News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hausbaum - aber welcher ? (Gelesen 16695 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Staudo » Antwort #15 am:

Esskastanien wachsen hier und reifen auch aus. Allerdings erfrieren die Blüten immer mal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31996
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hausbaum - aber welcher ?

oile » Antwort #16 am:

Auf dem Gelände des Bundessortenamts in Marquardt stehen Esskastanien. Ich habe sie dieses Jahr mit Fruchtansatz gesehen. Auch wenn die Lausitz klimatisch noch etwas extremer ist als die Gegend um Potsdam, dürfte es einen Versuch wert sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Gartenplaner » Antwort #17 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Hausbaum - aber welcher ?

*Ute* » Antwort #18 am:

Herzlich Willkommen in/an der Lausitz :DHier wachsen Esskastanien.Die, die ich kenne ,sind aber vor dem direkten Ostwind geschützt.Sie haben meist ein Gebäude im "Nacken". Was ich bedenken würde, ist, wenn ihr unter diesem Baum auch essen wollt, keinen Baum mit großen Früchten zu nehmen. Wir haben einen alten Apfelbaum als Hausbaum und ab Juli die Äpfel regelmäßig auf dem Tisch und bei ganz großem Glück auch schon mal in der Tasse ;D
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Hilmar » Antwort #19 am:

Alte Exemplare der Esskastanie stehen sowohl im Forstbotanischen Garten Tharandt als auch im Elbsandsteiingebirge. Es wäre eine geeignete Baumart.
Poison Ivy

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Poison Ivy » Antwort #20 am:

Einen Walnussbaum hatte ich bisher, der war wunderschön, aber 3x im Jahr Arbeit :-)
Solche "Arbeit" hättest du mit einer Esskastanie allerdings auch.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Apfelfreund » Antwort #21 am:

Petra, was soll der Hausbaum denn überhaupt leisten?Nur Schatten spenden? Eßbares erzeugen, wie Obst, Nüsse? Wenig Arbeit machen, wie eine Tanne? Oder soll er irgentwie selten sein? Elsbeere? Möchtest Du einheimische Tiere fördern? Exotisch?....Wie groß darf er werden?Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Petra 2
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2004, 08:48

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Petra 2 » Antwort #22 am:

Bisher hatte ich einfach nur einen, irgendeinen Baum im Kopf.Am besten irgendeine Kugelform. Aber wenn ich die Beiträge hier so lese,komme ich immer weiter davon ab, "irgendeinen" Baum zu pflanzen ;D ;D Was Seltenes wäre auch sehr schön.Der Baum soll zuallererst ein schöner Blickfang in einem großen Hof werden. Er darf eher breit, aber nicht zu hoch werden, da im Hintergrund eine große Scheune steht (27 m lang) mit wunderschönen großen Bogentoren. Von den Toren und der Scheune sollte man schon noch etwas sehen. Naja, und etwas Arbeit kann der Baum schon machen, zumal er ja nicht direkt in einem Eingangsbereich oder einer frequentierten Hoffläche stehen würde, sondern separat mittig auf einem Wiesenrondell. Optimal wäre es natürlich, wenn ich auch etwas Nutzen daraus ziehen könnte in Form von Essbarem, ist aber nicht Bedingung.Die Idee mit einem Apfelbaum gefällt mir aber immer mehr, obwohl ich einen Obstbaum anfangs gar nicht in Betracht gezogen habe. Elsbeere ? Gefällt mir auch gut. Wie groß wird die denn ?P.S. In meiner Nachbarschaft - 3 Grundstücke weiter - stand auch eine Esskastanie - wahrscheinlich von meinem "Urbaum" abstammend. Sie wurde aber letztes Jahr gefällt. Seitdem macht meine Esskastanie richtig "dumm". Bisher hat sie trotz hohlem Stamm immer noch super Blätter und Früchte gehabt, in den letzten zwei Jahren kränkelte sie zwar schon etwas, aber jetzt sieht sie gar nicht gut aus. Könnte es hier eventuell einen Zusammenhang geben??
Viele Grüße von Petra
Poison Ivy

