Seite 2 von 2
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 9. Mai 2012, 21:54
von schmittzkatze
Ich gieße gar nicht - wieso auch? Hmm, die Ballerina hatte letztes Jahr das Problem nicht, aber da war es nicht so spät so kalt. Nebendran stehen andere Rosen, u.a. auch eine Queen of The Musk, ohne das Problem (insgesamt allerdings deutlich mickriger geraten). Allerdings finde ich, dass die Ballerina allmählich unblasser aussieht. Mal sehen, wie sich die betroffenen Triebe weiter entwickeln. Bleibe beim Frost als Erklärung. Viel Glück mit den Röschen weiterhin!
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 9. Mai 2012, 22:40
von martina 2
Guck mal, was
Schultheis zum Thema Eisendüngung schreibt und
hier, aber leider beantwortet es Deine Frage nicht. Die ist aber vermutlich nicht allgemein zu beantworten, es gibt ja verschieden konzentrierte Eisenpräparate.Steht denn auf der Flasche nicht drauf, ob diese Konzentration fürs Spritzen oder Gießen gedacht ist?
Aha, danke dir, Gartenlady, das ist sehr hilfreich,
Eisenmangel kann entstehen, wenn über längere Zeit mit zu kalkhaltigem Wasser gegossen wird
auch Günthers Beitrag, "...kalte, nasse Füße..."Auf der Flasche steht lapidar: " 0,3%ig gespritzt oder über die Pflanzen gegosssen." Ich hab's ja schon getan

, allerdings auf den Boden. Danach befiel mich dann die Unsicherheit...Zuviel Wasser, besonders für
diesen Boden, dürften sie jedenfalls bekommen haben, allerdings glaube ich nicht, daß das Wiener Wasser besonders kalkhaltig ist. Schmittzkatze, wie bring ich das nur dem alten Herrn bei

Tja, und da die Experten alle meinen, es wäre der Frost, muß ich den Kopf wohl aus dem Sand ziehen und gegebenenfalls doch nachschneiden. Wieso nur - hab heute noch einmal genauer geschaut - sind von den dreien nur zwei betroffen

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 9. Mai 2012, 22:47
von ManuimGarten
Vielleicht hat die 3. Glück mit dem Untergrund, dass dort das Wasser besser versickern kann? So dass sie also nicht zu naß steht?
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 9. Mai 2012, 23:13
von martina 2
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, sie stehen nebeneinander, auf gleicher Ebene

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 9. Mai 2012, 23:36
von ManuimGarten
Frostschaden kommt mir aber auch unglaubwürdig vor. Mitten in Wien.... hier hatte es auch -15° und es gibt keine echten Frostschäden. Deswegen schien mir die Staunässe glaubwürdiger.

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 06:22
von SWeber
Martina, Eisenmangel kann ich mir auch nicht vorstellen, ich hätte ebenfalls zuallererst an Wurzelschaden durch Kälte oder Staunässe gedacht. Ameisen werden es ja wohl nicht sein? Und der unterschiedliche Zustand von 3 Pflanzen sagt gar nix - das Mikroklima (durch Schlagschatten usw.) kann wirklich sehr mikro sein

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 11:41
von tapir
Frostschaden kommt mir aber auch unglaubwürdig vor. Mitten in Wien.... hier hatte es auch -15° und es gibt keine echten Frostschäden. Deswegen schien mir die Staunässe glaubwürdiger.

Martina, du kennst ja meinen Garten: mir sind 11 Rosen in diesem Winter erforen (vielleicht auch vertrocknet). Am Stadtrand von Wien hatte es immerhin -17°. Außer den Gallicas haben alle Rosen zumindest ein wenig Frostschäden und mußten zurückgeschnitten werden. (manche von 2,5 Meter auf 5 cm)Und zum Gießen: heuer mußte ich - trotz tonigem Lehmboden - auch schon zweimal ordentlich gießen, sonst wären manche Stauden vertrocknet. Ganz so verkehrt kommen mir die Gießorgien deines Nachbarn zumindest momentan nicht vor. In den letzten Wochen mit den teilweise 30° hat es bei mir keine 5 Liter geregnet. Ich würde mir an deiner Stelle einen Sack Quarzsand zum Rasenabsanden besorgen und immer wieder die Rosen damit mulchen. Dann wird der Boden mit der Zeit schon lockerer werden.Und das gelbe Laub würde ich abschneiden, das wird wohl nichts mehr werden. Bei Eisenmangel müßte es sich nämlich ganz rasch wieder grün färben, wenn du die Pflanze schon behandelt hast.Liebe Grüße, Barbara
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 14:03
von martina 2
Barbara, ich neige eher zu Manus Theorie, denn hier war die tiefste Temperatur -12°C, zudem ist es sehr geschützt. Und zurückgeschnitten hab ich ja, ca. ein Drittel, dann waren die Triebe grün. Wenn hier nur zweimal gegossen würde

