Seite 2 von 10
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 09:25
von troll13
Wie groß sind eigentlich die Unterschiede zwischen den rotlaubigen Sorten wirklich?Hab
hier eine amerikanische Gärtnerei gefunden, die vier der geläufigsten Sorten beschreibt.Sind die Unterschiede in der Höhe der Sorten und die Laubausfärbung nicht auch ein wenig standortabhängig? Ist es so wie bei vielen anderen rotlaubigen Pflanzen, dass sie bei schattigem Stand alle ein wenig "vergrünen".
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 09:49
von Staudo
Ich habe einige Sorten nebeneinander gepflanzt. Bis man vernünftige Aussagen treffen kann wird wohl noch ein Jahr vergehen.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 10:27
von Schantalle
Damit auch ich den Unterschied zwischen
ramosa und
simplex verstehe, Zitat aus einem anderen Thread. Es ging um meine 'Brunette':
Bei den Holländern laufen 'Brunette' und 'Pink Spike' unter simplex. Die üblichen simplex 'White Pearl' und 'Armleuchter' blühen aber viel später.
Meine
C. simplex 'Brunette' (wie ich jetzt herausgefunden habe) ist unter genau den Namen von Gaissmayer gekommen, also nix Holland. Laut der herrlich simplen Definition:
C. racemosa stinkt, C. ramosa duftet und C. simplex kümmert.
wäre sie sogar eine waschechte
simplex 
... da ich aber nicht fehlerfrei gärtnere, kann sie auch schlecht versorgte
ramosa sein. Ich neige selbstkritisch zu der zweiten Definition. Nun ... unabhängig davon was meine 'Brunette' im Stammbuch hat:Kümmern die 'echten'
simplex alle, also auch 'White Pearl' und 'Armleuchter', wirklich so sehr bei uns? Mit 'White Pearl' liebäugele ich schon länger und jetzt, nach dem Link von troll umso mehr. Dort lese ich aber bei WP "more vigorous than the darker foliage types" ... hmmm ... das wäre dann bei uns genau anders herum als bei den Amis? Meine 'Atropurpurea' ist übrigens auch deutlich grüner als auf den dort gezeigten Fotos (sowohl absonnig als auch schattig stehend).
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 11:02
von enaira
Bei mir stehen "Atropurpurea" und "Pink Spike", beide von Gaissmayer.Sie stehen im gleichen Beet, so gut wie vollschattig.Beide duften, "Pink Spike" hat in der Blüte einen rosa Touch und immer noch dunkles Laub, während die älteren Blätter der "Atropurpurea" deutlich vergrünen.LG Ariane
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 11:18
von enaira
C. racemosa stinkt, C. ramosa duftet und C. simplex kümmert.
Außerdem wächst bei mir noch eine grünlaubige Art, die ich von meinen Eltern als "Oktober-Silberkerze" bekommen habe. Ich gehe davon aus, dass es eine C. simplex ist. Die Blüte beginnt demnächst, dann werde ich mal schnuppern.Sie hat deutlich länger gebraucht, um sich zu etablieren, am Anfang durchaus "gekümmert". Ich habe das Gefühl, dass sie abhängiger von regelmäßiger Wasserversorgung ist.Im deutlich luftfeuchteren Bremer Garten meiner Eltern wuchsen auch in sonnigeren Bereichen stattliche Exemplare...LG Ariane
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 11:24
von Danilo
'Brunette' gibt sich hier als kerngesunde stattliche, rechtzeitig blühende Sorte, nach Definition also C. ramosa. Ist fast durch mit der Blüte. C. ramosa 'Atropurpura' dürfte naturgemäß variabel sein, da ja nicht ausschließlich vegetativ vermehrt. Die ist hier bei gegenüber 'Brunette' schlechterem Standort (trockener, sonniger) deutlich höher und heller und blüht etwas später. Der Duft ist identisch und entspricht auch dem der grünen C. ramosa, die zeitgleich mit 'Atropurpurea' mit der Blüte begann.Botanische Datenbanken kennen indes keine C. ramosa, das scheint also eine gärtnerische Schöpfung zu sein...Was mich interessieren würde, ist die verwandschaftliche Einordnung von C. dahurica. Dazu findet sich sehr wenig. Hier blühen sie eher als die grünen C. ramosa, aber fast zeitgleich mit 'Brunette', sind aber deutlich wuchsstärker und robuster. Der Duft ist identisch (nach meinem Empfinden jedenfalls). Im Prinzip sehen die aus wie große grüne C. ramosa.Und C. racemosa und C. cordifolia sind ja gut von den anderen abgrenzbar, das hatten wir schon.Auf C. simplex in Sorten habe ich wegen Staudos Geunke bisher verzichtet.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 12:07
von Scabiosa
Diese Cimicifuga sah ich Mitte September mit einem Schildchen 'Kandelaber-Silberkerze', wahrscheinlich, weil die Blüte im oberen Bereich verzweigt ist?

