News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen? (Gelesen 10172 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Callis » Antwort #15 am:

..wenn man halbe Horste frisch vom lehmigen Acker kauft und die Wurzeln nicht ausgewaschen werden, dann ist das schon fast ein Ballen ;D
Da musst du aber selbst hinfahren, oder sie mitgebracht bekommen. Beim Versand würde niemand das Porto für den Lehmballen zahlen wollen. ;D ;D ;D Und das Auswaschen ist immer das zeitraubendste.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

hymenocallis » Antwort #16 am:

Naja, wenn man halbe Horste frisch vom lehmigen Acker kauft und die Wurzeln nicht ausgewaschen werden, dann ist das schon fast ein Ballen ;D
Eigentlich lieben die Taglilien durchlässigen humosen Boden und keine lehmigen. Ich kenne nur Sammler mit Äckern auf eher sandigen Böden persönlich und dort beim Ausstechen bleibt kaum etwas an den Wurzeln.Abgesehen davon - halbe Horste sind bei vielen Sorten weder verfügbar noch erschwinglich - wenn es superwüchsige Sorten sind (nur bei denen sind große Mengen kostengünstig verfügbar), überleben sie das wurzelnackte Umpflanzen ohnehin völlig problemlos.Bei den teuren wird schon mal der ganze Horst ausgegraben, freigespült und dann ein Fächer abgetrennt, damit nicht zuviel Schaden an der Mutterpflanze angerichtet wird.Auch das klappt praktisch die ganze Saison über - ist aber mühsamer als mit einem Spaten in einem großen Horst herumzustechen - dabei ist die Gefahr zu groß, daß man die für den Fächer zuständigen Speicherwurzeln nicht oder nur zum Teil erwischt und der Fächer dann nicht anwächst. Ist mir bisher nur bei einem sehr unprofessionellen Staudengärtner vor Ort passiert. LG
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

rosetom » Antwort #17 am:

Eigentlich lieben die Taglilien durchlässigen humosen Boden und keine lehmigen.
So ein Glück, dass meine das nicht wissen! ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28518
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Ich glaube, es gibt gar keinen Boden, wo sie nicht wachsen ;DBei mir geht das in schwerem tonigen Boden. Die einzige, die nicht wuchs, war so eine Siloamzwergform.Ich hab schon ganze Horste, weil ich nicht wusste wohin damit, einfach in die Hecke gestellt. Nicht mal eingegraben. Sind angewachsen ;DDas würde man natürlich mit einer 20 Euro Hem nicht machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

hymenocallis » Antwort #19 am:

Ich glaube, es gibt gar keinen Boden, wo sie nicht wachsen ;D
Versuch es mal in saurem - dann wirst Du Deine Meinung ändern. ;)
Mediterraneus hat geschrieben:Bei mir geht das in schwerem tonigen Boden. Die einzige, die nicht wuchs, war so eine Siloamzwergform.Ich hab schon ganze Horste, weil ich nicht wusste wohin damit, einfach in die Hecke gestellt. Nicht mal eingegraben. Sind angewachsen ;DDas würde man natürlich mit einer 20 Euro Hem nicht machen.
Die Sorten, die überall wachsen, kosten meist nicht 20 Euronen - man bekommt sie für gewöhnlich geschenkt. Ob sie nur überleben oder wirklich gedeihen und reich blühen, ist auch stark von der Feuchtigkeit vor Ort abhängig. Aber Du hast schon recht - viele (meist alte) Sorten sind hart im Nehmen, viele überleben auch schlechte Standortbedingungen. Bei optimalen Standortbedingungen werden die leicht zur Plage. Ich habdrei von der Sorte und verschenke jedes Jahr die Hälfte des Bestandes und sie wollen nicht weniger werden.Bei den modernen Züchtungen sieht es anders aus: will man Zuwachs, Blütenfülle und überzeugende Einzelblüten, macht es Sinn, die Bedingungen zu verbessern. Wurzelnackt werden auch die problemlos verschickt (gerade sind hier wieder welche eingelangt - mit Verspätung aber noch völlig i.O.). LG
hymenocallis

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

hymenocallis » Antwort #20 am:

Eigentlich lieben die Taglilien durchlässigen humosen Boden und keine lehmigen.
So ein Glück, dass meine das nicht wissen! ;D
Hast Du sie je gefragt? Vielleicht lieben sie ja auch durchlässigen humosen Boden, wenn sie wählen dürfen? ;)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

rosetom » Antwort #21 am:

