Seite 2 von 3
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 5. Mär 2016, 21:13
von troll13
Mir fällt gerade ein, dass Oile auch Saatgut von meiner ursprünglichen Potentilla thurberii abgenommen hat. Sie hat auch irgendwann etwas darüber gepostet.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 5. Mär 2016, 21:16
von enaira
Ah, danke, Troll.Dann muss ich nur noch entscheiden, ob ich die Kerlchen im Beet lasse, oder topfe.Einige hatten letztes Jahr schon Blattrosetten, die könnten dieses Jahr vielleicht schon blühen.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 5. Mär 2016, 21:31
von troll13
Wenn du den Platz hast Töpfe aufzustellen, würde ich sie schon topfen. Hier waren, wie gesagt, schon Versager dabei, die sehr kleine Blüten hatten oder so schlabberig wuchsen, dass sie etwas für den Kompost waren.Den lange blühenden, viel verzweigten Typ habe ich übrigens heute gerade in das Teichbeet umgepflanzt, so er sich zwischen Geum, Alchemilla, Geranium, Polemonium und und Euphorbia palustris durchwuseln darf.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 5. Mär 2016, 22:15
von enaira
Das ist interessant.Meine Mutterpflanze steht im Steingarten...
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 6. Mär 2016, 09:06
von troll13
Auf der Suche nach den natürlichen Lebensräumen von P. thurberi habe ich u.a. dieses
Foto gefunden.Als Begleitflora werden
hier Tradescantia und Achillea millefolium genannt. Daher dürfte es eher eine "Wiesenpflanze" als eine typische "Steingartenstaude" sein.Diese
Beschreibung bestätigt dies eigentlich auch. Hier wird von "reichem Boden" gesprochen.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 6. Mär 2016, 09:06
von lerchenzorn
Lerchenzorn, lebt 'Emilie' noch? Die gefällt mir gut ...
Ich weiß es gar nicht so genau, ob sie die Vernachlässigung der letzten Jahre überlebt hat.Falls ich sie noch finde, schicke ich Dir was davon.Woher ich sie hatte, weiß ich aber auch - Kruchem, Hortensis.de - und dort scheint es sie immer noch zu geben.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 6. Mär 2016, 09:47
von enaira
Falls ich sie noch finde, schicke ich Dir was davon.
So wollte ich das eigentlich gar nicht verstanden wissen.Es ging mir eher um Langzeiterfahrung.Obwohl....

Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 6. Mär 2016, 10:24
von enaira
Troll, danke für die Recherche! :-*Dann hoffe ich, dass ein hübscher Sämling dabei ist, den ich dann mal an anderer Stelle probiere.Die Mutter wächst und blüht im Steingarten bislang recht gut, ist offensichtlich auch mit der Trockenheit im letzten Sommer gut klar gekommen.Die Blüten hatte ich mir aber größer vorgestellt. War vermutlich (m)ein Fehler...
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 6. Mär 2016, 11:43
von troll13
Auf amerikanischen Webseiten ist auch zu lesen, dass P. thurberi schon recht trockenheitsresitent ist. Insgesamt würde ich sie im Lebensbereich Fr 1-2/Gr 2 sonnig bis halbschattig einsortieren. Das ist auch die Schnittmenge der anderen Stauden, die hier bei mir im Beet hinter dem Gartenteich wachsen.Nachtrag.Die Einzelblüten sind auch bei der 'Monarch Velvet' nicht riesig. Bei dem besten Sämling wird dies hier durch die ewig lange Blütezeit (bis in den November hinein) und die Menge der Einzelblüten ausgeglichen.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 6. Mär 2016, 12:12
von oile
Meine Sämlinge stehen in den Beeten, als anmutige Lückenfüller - immerhin so auffällig, dass die Nachbarin in Oilenparkhausen gerne auch welche hätte. Heuer habe ich aber noch gar nicht nach ihnen gesehen.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 27. Jun 2016, 10:11
von nana
Wie steht es mit Potentilla thurberi 'Monarch's Velvet' und Schnecken? Sind sie fraßgefährdet?
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 27. Jun 2016, 10:25
von oile
Solidago und Helenium sind gefährdeter.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 27. Jun 2016, 16:11
von Bellis65
Habe mir erst am Wochenende die schöne P. nepalensis 'Miss Willmott' gegönnt. Dachte sie ist eine unkomplizierte, winterharte Staude. Horstmann beschreibt sie sogar als bis zu -28°C winterhart. Habt ihr andere Erfahrungen?
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 27. Jun 2016, 21:47
von Glockenblume
Meine Miss Willmott hat sich auch nach kurzer Zeit verabschiedet.Diese hier leider nur eine Blüte fotografiert hält sich schon seit drei Jahren.Wie sie heißt weiß ich nicht.


Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Verfasst: 27. Jun 2016, 22:07
von enaira
Meine Miss Willmott hat sich auch nach kurzer Zeit verabschiedet.
Hier auch.Das lag aber sicher nicht an zu tiefen Wintertemperaturen...Vielleicht ist sie eher empfindlich gegen Winternässe?