Seite 2 von 8
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 3. Jul 2008, 20:44
von Nahila
So wie ich das verstanden hab, kann man die unter anderem am Halsschild erkennen. Unser "normaler" Marienkäfer mit 7 Punkten (Coccinella septem-punctata) hat ein schwarzes mit je einem kleinen weißen Flecken an der Seite. Der asiatische soll eine W- bzw M-förmige Zeichnung auf dem Halsschild haben (so wirklich erkenn ich das aber auf vielen Fotos nicht; aber immerhin seh ich immer einen zusätzlichen weißen Fleck mittig auf dem Halsschild am hinteren Rand). Außerdem hat der asiatische wohl meistens 19 Flecken, mit 7 gibts ihn angeblich nur sehr selten...
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 05:52
von brennnessel
Danke, Nahila! 7-Punkt-Käferchen sind bei uns seltener als die mit weniger Punkten. LG Lisl
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 08:02
von callis
Jetzt habe auch ich zum ersten Mal bewusst einen asiatischen Marienkäfer in meinem Garten gesichtet.
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 08:19
von Scilla
Hier sindse auch schon

Als ich im Frühjahr / Frühsommer die vielen hungrigen Marienkäferlarven an der einen, völlig verlausten

Hecke bemerkte, kam mir schon ein Verdacht, dass es asiatische sein könnten.Innert relativ kurzer Zeit war die Hecke von abertausenden grünen Läusen befreit , ich traute meinen Augen nicht ! Bin mir aber beim Auseinanderhalten auch noch unsicher .Käferchen mit 7 Punkten sehe ich kaum mehr, aber viele mit 12 und mehr punkten, gelb-schwarze, schwarzweisse , solche die aussehen wie Mini-mini-Schachbretter usw.Oft sehe ich auch schwarze Marienkäfer mit bloss zwei grossen, roten Punkten .Was mir heuer aber auch auffällt : immer wieder tote Käfer mit vielen Punkten und solche die aussehen, als könnten sie nicht fliegen ( die Flügel sind nicht unter den Flügeldecken "versorgt" , sondern gucken hinten bei den Flügeldecken raus ) Sieht irgendwie merkwürdig aus .@Nihlan : ist ja interessant, ich werde mal auf diese Flecken auf den Halschildern achten, wenn ich wieder welche sehe .
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 08:29
von frida
Oooch, wenn die so verfressen sind, dann schickt mir doch mal ein Care-Paket. Bei mir ist alles verlaust, sogar Kartoffeln, Rhabarber und Möhren

.
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 09:36
von Marion
Bei mir ist alles verlaust, sogar Kartoffeln, Rhabarber und Möhren

.
Huch! Ist das um diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich? Bei mir gibt Läuse vorwiegend im Frühling, so etwa April/Mai und dann nochmal vereinzelt im Spätsommer. Auf jeden Fall immer phasenweise und um diese Zeit nie.
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 09:41
von callis
Komisch, ich habe dieses Jahr bisher fast keine Blattläuse. Diese konzentrieren sich alle auf einen Iris sibirica-Horst und einen Margarittenhorst. Nicht mal an den Kapuzinern sitzen sie bisher.Aber das kann sich ja jetzt mit dem Wetter alles ändern.Entschuldigung, dass ich die Rechtschreibfehler nicht rechtzeitig beseitigt habe, ich kann nicht Maschine schreiben und schreibe dafür immer viel zu schnell.
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 09:47
von mime7
Auf meiner Weide sitzen sehr viele, aber die haben einen länglichen Körper. Sind das auch asiatische????
hallo,interessant, ich hatte dieses Jahr im Mai/juni auch zum ersten Mal längliche Marienkäfer, die sind so breit wie normale Marienkäfer, aber mindestens 3 mal so lang. Ansonsten sehen die aus wie die Europäischen Marienkäfer, mit sehr wenigen, aber grossen Punktenich habe versucht zu bestimmen, was das denn ist, bin aber nur auf Wikipedia gestossen, wo steht, Mariankäfer seien halbkugelig, das trifft auf meine langen überhaupt nicht zu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marienk%C3%A4ferSind das denn überhaupt Marienkäfer, hat einer ne Ahnung, was das genau sein könnte?Gruss, M.
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 10:49
von Aella
letztens hatte hier jemand einen tollen link gepostet.
http://www.rutkies.de/kaefer/index.htmlschaut mal nach, vielleicht findet ihr hier eure unbekannten
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 11:18
von mime7
schaut mal nach, vielleicht findet ihr hier eure unbekannten
hallo,meiner ist nicht dabei, und alle die man da sieht sind halbkugelig. Vielleicht ist mein langer ja doch kein Marienkäfer?Falls ich es schaffe, davon ein Bild zu machen, auf dem man was erkennt, stell ich das mal ein.Gruss.
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 4. Jul 2008, 13:37
von otterstedt
Diese asiatischen Marienkäfer sind eigentlich nicht schwer zu erkennen, sie haben 19 Punkte. Allerdings sind sie nicht so gleichmäßig gepunktet und gefärbt wie die einheimischen Marienkäfer. Die Grundfarbe geht von hellgelb bis knallrot. Es kommen ganz kleine bis ganz große schwarze Punkte vor. Teilweise gehen die Punkte ineinander über, sodass man das Gefühl hat, dass man einen schwarzen Marienkäfer mit gelben oder roten Punkten sieht.Ich hatte in
unserem Blog vor einiger Zeit schon mal ein paar Fotos von Larve, Puppe und Käfer hochgeladen. Sollte Bedarf bestehen kann ich noch weitere Varianten des Käfers einstellen, wir haben sie hier in allen Formen und Farben ;-)Liebe Grüße, Heiner
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 6. Jul 2008, 22:54
von Nienna
Bin heute mal auf die Prisch gegangen, und tatsächlich, hier in Südbrandenburg/Nordsachsen gibt es sie auch schon.Stimmt es eigentlich, daß die asiatische Marienkäferart gezielt "importiert" wurde um Schädlinge (Blattläuse) zu bekämpfen?
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 11. Jul 2008, 00:07
von Dicentra
Ja, das stimmt. Hier im Berliner Süden habe ich dieses Frühjahr ausschließlich die asiatischen Marienkäfer in Mengen im Garten gehabt. Vergangene Woche habe ich gerade mal die ersten zwei Siebenpunkte (in 2008) entdeckt

. Ich hoffe, sie behaupten sich gegen den gefräßigen Eindringling.@Nienna: großartige Fotos!LG Dicentra
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 11. Jul 2008, 07:18
von Scilla
Bin heute mal auf die Prisch gegangen, und tatsächlich, hier in Südbrandenburg/Nordsachsen gibt es sie auch schon.
Das habe ich nicht gewusst, dass die Asiaten gezielt importiert wurden !

Eins ist mir klar geworden : die sind wirklich echte Fressmaschinen .Meine einst total verlauste Hecke und auch die Rosen sind mittlerweile läusefrei ;-)Wirklich tolle Bilder hast Du da gemacht, Nahila .Habe jetzt mal bei den Käferchen auf die Halsschilder geachtet .Tatsächlich ist bei vielen die M - oder W - förmige Zeichnung zu sehen ....7 - Punkte habe ich heuer kaum welche gesehen
Re:Asiatischer Marienkäfer
Verfasst: 11. Jul 2008, 08:01
von Buchsini
Hallo,hier bei uns im kölner Raum sind die Asiaten auch. Die haben in unserem Garten alle Läuse verputzt.Ich bin auch gar nicht böse, das die sich so gut vermehren.Ist es nicht immer schon in unserer Erdgeschichte so gewesen, dass der Stärkere den Schwachen unterdrückt oder sogar vernichten?Wir Menschen verdrängen ja sowieso schon jegliches andere Lebewesen auf diesem Planeten, weil wir immer mehr Platz in Anspruch nehmen. Ich will gar nicht an die Urwaldabholzung denken und wie viele Tiere da von der Bildfläche einfach verschwinden....Es ist nicht schön und ich finde es auch nicht wirklich gut, wenn wieder mal ein Tier untergeht , aber es belastet mich auch nicht weiter, denn man kann ja eh nichts machen. Diese Käfer sind durchaus auch sehr hübsch und ich kann mich damit abfinden wenn es eines Tages nur noch solche Marienkäfer hier geben sollte. Sie erfüllen ihren Zweck der Läusevernichtung sehr gut. Wenn diese asiatischen Käfer allerdings einen Winter mit -10°C und mehr nicht überleben, dann sieht die Sache für uns schlecht aus und die Läuse freuen sich. Ich hoffe, das das nicht passiert. Wenn doch, dann haben unsere einheimischen vielleicht wieder eine Chance. Wir werden sehen......Et kütt wie et kütt, sagt der Kölsche.GrußBuchsini