Seite 2 von 4

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:09
von troll13
Viola sororia ist ein sicher ein "Muss", weil es auch mit den stark verwurzelten Bereichen in der unmittelbaren Nähe der vorhandenen Großsträucher klarkommen wird.Trillium und Erythronium werde ich wohl ebenso wie Arisaema in den weniger durchwurzelten Bereichen ausprobieren.Beim Stöbern ist einerseits mir aufgefallen, dass es viele hier bekannte Stauden aus der Großregion gibt.Andererseits muss der Frühling in den Blue Ridge Mountains sehr zart und schön sein.Ich habe heute Abend einmal Fotos gemacht von Pflanzen, die ich schon habe und die in dieses Beet sollen.

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:10
von troll13
Actaea rubra

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:10
von troll13
Polygonatum:

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:11
von troll13
Rhododendron vaseyi:

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:12
von troll13
Knospe von Smilacina racemosa:

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:17
von troll13
Dicentra eximia Adrian Bloom:

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:17
von troll13
Viola sororia Imaculata:

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:21
von troll13
Es fehlt noch das zarte Blau von Phlox divaricata Clouds of Perfume. Und wer hat Erfahrungen mit Mertensia virginica und Iris cristata.Wie kommen sie mir Wurzeldruck zurecht?

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:29
von pearl
die Frage ist eher: wie kommen sie mit den Schnecken zurecht. Iris cristata, Phlox divaricata, Viola sororia und Viola Balsam Mountain scheinen in ihrer Heimat keine Schnecken zu kennen. Ich kultiviere Phlox divaricata in Kübeln. Viola sororia auf offenen mit Splitt gemulchten Stellen im Garten. Speziell die Viola sororia 'Priceana' liebt das und versamt sich reichlich in der Sonne. Die südlichen Apalachen - und die Wälder der Westküste - sind sehr reichhaltig an Spezies, die bei uns durch die Eiszeiten verschwunden sind, und sie haben ein sehr warmes ausgeglichenes Klima .

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:37
von Pewe
Mertensia virginica: Wurzeldruck können sie offenbar ganz gut ab. Eine steht etwas sonniger direkt an einer Kiefer, die andere komplett schattig fast direkt an und unter einer Fichte. Die Unterschiede sind beachtlich. Die Kiefer-Dame hat längst nicht so schönes Laub und ist schon am vergehen - oder es liegt an der Sonne. Die Blütenfarbe ist intensiver blau und hat auch mehr Rottöne. Die Dame unter der Fichte hat makelloses Laub, rein hellblaue Blüten und sieht noch nicht nach einziehen wollen aus. Außerdem scheint sie sich besser auszubreiten. Beide Pflanzen zeitlich und von gleicher Bezugsquelle erworben.

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:38
von troll13
Mit Schnecken habe ich bei den weißen Veilchen hier überhaupt keine Probleme. Die versamen sich fröhlich in Beeten und Pflasterfugen auf der Nordseite des Hauses. und ich suche für mein Beet noch BLAU .

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 21:39
von troll13
Also kommt Mertensia virginica noch auf die Wunschliste. :D

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 23:48
von pearl
Mit Schnecken habe ich bei den weißen Veilchen hier überhaupt keine Probleme. Die versamen sich fröhlich in Beeten und Pflasterfugen auf der Nordseite des Hauses. und ich suche für mein Beet noch BLAU .
weiß mit blauem Zentrum oder die blau blühenden Viola Balsam Mountain vielleicht?

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 30. Apr 2012, 23:52
von pearl
dieses hier.
wegen der Schneckenempfindlichkeit dieses Veilchens und wegen seiner wunderbaren Wirkung hatte ich das Veilchen in einen Terrakottatopf gepflanzt. Das ging bis vorletzten Winter gut. Letzten Winter war das Teil dann erfroren. An Erfahrung gereift stellte ich den Topf beiseite um ihm Zeit zu lassen. Es hat dann auch gewirkt. ;D Viele Sämlinge tauchten auf, ein ganzer Rasen sozusagen und ich habe den ganzen Pott im Wintergarten überwintert. Bis vor ein paar Tagen sah alles noch ziemlich tot aus, aber jetzt quillt er über vor halbstarken Balsam Mountain Veilchen.Zur Erinnerung: [td][galerie pid=76297]Balsam Montain Veilchen 1[/galerie][/td][td][galerie pid=76298]Balsam Montain Veilchen 2[/galerie][/td][td][galerie pid=76299]Balsam Montain Veilchen 3[/galerie][/td]

Re:Schattenbeet mit Pflanzen aus dem östlichem Nordamerika

Verfasst: 1. Mai 2012, 00:05
von malva
Das paßt jetzt richtig gut und muntert wieder auf, obwohl ich das ja auch im letzten Jahr gelesen hatte.Ich probiere im MOment auch gerade die Methode "erstmal wegstellen" und hoffe auf "es hat gewirkt". ;)