Könnte das C. dahurica sein?
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 12:10
von Danilo
Das ist der Punkt. Ich erkenne auf den ersten Blick keine großen Unterschiede. Die Blütenstände von C. dahurica sind hier genauso verzweigt wie die von C. ramosa & Sorten...
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 29. Sep 2013, 20:41
von troll13
Man hätte eigentlich auch früher darauf kommen können.. ::)Hans Kramer von
de Hessenhof, hat das umfangreichste Cimicifuga Sortiment, das ich auf dem Kontinent finden kann. Wer einigermaßen niederländische Schriftsprache versteht, dem erklärt sich manches. :DFür mich selbst habe ich folgende alte und neue Artbezeichnungen für die Silberkerzen, die bei deutschen Anbietern zu finden sind, zusammengebastelt.Cimicifuga acerina = C. japonica var acerina (für die schöne niedrige Silberkerze 'Compacta')Cimicifuga dahurica (Kandelabersilberkerze, Asien, frühblühend. Wird hier bei uns unter diesem Namen wirklich die asiatische Wildform angeboten?)Cimicifuga racemosa (Julisilberkerze, amerikanische Art)Cimicfuga racemosa var cordifolia (Lanzensilberkerze, später als C. racemosa, Syn. C. cordifolia, C. rubifolia)Cimicifuga ramosa = C. simplex "var. simplex"(?),(Septembersilberkerze, darunter die Gruppe von Kultivaren "C. ramosa Atropurpura Group" mit den rotlaubigen Sorten) Cimicifuga simplex = C. simplex var. matsumurae (Oktobersilberkerze, für die später blühenden Sorten mit feinerem grünen Laub)
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 30. Sep 2013, 15:23
von Gänselieschen
Meine Cimifuga ramosa Atrodingens macht in diesem Jahr auch sehr wellige Blüten. Anfangs stehen sie gut senkrecht und je länger und aufgeblüter die Kerzen werden, desto mehr wachsen sie seitlich zum Licht.Ganz abgesehen davon, dass mir die halbe Pflanze schlichtweg eingegangen ist - vertrocknete von aussen nach innen, jetzt schwarz.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 30. Sep 2013, 15:46
von Danilo
Ganz abgesehen davon, dass mir die halbe Pflanze schlichtweg eingegangen ist - vertrocknete von aussen nach innen, jetzt schwarz.
Das Blattwerk überlebt hier nur bei luftfeuchtem, absonnigem Stand (Hausnordwand) in fettem Lehm. Maximal die Blüten bekommen hier direktes Sonnenlicht ab, und auch dann nur gefiltert durch lichte Baumkronen.Insgesamt robuster sind die grünlaubigen Formen.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 30. Sep 2013, 15:59
von Schantalle
Meine haben hier auch viel Feuchtigkeit, aber eher Humusboden als Lehm. Die ersten trockenen Ränder zeigt die größte, die am üppigsten blüht und um im Kübel wächst.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 30. Sep 2013, 16:10
von Gänselieschen
Zwei Jahre hat es aber beispielhaft gut geklappt. Die Cimifuga war weit über 2,50 hoch und strotzte vor Gesundheit. Der extrem heiße Sommer jetzt hat ihr scheinbar doch mehr zugesetzt, als ich dachte. Gewässert wurde sie gut, aber Hitze war ja dennoch.Sie steht im lichten Baum- und Strauchschatten. Sonne sieht sie nur gefiltert sozusagen.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 30. Sep 2013, 16:20
von Schantalle
Das ist der Punkt. Ich erkenne auf den ersten Blick keine großen Unterschiede. Die Blütenstände von C. dahurica sind hier genauso verzweigt wie die von C. ramosa & Sorten...
So ist es. Bei dahurica bin ich auf diese Illustration gestoßen:
http://www.efloras.org/object_page.aspx ... flora_id=2(die kennst Du aber wahrscheinlich schon)alles andere, ob die genannte Kandelaber- oder August-, September-, Oktober- Silberkerze wird eh beliebig zugeordnet. Mindestens bei den Gärtnereien meines Vertrauens, die Onlineverkauf anbieten.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Verfasst: 30. Sep 2013, 16:20
von Danilo
Zwei Jahre hat es aber beispielhaft gut geklappt. Die Cimifuga war weit über 2,50 hoch und strotzte vor Gesundheit. Der extrem heiße Sommer jetzt hat ihr scheinbar doch mehr zugesetzt, als ich dachte. Gewässert wurde sie gut, aber Hitze war ja dennoch.
Betrachte es zunächst als Ausnahme. Derartige Blattschäden, wie sie dieser Sommer hervorrief, habe ich vorher auch noch nicht in diesem Ausmaß erlebt.