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Poison Ivy » Antwort #23 am:

Nein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28178
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Seit ich mal richtig knorrige Esskastanien gesehen hab, bin ich von denen hellauf begeistert.Wichtig scheint es zu sein, wegen der sehr unterschiedlichen Fruchtqualität und des kleineren Wachstums eine veredelte Marone zu setzen. Diese Bäume werden auch knorrig und bizarr, nur eben nicht 30 m hoch.Selbstfruchtbar sollen sein "Ecker 1" aus der Steiermark und "Marigoule" aus Frankreich. Beide hab ich seit 3 bzw. 1 Jahr. Hben die letzten Extremwinter mit Kahlfrost gut überstanden. Tolles Laub!Zudem sehen die Bäume während der Blüte toll aus und machen eine leuchtendgelbe Herbstfärbung
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Apfelfreund » Antwort #25 am:

Bei Eßkastanien sollte man aber bedenken, das die Schalen richtig fies nadelig sind. Und der Geschmack von Eßkastanien ist auch nicht jedermanns Sache. Ich glaube, die muß man auch rösten, ist also mit etwas Aufwand verbunden. Das muß man wissen.Wenn ich einen Apfelbaum vorschlage, klingt das wie Eigenwerbung... ;DAber man kann auch mehrere Sorten Äpfel auf einem Baum haben, so hat man von Sommer bis nächstes Jahr eigene Äpfel. :oIch hör ja schon auf, sonst gerne fragen :DApfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Hilmar » Antwort #26 am:

Elsbeeren sollen wohl 20 - 25 m hoch und 7- 15 m breit werden. Allerdings im ausgewachsenen Zustand, also so nach 80 - 100 Jahren. Ist in der Lausitz nicht häufig, aber mit WHZ 6a eigentlich geeignet. Versagt aber auf Sandböden und bei Staunässe.Ansonsten ist eigentlich die Linde der typische Hausbaum der Lausitz. Gelegentlich, so auch bei meinem derzeitigen Wohnhaus, sind Walnussbäume anzutreffen, vereinzelt auch Eschen. Bei Walnuss fiel mir doch bei meinem Besuch letztes Wochenende im Botanischen Garten Mainz ein geschlitzblättriges Exemplar dieser Art auf. Das ist mal vom Laub was anderes, hat aber genauso Nüsse. Das Eichhörnchen hat zwar gemeckert, aber eine dieser Nüsse landete doch tatsächlich auf Umwegen über meine Hosentasche bis in meinem Auto.Und Walnussbäume machen nun nicht 'die' Arbeit. Erst mal treiben sie relativ spät aus, gut dann fallen die 'Würschtl' der Blüten und später die Nüsse mit dieser eigentlich üblen grün bis schwarzen Schale runter, dann kommt der erste Frost- und der Baum hat keine Blätter mehr. Bäume die gar keine Arbeit machen gibt es in hiesigen Breiten nicht - es sei denn, man hat einen etwas aus der Mode geratenen Gummibaum- aber der ist nicht frostfest und daher nicht als Haubaum geeignet.
Benutzeravatar
Petra 2
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2004, 08:48

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Petra 2 » Antwort #27 am:

Und Walnussbäume machen nun nicht 'die' Arbeit.
Hier meine ich eigentlich nur die Blätter, die im Herbst definitiv entsorgt werden müssen :-) Anderes Laub räume ich nicht so perfekt weg, schließlich wollen Igel & Co. auch was davon haben :-)Bei der Walnuss ist das aber ein absolutes MUSS, zumindest wenn er im Hof steht.
Viele Grüße von Petra
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Hausbaum - aber welcher ?

maculatum » Antwort #28 am:

Zum Thema Esskastanie möchte ich noch den Blütenduft erwähnen, den manche Menschen als sehr unangenehm empfinden. Gerade beim Thema Hausbaum sollte man das nicht vergessen!
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hausbaum - aber welcher ?

Gartenplaner » Antwort #29 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten