Seite 2 von 3

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:19
von fars
So ganz wollen mir die Hinweise hier nicht einleuchten.Eine rosa blühende Hortensie (Name unbekannt, Alter in meinem Garten ca. 10 Jahre) habe ich mittels der handelsüblichen Zuschlagstoffe von Algo...sowieso in herrliches Blau umgefärbt. Regelmäßig mit dem Mittel gegossen (nach Anleitung mit einer 10-l-Kanne).Hier in der Umgebung, insbesondere im Wald, gibt es diverse wilde Gartenmüll-Kippen. Dort fand ich eine leuchtend blau blühende H., die ich ausgrub und in meinen Garten setzte. Ich vermute, dass der saure Boden unter einem Kiefernbestand für die Blaufärbung gesorgt hat, denn sie wandelte sich in meinem Garten zurück in Rosa. Das habe ich innerhalb eines Jahres wieder in Blau korrigiert mit dem vorerwähnten Zuschlagstoff.Weiteres Beispiel: Im Garten meiner Mutter (Niederrhein, sandiger, saurer Boden) blühten Tellerhortensien in sehr intensivem Blau. Von mir genommene Stecklinge änderten sich allesamt in meinem Garten (neutraler pH-Wert) in reinstes Rosa.Also: Es kommt wohl allein auf den pH-Wert an, und den kann man mit den genannten Zuschlagstoffen korrigieren.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:23
von Poison Ivy
Schau mal hier.Fazit für mich: Ein genügend saurer pH-Wert ist eine notwendige Voraussetzung, um Hortensienblüten blau zu bekommen. Aber möglicherweise nicht hinreichend.Was das Alaun bzw. Aluminiumsalze angeht: Die wirken in wässriger Lösung für sich selbst schon sauer. Werden die aber in kalkhaltigem Boden ausgebracht, puffert der Kalk dies ab. Und solange noch Kalk vorhanden ist, geht der pH-wert nicht ins Saure. Außerdem liegt Aluminium dann in Form von Al-Hydroxid-Komplexen vor, die schlecht löslich und schlecht pflanzenverfügbar sind.Wird der pH-Wert des Bodens hingegen durch Aluminiumsalze in Richtung sauer verschoben und zugleich die Konzentration an pflanzenverfügbarem Aluminium erhöht, so ergibt das optimale Voraussetzungen für die Blaufärbung der Blüten, da nun der pH-Wert dafür stimmt und Aluminiumionen vorliegen, die ebenfalls zu einer Blaufärbung des Blütenfarbstoffs führen.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:37
von Callis
Vielen Dank, Daniel und troll 13, für eure ausführlichen Antworten. Da ich bisher nur eine Hortensie blau blühend haben will und diese im Container steht, werde ich mich an die Anweisung von Daniel halten und sehen, was passiert.Was ich aber immer noch nicht begreife ist, dass meine H. You & Me Together jetzt plötzlich im Herbst eine kleine völlig blaue Blüte treibt, nach den großen rosa Blüten des Sommers. Ich habe, seit ich die Hortensie letzten Herbst nach dem Erwerb mit ihrem Originalsubstrat in einen größeren Container in Kokohum gepflanzt habe, nichts mehr mit ihr gemacht außer Gießen bei Trockenheit.Was für einen PH-Wert hat Kokohum???

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:39
von Isatis blau
Die Beobachtung, dass es bei Hortensien, die in Gartenboden wachsen, nur auf den pH-Wert ankommt ist richtig. In Böden, außer in reinem Torf, ist eine Menge Aluminium enthalten, das für Pflanzen nicht verfügbar ist, wenn es unlöslich ist. Ob es löslich ist, hängt vom pH-Wert ab, je saurer, aber auch je alkalischer, desto löslicher das Aluminiumoxid, am wenigsten löst sich am Neutralpunkt.Da Aluminiumionen für Pflanzen giftig sind, ist die Schwerlöslichkeit von Aluminiumoxid im Neutralbereich überlebenswichtig.Wenn man normalen Gartenboden, der Ton enthält, sauer macht, löst sich Aluminium und kann in Hortensien diese Farbreaktion zu blauem Blütenfarbstoff machen.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:46
von troll13
Die Frage bleibt jedoch, gibt es bei uns überhaupt Böden, die ausreichend "natürliches", pflanzenverfügbares Aluminium enthalten? Ich habe Stecklinge von intensiv blauen Hortensien auch schon in "Rhododendronerde" gezogen. Die wurden auch rosa.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:50
von Isatis blau
Natürlich. Mineralische Böden enthalten eine Menge Aluminium. Das wird im sauren pH-Bereich pflanzenverfügbar. Rhododendronerde besteht aus Torf, das sind abgestorbene Pflanzenteile, die unter den Bedingungen im Moor nicht vollständig verrotten konnten. Torf enthält kein Aluminium, deshalb kann sich auch nichts lösen und pflanzenverfügbar werden, egal bei welchem pH.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 21. Aug 2012, 09:56
von maculatum
Ich hätte da noch eine Beobachtung beizusteuern. Rückschlüsse überlasse ich den Experten.Ich habe hier zwei verschiedene Hortensien, die seit 2006 weder gedüngt noch sonstwie behandelt - ja, noch nicht mal gewässert wurden. Blütenfarbe: Knallblau.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 21. Aug 2012, 20:06
von leonora
In Silikat-Mittelgebirgen (z.B. Schwarzwald, Pfälzerwald, Hunsrück) bläuen Hortensien ganz gut, ohne, dass man viel tun muss. So ist zumindest meine Erfahrung. Eine von meinen ist dorthin umgezogen – seither blüht sie ohne weiteres Zutun wunderschön blau und nicht mehr rosa. ::) Ich werde mir demnächst einen Vorrat Erde von dort besorgen für meine getopften Hortensien. Damit klappt es dann möglicherweise besser als mit meinem Rhodo-Substrat. LGLeo

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 21. Aug 2012, 20:37
von Scabiosa
Eine Tellerhortensie in meinem Garten, die nicht behandelt wird, wechselt ihre Farbe von rosa nach blau..TellerhortensieTellerhortensie blauSie wird auch nicht gedüngt und nur bei extremer Hitze gegossen.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 21. Aug 2012, 20:44
von Scabiosa
Diese habe ich aus einem Steckling gezogen. Der Sortenname ist mir leider nicht bekannt:H. macrophylla ?, KnospeH. macrophylla ?Sie tendiert ebenfalls sehr nach 'Blau'

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 21. Aug 2012, 21:48
von troll13
Natürlich. Mineralische Böden enthalten eine Menge Aluminium. Das wird im sauren pH-Bereich pflanzenverfügbar. Rhododendronerde besteht aus Torf, das sind abgestorbene Pflanzenteile, die unter den Bedingungen im Moor nicht vollständig verrotten konnten. Torf enthält kein Aluminium, deshalb kann sich auch nichts lösen und pflanzenverfügbar werden, egal bei welchem pH.
Bei mir in Norddeutschland werden bzw. bleiben die meisten Sorten ohne "Al-Impfung" ums Verrecken nicht von alleine blau. Sandiger Geestboden mit sehr geringem Lehmanteil an manchen Stellen, der durch eigenen Kompost, früher einmal auch Kleintiermist aufgewertet wurde.Ich führe dies auf einen sehr geringen Anteil "verfügbares Aluminium' zurück, da der Boden nachweisbar einen sehr geringen PH-Wert hat. Ich habe allerdings wenig Ahnung von Bodenchemie und habe keine Erfahrungen mit anderen Ausgangsböden außer meinem eigenem.Ich habe jedoch etliche Sorten von H. macrophylla und H. serrata im Garten stehen. Nur wenige "blau geimpfte" Sorten halten bei mir die Farbe über Jahre.Zum Thema Rhododendronerden und Tonanteil im Boden bzw. Substrat: Hier kann ich von der größten Pleite berichten, die ich bei der Anzucht von Hortensien im Topf je erlebt habe. Vor einigen Jahren habe versuchsweise einjährige Stecklinge in Rhododendronerde eines bekannten Herstellers von Blumenerden getopft, der ich einen Anteil von 5 % Bentonit eines anderen bekannten Anbieters beigemischt hatte.Die Pflanzen sind "rückwärts" gewachsen! Als ich sie nach ca. sechs Wochen wieder ausgetopft habe, musste ich feststellen, dass sie in diesem Substrat wirklich keinerlei neuen Wurzeln ausgebildet hatten. Nachdem ich diesen Dreck entsorgt hatte und sie in ein Torf-Sand-Gemisch aus einer Baumschule neu eingetopft habe, gingen sie glücklicherweise ab "wie Schmidts Katze".Gute Erfahrungen habe ich auch mit einer Blumenerde gemacht, die auf einem Eichenrindenkompost basiert. Und besonders wertvolle Stecklinge bekommen ein Handvoll Seramis mit ins Substrat, was ihnen offensichtlich gut bekommt.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 28. Aug 2012, 14:07
von Nehireo
Meine blaue Tellerhortensie ist immer blau, inzwischen seit 6 Jahren. Ich mache gar nichts, kein Dünger, nur ein wenig Bewässerung, wenn es sehr trocken ist. Sie ist inzwischen 1,80 m hoch und ebenso breit. Sie blüht aus rosa Knospen auf und wird dann gleich blau, sieht man ganz gut auf den Bildern. Aktuell öffnet sie ihre letzten Blüten, begonnen hat die Blütezeit Mitte Juli. Vielleicht weiß ja einer von euch, welche Sorte das ist?blaue Tellerhortensieblaue Tellerhortensieblaue Tellerhortensie1 blaue Hortensie ganz Die Wachstumsbedingungen sind norddeutsches Flachland, schattig (nur ein wenig Morgensonne), stürmisch und viel Regen, humose, saure Erde. (Mehrere Nadel- und Laubbäume werfen massig was ab an dieser Stelle, und unter den Sträuchern lasse ich es liegen). Flächige Unterpflanzung mit Kaukasus-Beinwell.Ich bin sehr gespannt auf die Stecklinge, die ich gemacht habe (11 Stück) - dass diese rosa blühen können, obwohl sie von einer blauen Pflanze genommen wurden, habe ich hier zum ersten mal gelesen! Was sagen die Kenner - im wievielten Jahr kann ich bei Hortensienstecklingen mit der ersten Blüte rechnen? edit - Foto hinzugefügt

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 28. Aug 2012, 18:25
von ninabeth †
Nehireo , deine Hortensie schaut meinerHydrangea serrata 'Bluebird' ähnlich.

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 28. Aug 2012, 18:37
von Nehireo
Ja, die hatte ich auch gegoogelt - war nur unsicher, weil da meist steht, sie wird nur 1,50 m hoch!

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Verfasst: 28. Aug 2012, 18:40
von ninabeth †
Ja, die hatte ich auch gegoogelt - war nur unsicher, weil da meist steht, sie wird nur 1,50 m hoch!
Meine H.serrata "Bluebird" wächst auch höher als 1,50m, bei mir ca. 2m und in der Breite schafft sie das auch.