- in Wirklichkeit aber seit April mind. einmal die Woche, "es ist ja so trocken!" Und im Eingangspost hab ich ja geschrieben, daß es hier vorwiegend schattig ist, das macht alles einen großen Unterschied zu deinem Garten. Wenn ich grabe, ist der Boden noch in 40 cm klatschnaß. Rasen gibt es hier keinen, die Beete sind vorwiegend mit Sträuchern (die wachsen sehr zügig) bepflanzt und mit Rindenmulch abgedeckt, zwischen den Rosen pflanze ich kontinuierlich Schattenstauden in der Hoffnung, daß sie eines Tages den Mulch ersetzen werden. Susi, Ameisen gibt es hier schon, aber die halten sich heuer bis jetzt in Grenzen. Meinst wirklich, so mikro kann es sein

Jetzt warte ich erst einmal ab, ob das Eisenzeug vielleicht doch wirkt, hab's ja erst gestern angewendet

Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 14:53
von martina 2
Für eine bessere Vorstellung vom Pflanzplatz ein schlechtes Foto vom Vorjahr, inzwischen sind sie doppelt so hoch:
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 14:54
von martina 2
Und gesamt:
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 21:34
von Santolina1
Martina, da kommen wohl beide Faktoren zusammen, Frost und Staunässe. Sag dem fleißigen Gartenbetreuer, er soll nicht soviel gießen

Anhand der Fotos braucht da wahrscheinlich insgesamt selten gegossen werden. Schatten und Niederschlag reichen da sicher aus.Aber zum Frost: du schriebst ja, du hättest bereits geschnitten und das Mark war grün. Was glaubst du, was ich nachwievor am Zurückschneiden bin obwohl ich vor 4 oder 5 Wochen auch bis zum grünen Mark geschnitten habe

Und die letzten beiden Tage sind wieder ca. 60-70 Stecklinge eingegangen. Vorgestern noch grün und heute braun. Das plötzlich warme Wetter, der immense Temperaturunterschied scheint der Auslöser zu sein.
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 10. Mai 2012, 22:03
von martina 2
Ohje, Santolina, das ist traurig, schade um die viele Mühe. Und am WE soll es wiede an den Gefrierpunkt gehen... Wie schon gesagt, ich warte erst noch ab und werde zunächst die Erde mit der Rosengabel lockern, so gut es geht. Ich würde halt so gern wenigstens hier ein paar Blüten sehen, am Land dürfte es heuer mehr als bescheiden werden :(Mit dem exzessiven Gießer hab ich einen permanenten Kampf, ich hab schon alles versucht. Etliche Stauden sind ertrunken, dafür sind Bäume und Sträucher prächtig, und es ist auch im Hochsommer immer alles frisch und grün, er kann da offenbar nicht differenzieren und läßt sich auch nichts sagen, weil er es immer schon so gemacht hat.
Re:Gelbes (chlorotisches?) Laub an Ballerina - was tun?
Verfasst: 12. Mai 2012, 19:42
von ManuimGarten
Heute fiel mir auf, dass auf dem Eisenpräparat für die Rhodos auch Rosen abgebildet sind. Auf der Rückseite wird im Prinzip erklärt, was hier an möglichen Ursachen genannt wurde. Von Schwermetal bis zu nassen Böden, Kalkablagerungen und Winterschäden. Die Mauer, an der meine chlorotische Clair Matin steht, dürfte dort in feuchtem Boden stehen, man sieht auch, dass sie im unteren Bereich tw. feucht ist. Dann werde ich dieses Fetrilon bei der nächsten Rhodo-Behandlung auch an der Rose versuchen.