Seite 2 von 10
Re:Eryngium
Verfasst: 27. Apr 2012, 09:25
von wallu
Bei mir hat sich diesen Winter nur Eryngium variifolium verabschiedet. Alle anderen (E. tripartitum, E. yuccifolium, E. agavifolium, E. giganteum, E. alpinum, E. bourgattii) leben. Und natürlich das heimische Eryngium campestre.
Re:Eryngium
Verfasst: 27. Apr 2012, 19:34
von micc
Hallo Wallu,das mit den Eryngien kommt mir bekannt vor. Die meisten keimen einwandfrei, aber bei einigen Kandidaten beiße ich mir die Zähne aus. Bei mir ist es 'Willmott's Ghost'. Sind die zu tief in die Dormanz gekommen? O.k., ein E. venustum genügt mir, den gibt es hoffentlich in Bokrijk oder auf einer der anderen Börsen.Eryngium foetidum zeigt sich auch noch nicht in der Saatkiste. Schön ist er ja nicht.:)Michael
Re:Eryngium
Verfasst: 27. Apr 2012, 21:57
von dreichl
E. giganteum haelt sich hier stabil, saet sich von Jahr zu Jahr wieder aus und wandert wohin es ihm gefallt. Aber mein alpinum macht mir Sorgen, kommt kaum voran und bisher ohne Blueten. Wie steht denn der bei euch?
Re:Eryngium
Verfasst: 28. Apr 2012, 09:04
von wallu
Eryngium alpinum habe ich letztes Jahr gesät (Samen von einem lieben Forumsmitglied

) und hat sich gut entwickelt; die Blütenstengel beginnen sich aus der Rosette zu heben

.Mit Eryngium giganteum ist es bei mir ähnlich. Selbstaussaat im Garten ist deutlich zuverlässiger als bewußtes Aussäen in Saatschalen im Januar.
Re:Eryngium
Verfasst: 28. Apr 2012, 09:49
von dreichl
hat sich gut entwickelt; die Blütenstengel beginnen sich aus der Rosette zu heben

Neid!! Meiner ist 2009 gesät und ich dachte, der braucht einfach so lange bis zur ersten Blüte

Was mache ich falsch, bzw. auf was für Boden steht deiner?
Re:Eryngium
Verfasst: 28. Apr 2012, 13:14
von wallu
Eigentlich gar kein besonderer Boden (normaler Gartenboden) - ich habe die Sämlinge letzten Herbst in das gleiche Beet gesetzt in dem auch E. bourgattii steht. Der Boden ist hier von Natur aus kalkfrei.
Re:Eryngium
Verfasst: 19. Jun 2012, 16:05
von wallu
Eryngium alpinum habe ich letztes Jahr gesät (Samen von einem lieben Forumsmitglied

) und hat sich gut entwickelt; die Blütenstengel beginnen sich aus der Rosette zu heben

. ...
...Und jetzt zeigt sich die erste Blüte, neben einer namenlosen Lilie

Re:Eryngium
Verfasst: 20. Jun 2012, 07:21
von Mediterraneus
Bitte mehr Fotos von den unbekannteren Eryngiums (Eryngiümmern)! Hab seit kurzem ein blühendes Eryngium giganteum gesetzt. Das stirbt doch nach der Blüte ab, oder?
Re:Eryngium
Verfasst: 20. Jun 2012, 08:38
von wallu
Ja, sät sich (bei mir) aber zuverlässig aus.
Re:Eryngium
Verfasst: 20. Jun 2012, 08:46
von Eveline †
Mein Eryngium alpinum blüht heuer nicht, wie es ausschaut. E. giganteum hat sich ausgesät, habe aber noch keinen Blütenstängel gesichtet.
Re:Eryngium
Verfasst: 21. Jun 2012, 10:33
von cornishsnow
Ich mag Eryngium giganteum sehr, aber man muss höllisch aufpassen, das sie nicht überhand nehmen, es ist eine faßt nicht zu kontrolierende Samenschleuder. ::)Daher lasse ich immer nur gezielte Aussaat zu.
Re:Eryngium
Verfasst: 22. Jun 2012, 08:02
von Mediterraneus
Schlimmere Samenschleuder als Schlaf..äh Klatschmohn, Königskerze und Nachtkerze?Oder eher moderat, wie Spornblume oder Knautia?Die Pflanze ist so schön, so schlimm kann das gar nicht sein mit der Samenschleuder

Re:Eryngium
Verfasst: 22. Jun 2012, 10:00
von cornishsnow
Probier es aus... eigene Erfahrungen sind doch immer noch die einprägsamsten! ;)Im Ausbreitungsdrang, an den mir bekannten Gartenstandorten, würde ich sie mit Nachtkerzen vergleichen, sie sind ein wenig heimtückischer, da die Jungpflanzen die ersten zwei drei Jahre nicht weiter auffallen und auch nicht stachelig sind. Gut finde ich, das sie auch im Halbschatten wachsen und blühen, sie sind nur nicht so stark silbrig ausgefärbt, wie an einem sonnigeren Standort. Verzichten möchte ich auf sie allerdings nicht, in Blüte sind sie einfach bezaubernd.

Re:Eryngium
Verfasst: 22. Jun 2012, 13:15
von Mediterraneus
Im Ausbreitungsdrang, an den mir bekannten Gartenstandorten, würde ich sie mit Nachtkerzen vergleichen, sie sind ein wenig heimtückischer, da die Jungpflanzen die ersten zwei drei Jahre nicht weiter auffallen und auch nicht stachelig sind.
Oh, wieder was Neues erfahren. Wenn sie zwei drei Jahre nicht auffallen, d.h. die Pflanze ist nicht zweijährig wie etwa Nachtkerzen?Ich dachte jetzt, E. giganteum überwintert mit Blattrosette und dann im Folgejahr Blüte und Samenbildung incl. Absterben.
Re:Eryngium
Verfasst: 22. Jun 2012, 13:21
von wallu
Wenn sie zwei drei Jahre nicht auffallen, d.h. die Pflanze ist nicht zweijährig wie etwa Nachtkerzen?Ich dachte jetzt, E. giganteum überwintert mit Blattrosette und dann im Folgejahr Blüte und Samenbildung incl. Absterben.
Das hängt ganz vom Standort ab. Manche Sämlinge haben bei mir erst nach vier Jahren geblüht. Nach der Blüte sind sie auf jeden Fall hin.