem trockenen Frühjahr letztes Jahr) und vermutlich viele Sämlinge von Pulmonaria. Ade Reichtum.
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:07
von Irm
Ade Reichtum.
na, zwei Nebenrosetten, die vielleicht nächstes Jahr blühen, sind doch besser als nix! spendiere ihnen ein bisserl Wuxal-Flüssigdünger, meine haben darauf sehr gut reagiert
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:12
von marygold
Gedüngt habe ich mit Rhododendrondünger, ist das auch in Ordnung? Worauf soll ich sonst noch achten? Hohe Luftfeuchtigkeit, Schnecken...?
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:17
von Irm
klar ist Rhodo-Dünger auch ok !

ansonsten sind Meconopis betonicifolia oder grandis gar nicht so empfindlich, sie lieben es ein wenig feucht und eher saure Erde, aber ansonsten finde ich sie recht pflegeleicht ! (nur meine diesjährigen Sämlinge hat der Schimmel dahingerafft

hab daher z.Z. auch nur 4 Pflanzen, eine wird bald blühen, dann gibts frischen Samen).
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 20. Apr 2012, 20:22
von marygold
Bei mir (Südliche Eifel) ist es sehr trocken und kalkhaltigen Boden habe ich auch. Deswegen war ich erstaunt, die Meconopsis wieder zu finden. Ich versuche aber mein Schattenbeet an der Nordseite des Nachbarhauses mit viel Mulch etwas waldähnlicher zu bekommen.
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 20. Apr 2012, 22:35
von tomma
marygold, beim 2. Bild handelt es sich nicht um Meconopsis. Das dritte Bild zeigt sehr wahrscheinlich M. cambrica. Das erste richtige Blatt des rechten Sämlings sieht ganz danach aus. Die M. betonicifolia- und die M. grandis Sämlinge zeigen schon im Winzstadium den typisch haarigen Flaum, der dort nicht zu sehen ist. Es ist besser, die M. cambricas weiträumig von den blauen fernzuhalten. Zwar sind auch sie schöne Gewächse, aber ziemlich invasiv, wenn man sie läßt.
Re:Ist es das, was ich hoffe?
Verfasst: 20. Apr 2012, 22:51
von riegelrot
Wenn ich überlege, was ich vor zwei Jahren für die beiden Pflanzen bezahlt habe, bin ich jetzt richtig reich.
Warum sind die eigentlich so teuer? Ich habe heuer wieder gegen besseres Wissens eine gekauft, obwohl ich sie nie durchkriege. Jetztiger Preis EUR 5,99! Allerdings ist die Pflanze sehr kräftig, hat eine dicke Rosette, schon mehr als 10 cm hoch. So'ne dicke hatte ich noch nie! Wenn sie jetzt auch noch gut blüht.......... :DGruß, riegelrot
Re:Ist es das, was ich hoffe? => Meconopsis
Verfasst: 21. Apr 2012, 11:13
von EmmaCampanula
@riegelrot5,99 € ist doch nicht teuer für einen Meconopsis.

Ich finde, sie könnten genau so gut das doppelte kosten.Versuche doch mal sie aus Samen zu ziehen und zum blühen zu bringen, vielleicht kannst Du dann die Preise nachvollziehen.Liebe Mods, würde sich jemand erbarmen, die beiden Meconpsis-threads zusammen zu führen. Habe den Threadtitel, des 'alten' Threads aktualisiert. Danke!