Seite 2 von 6

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 12:48
von Pewe
Die sonnig und trocken stehenden trifft es hier leider genauso. :-\

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 13:14
von Gänselieschen
Hm ???

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:03
von pearl
Optimal wären steinige, felsige und trockene Lagen mit viel Luftbewegung und vor allem keine Luftfeuchtigkeit. Wo gibt es sowas in Niedersachsen?

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:17
von Gartenlady
Ich habe dieses Problem auch und bin ziemlich sicher, dass es Minierviecher sind. Wenn man früh genug nachschaut, kann man noch die Gänge sehen, die Biester sind dann bereits weg, am Ende des Ganges ein Loch. Das Blatt wird dann welk und verfault.Die Pflanzen treiben gesund wieder durch, ein weiteres Krankheitsproblem im selben Jahr gibt es nicht.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:20
von troll13
Hier einmal das Schadbild bei 'Matrona' im Anfangsstadium. Es scheint unten zu beginnen ???

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:22
von troll13
Aber nicht alle Sedümmer scheinen betroffen zu sein. Diese Pflanze steht relativ schattig unter einer Blaubeere. Sie hat es (noch?) nicht.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:22
von Pewe
Hier einmal das Schadbild bei 'Matrona' im Anfangsstadium. Es scheint unten zu beginnen ???
Richtig - unten fängt es an und arbeitet sich nach oben hoch.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:24
von Pewe
Aber nicht alle Sedümmer scheinen betroffen zu sein. Diese Pflanze steht relativ schattig unter einer Blaubeere. Sie hat es (noch?) nicht.
2 Bölken hab ich mal irgendwann ausgebuddelt, unter einer Fichte abgestellt und vergessen. Die beiden bekamen es später, sehen aktuell noch am besten aus, bleiben aber nicht verschont.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 20:27
von Pewe
Die Pflanzen treiben gesund wieder durch, ein weiteres Krankheitsproblem im selben Jahr gibt es nicht.
Das entspricht auch meiner Beobachtung (#9)

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 21:00
von Treasure-Jo
Aber nicht alle Sedümmer scheinen betroffen zu sein. Diese Pflanze steht relativ schattig unter einer Blaubeere. Sie hat es (noch?) nicht.
Typisches Phänomen bei zu schattigem und feuchtem Stand und (zu) enger Benachbarung

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 21:10
von troll13
Es scheint jedoch sortenabhängig zu sein und es beginnt komischerweise bei der 'Matrona', die relativ frei und verhältnismäßig sonnig und trocken steht.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 22:23
von pearl
Hier einmal das Schadbild bei 'Matrona' im Anfangsstadium. Es scheint unten zu beginnen ???
Richtig - unten fängt es an und arbeitet sich nach oben hoch.
eindeutig für eine Infektion. Eindeutiger geht es nicht. Die Sporen oder Erreger befinden sich im Boden und die Feuchtigkeit in Bodennähe transportiert sie an der Pflanze empor.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 22:25
von pearl
wenn auch Matrona befallen ist, dann sieht es schlecht aus. Herbstfreude und Matrona sind doch die gesündesten.

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 4. Jun 2012, 22:49
von troll13
Na dann... Gute Nacht. :P ???

Re:Grausliche Sedum

Verfasst: 5. Jun 2012, 09:45
von Irm
Ich habe gestern mal geschaut, das panaschierte Sedum hatte ein paar der schwarzen Läuse (die die Ameisen hüten), ansonsten erstmal alles ok (hab aber nur drei ;) ).