Seite 2 von 37

Re:Frühlings Platterbse

Verfasst: 17. Apr 2015, 18:26
von cornishsnow
Genau die ist es! :)

Re:Frühlings-Platterbse

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:15
von oile
Auch die Art ist ein echter Hingucker

Re:Frühlings-Platterbse

Verfasst: 18. Apr 2015, 01:01
von zwerggarten
zum thema kalkliebend: im waldgarten versamt sich die art seit jahren willig und sehr erfolgreich, und da ist der boden im ehemaligen kiefernforst sauersandig und sommerdürr. das zeug ist gut hart im nehmen. :)

Re:Frühlings-Platterbse

Verfasst: 18. Apr 2015, 08:00
von Staudo
Die meisten kalkliebenden Pflanzen wissen nichts von ihrer Vorliebe. Ich vermute sogar, manche angeblich kalkliebende Pflanze ist maximal kalkttolerant, was ihr an kalkreichen Standorten einen gewissen Wettbewerbsvorteil verschafft. Bei mir versamt sich Lathyrus vernus in einem trockenem Beet unter Eichen wie doof.

Re:Frühlings-Platterbse

Verfasst: 18. Apr 2015, 08:13
von enigma
Die meisten kalkliebenden Pflanzen wissen nichts von ihrer Vorliebe. Ich vermute sogar, manche angeblich kalkliebende Pflanze ist maximal kalkttolerant, was ihr an kalkreichen Standorten einen gewissen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Man muss unterscheiden zwischen den Standortverhältnissen, an denen eine Art in der Natur vorkommt, und den Ansprüchen an den Standort, die erfüllt sein müssen, damit eine Pflanze überhaupt gedeiht.Ein klassisches Beispiel ist unsere heimische Waldkiefer: Sie kommt in der Natur auf armen, vernässten, sauren Böden am Rande von und auf Mooren vor, ebenso aber auf trockenen kalkhaltigen Böden. Auf Böden "dazwischen" fehlt sie natürlicherweise, aber nicht, weil ihr der Boden nicht zusagt, sondern weil sie dort von anderen Gehölzen, vor allem der Buche, verdrängt wird.In Kultur gedeiht sie dementsprechend auf praktisch allen Böden.

Re:Frühlings-Platterbse

Verfasst: 18. Apr 2015, 12:49
von pearl
leider habe ich gerade keine Zeit über die Stoffwechselbesonderheiten von calciphilen und calciphoben Pflanzen zu sinnieren. Zu diesen beiden Stichworten gibt es sicher was im Netz.Von eng verwandten, morphologisch fast identischen Spezies hat sich jeweils eine auf Kalkgestein und eine auf Silikat- und Quarzböden etabliert. Bei Dianthus ist mir das mal aufgefallen. Dianthus carthusianorum auf kalk- und basenreichen Böden und Dianthus armeria auf kalkarmen Böden. Primula auricula, die Kalk liebt, hat ein calciphobes Gegenstück, Primula hirsuta, die deutlich kalkfliehend ist und überhaupt nicht zu bekommen. Die Kultur von Primula auricula kann Schwierigkeiten machen, wenn man den Kalkbedarf nicht berücksichtigt. Pflanzen, die bei suboptimalen Kulturbedingungen anfällig für Schadorganismen sind, werden häufig dann mit Chemie bespritzt. Vermeiden von Kulturfehlern macht auch dieses künstliche Päppeln überflüssig.

Re:Frühlings-Platterbse

Verfasst: 18. Apr 2015, 20:41
von Starking007
Ich hätte da ein Serpentinbeet, basisch aber ohne Kalk..................Also ich seh den Kalk bzw. ph-Wert auch nicht so eng,wenn die sonstigen Bedingungen stimmen.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 11:30
von Krokosmian
Hoffe das Bild kommt nicht allzu konturlos rüber, besser bekomme ichs nicht hin. Mein weißer Findling, auf den ich mal mächtig stolz war, ihn zwischenzeitlich aber etwas farblos finde ::). Trotzdem schön! Ein anderer hat einen ganz leichten Rosaschimmer ist aber noch nicht so weit.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 12:02
von Henki
Also wenn du den nicht mehr haben willst... ;)Meine weißen blühen erst noch - bis auf die neu gekaufte vom Staudenmarkt. Die Schmalblättrigen sehen schon vor der Blüte gut aus. Welche Sorte es ist, kann ich gerade nicht sagen.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 12:29
von cornishsnow
Die schmalblättrigen laufen unter "Flaccidus", bin mir gerade nicht sicher, ob es nicht sogar eine Subspecies ist oder war. :) Irgenwie hab ich die bisher ignoriert... ::) Dabei sehen die so gut aus! :)Krokosmia, die sieht schon sehr weiß aus, auch die hellgrünen Blätter deuten es gut an. :D Meine 'Alboroseus' hat eindeutig rosa Knospen und werden erst mit dem aufblühen reinweiss, dadurch wirkt die Pflanze am Anfang der Blütezeit etwas lebhafter, aber die reinreißen sind trotzdem toll. :D Meine Lieblinge sind aber die reinblauen, zum Kiekeberg hab ich mir zwei verschiedene blaue bestellt, mal sehen wie die sich von meiner vorhandenen unterscheiden. :)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 13:46
von Henki
Die schmalblättrigen laufen unter "Flaccidus", bin mir gerade nicht sicher, ob es nicht sogar eine Subspecies ist oder war. :)
Ich habe inzwischen Pflanzen als var. Lacinniatus, 'Flaccidus' und 'Gracilis' gekauft. Ich müsste jetzt aber anhand der Schilder erst sehen, welche welche ist - und ob sie sich unterscheiden.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 14:28
von Danilo
Frau Stolz erzählte in Dahlem, daß diese Typen alle Strains seien, also kaum eines dem anderen völlig gleichen dürfte. Es liegt dann wohl im Ermessen des auslesenden Gärtners, ob er einem Sämling eines der genannten Attribute verpasst oder nicht.Mir isses egal. Zum Erhalten sortenreiner Bestände im Garten bin ich sowieso viel zu faul.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 17:36
von zwerggarten
... Mein weißer Findling, auf den ich mal mächtig stolz war, ihn zwischenzeitlich aber etwas farblos finde ::). Trotzdem schön! ...
allerdings! bitte aussäen, auslesen, weiterverbreiten! :D *stellt sich in die warteschlange*

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 19:28
von Krokosmian
Ist immer so ein Kreuz, gerade noch eine grüne Hülse, dreht man sich dann kurz um, ist der Samen ausgefallen. Aber irgendwo müsste eigentlich ein Töpfchen mit den paar die ich letztes Jahr verwischt habe stehen :).

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 10. Apr 2016, 19:49
von cornishsnow
Frau Stolz erzählte in Dahlem, daß diese Typen alle Strains seien, also kaum eines dem anderen völlig gleichen dürfte. Es liegt dann wohl im Ermessen des auslesenden Gärtners, ob er einem Sämling eines der genannten Attribute verpasst oder nicht.Mir isses egal. Zum Erhalten sortenreiner Bestände im Garten bin ich sowieso viel zu faul.
Ja, da hat Frau Stolz recht. Ich weiß nicht ob in GB Teilstücke gehandelt werden, wenn... dann vermutlich unter Liebhabern und nicht im Handel. Die Aussaat ist mit Schleifpapiervorbehandlung einfach ergiebiger als die Teilung. :)