So ein Glück, dass meine das nicht wissen! ;D
Hast Du sie je gefragt?
Deine Taglilien können sogar sprechen? :o :o :o Vielleicht sollte ich tatsächlich in eine Gegend ohne Lehm im Boden umziehen ... 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28518
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Mein Boden ist sauer ;)Hems, wo "nur" die Blüte schön ist, hab ich wieder aussortiert. Wer guggt schon nur die Blüte an.Wichtiger sind mir der Gesamteindruck der Pflanze und eben auch die Wüchsigkeit und Unkompliziertheit. Es gibt kaum eine andere Staude, die soviel mitmacht. Man kann sie jederzeit "ummöblieren", selbst im Hochsommer verkraften die das.Und ich meine nicht nur die Unkrauttaglilien erster Generation ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

hymenocallis » Antwort #23 am:

Deine Taglilien können sogar sprechen? :o :o :o Vielleicht sollte ich tatsächlich in eine Gegend ohne Lehm im Boden umziehen ... 8)
Nun - sie machen das mit Body-Language und zwar ziemlich eindeutig. Setz mal welche zum Vergleich in ein durchlässiges humoses Substrat und schau Dir das nach ein paar Monaten an. Meine Mutter hat lehmigen Boden - bei ihr stehen auch Taglilien im Garten herum. Seit sie welche in Containern mit dem passenden Substrat hat, blühen bei ihr plötzlich auch anspruchsvollere Sorten reich. Versuch macht klug!Ich hab nur extrem schottrigen durchlässigen Boden - seit ich die Pflanzlöcher mit humoser Erde aufbessere, stärker bewässere und dünge, wachsen auch hier die üppigeren, moderneren Sorten hervorragend. LG
hymenocallis

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

hymenocallis » Antwort #24 am:

Mein Boden ist sauer ;)Hems, wo "nur" die Blüte schön ist, hab ich wieder aussortiert. Wer guggt schon nur die Blüte an.
Viele - die Geschmäcker sind verschieden.
Wichtiger sind mir der Gesamteindruck der Pflanze und eben auch die Wüchsigkeit und Unkompliziertheit.
Hätte ich sauren Boden, wäre ich wohl Deiner Meinung.
Mediterraneus hat geschrieben:Es gibt kaum eine andere Staude, die soviel mitmacht. Man kann sie jederzeit "ummöblieren", selbst im Hochsommer verkraften die das.Und ich meine nicht nur die Unkrauttaglilien erster Generation ;)
Verkraften würde ich durch 'Überleben' ersetzen. Knospig oder blühend zu verpflanzen ist nicht wirklich empfehlenswert, außer man schneidet radikal zurück. Falls Du mit Hochsommer allerdings August meinst - da hast Du vollkommen recht. Da beginnt die Versandzeit der großen internationalen Vermehrer (auch für die Schwertlilien - meist haben sie ja beides im Programm) - nach der Blüte ist ein guter Zeitpunkt zum Verpflanzen, weil sie Fächer bis zum Herbst gut einwachsen und oft noch ordentlich nachtreiben.LG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Callis » Antwort #25 am:

Eigentlich lieben die Taglilien durchlässigen humosen Boden und keine lehmigen.
So ein Glück, dass meine das nicht wissen! ;D
;D ;D ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Callis » Antwort #26 am:

Meine Mutter hat lehmigen Boden - bei ihr stehen auch Taglilien im Garten herum.
Ich habe auch lehmigen Boden - bei mir stehen auch Taglilien im Garten 'herum', allerdings auch jetzt noch einige hundert.
Seit sie welche in Containern mit dem passenden Substrat hat, blühen bei ihr plötzlich auch anspruchsvollere Sorten reich. Versuch macht klug!
Wenn ich mir vorstelle, wieviel Arbeit ich zusätzlich hätte, wollte ich ein paar hundert Taglilien in Containen mit humosem Substrat ziehen ::), und gießen ::) ::) und alle 2 Jahre teilen und umtopfen ::) ::) ::) Nein, da lese ich doch die Taglilien lieber danach aus, ob sie in meinem Lehmboden gut voran kommen.Ich brauche hier kein Klein-Florida mit vollem Dünge- Spray- und Bewässerungsprogramm (plus hier auch noch abdecken im Winter). Nur die Harten bleiben im meinem Garten. Deshalb werfe ich auch gerade wieder etliche unbefriedigende Taglilien raus.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Hempassion » Antwort #27 am:

Oha... eigentlich wollte ich ja was im Thread Hemerocallis 2012 schreiben, aber wo ich das hier gerade lese, liegen mir die Kommentare sozusagen auf der Zunge... 8) Zunächst zum Thema, @Mathilda:Wie Dir hier ja schon mehrfach bestätigt wurde, brauchst du keine Befürchtungen hinsichtlich einer Pflanzung zum jetzigen Zeitpunkt zu haben, da Taglilien in der Tat sehr "anwenderfreundlich" sind, wie Mediterraneus das äus einer äußerst puristischen und für mich nicht gerade liebevoll im Umgang mit den Pflanzen anmutenden Anschauung heraus angemerkt hat, - hoffentlich aber wohl wissend, dass es da pflegetechnisch durchaus sehr viel Luft nach oben gibt und es eben durchaus einen Unterschied macht, ob man einer Pflanze Zuwendung zukommen lässt, oder sie einfach "in der Hecke parkt und vergisst".Auch der Tatsache, dass die von dir ausgesuchte Taglilie wurzelnackt mit der Post geliefert werden wird, kannst du gelassen entgegen sehen, denn es ist allgemein gängige Praxis im Taglilienbusiness. Erdmasse würde die Portokosten nur unnütz in die Höhe treiben (Anmerkung Callis) und wäre im Fall eines internationalen Versands auch aus ökologischen Gründen nicht gestattet (Stichwort "Einschleppungs-Risiko").Den Taglilien selbst macht das aber gar nichts aus, ohne Erde zu reisen, solange sie über ein intaktes Wurzelwerk mit Speicherreserven verfügen, das ihnen erlaubt, für eine gewisse Zeit (und die kann durchaus Wochen bis Monate betragen) ohne Nährstoffe, Wasser und Licht auskommen zu können. Um welche Taglilie geht es überhaupt? :D *bin-auch-gar-nicht-neugierig*
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Hempassion » Antwort #28 am:

Zum Geschriebenen, @Hymenocallis
Knospig oder blühend zu verpflanzen ist nicht wirklich empfehlenswert, außer man schneidet radikal zurück. ... [im] Hochsommer....
Aber:
hymenocallis hat geschrieben:Ich kaufe sie öfter blühend wurzelnackt bei einer Sammlerin direkt aus dem Beet und pflanze sie ohne Rückschnitt wieder ein. Mir ist daran noch keine eingegangen.
Ist das jetzt die aktualisierte Version der Tropenklima-Nummer? ;D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:hemerocallis wurzelnackt jetzt noch pflanzen?

Hempassion » Antwort #29 am:

Auch hierzu ein Kommentar, @Gartenlady:
Ich habe immer mal wieder beim Züchter Reinermann Hems gekauft, man fährt zur Blütezeit, also im Juli, dort hin, sucht sich in seinen Pflanzenquartieren ein Objekt der Begierde aus, er kommt mit einem Schippchen und sticht einen Fächer von der Muterpflanze ab, i.A. mit Blüte. Dann wäscht er die Wurzel aus und schneidet das Laub zurück, die Blüte lässt er dran.Ich nehme an, dass andere Züchter das ähnlich handhaben.
Nichts gegen Herrn Reinermann, den ich im Übrigen nur dem Namen nach kenne, aber ich glaube schwer, dass diese Art der Praxis eher nicht so gängig ist. Für den Züchter mag das eine praktische Sache sein, welche man dem Kunden zudem marketingstrategisch gut als besonderen und außerordentlich entgegenkommenden Service verkaufen kann ("wow, ich kann mir das Blümchen aussuchen, welches ich haben will und krieg's dann sogar mit Stiel und Blüte zum Mit-Nach-Hause-Nehmen ausgemacht"), aber in puncto Qualität bleibt da in meinen Augen doch ein bisschen was auf der Strecke. Ein am Horst "blind" abgestochener Fächer kann nämlich niemals das aufweisen, was man standardmäßig als gut entwickeltes Wurzelwerk bezeichnen würde, da der Fächer traumatisch aus einem Gefüge gerissen wird und somit erst noch zur eigenständigen Pflanze "heranwachsen" (im Sinne von "nachreifen") muss. Die paar Wurzeln, die der Fächer mitbringt, reichen zunächst für die Grundversorgung, aber mehr auch nicht, das A und O des Gütesiegels für eine Taglilie, nämlich ein intaktes Wurzelwerk, ist jedenfalls nicht erfüllt.Es würde mich nicht wundern, wenn solche Pflanzen im Folgejahr erstmal mit der Blüte aussetzen.
Antworten