Seite 2 von 2

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 8. Sep 2012, 17:07
von Nova Liz †
Hallo und danke für die Tipps, Hymenocallis. :DDas hat noch einmal Anlass zum Überdenken gegeben.Ich wäre nie auf die Idee gekommen ,purpurfarbene und pfirsichfarbene Taglilien zu kombinieren,kann mir das aber spannungsreich vorstellen.Noch einmal zu den nahezu Weißen.Ich möchte doch versuchen sie in einem großen Beet zusammen zu pflanzen.Dazu wollte ich cremefarbene Rosen verwenden,einjährige Kapuzinerkresse 'Milkmaid' und Stauden im cremegelb wie zb.Salvien und schwefelgelben Schuppenkopf.Dann dunkles Laub von einfachblühenden cremefarbenen Dahlien 'Bishop of sowieso'(Name grad nicht parat),Heucheras,Cimicifugas und roter Melde zb.Natürlich mit viel Abstand.Ich stelle mir das irgendwie gut vor.

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 9. Sep 2012, 13:06
von rosetom
Ich stelle mir das irgendwie gut vor.
Ich mir auch :D ! Versuchen würde ich diese Kombination auf jeden Fall, die vielen Cremetöne mit dem dunkelroten Laub als Kontrast ergeben bestimmt ein gleichzeitig stimmiges und spannendendes Bild.

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 9. Sep 2012, 13:34
von tomma
Cremefarbene Blüten und Blätter kann ich mir auch sehr gut in Kombination mit Hemerocallis vorstellen.Auf die Schnelle fallen mir folgende Pflanzpartner ein:Cosmos atrosanguineus, div. Dahlien, rote und gelbe Salvias, Sedum, Crocosmien (sehr schön zu melonenfarbenen Hems), als Knaller Verbena bonariensis, Knautia macedonica, roter Fenchel; zu Füßen Helianthemum und Viola cornuta, Potentilla, und nicht zu vergessen, Clematis. Als helle füllige Polster dazu Santolina chamaecyparissus, und Gräser nicht zu vergessen.Zu rosa- und fliederfarbenen Hems fände ich auch Anaphalis schön.

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 10. Sep 2012, 09:05
von hymenocallis
Hallo und danke für die Tipps, Hymenocallis. :DDas hat noch einmal Anlass zum Überdenken gegeben.Ich wäre nie auf die Idee gekommen ,purpurfarbene und pfirsichfarbene Taglilien zu kombinieren,kann mir das aber spannungsreich vorstellen.
Die Natur kombiniert das doch auch sehr apart - es gibt sehr viele apricotfarbene mit purpurner Augenzeichnung.
Nova Liz hat geschrieben:Noch einmal zu den nahezu Weißen.Ich möchte doch versuchen sie in einem großen Beet zusammen zu pflanzen.Dazu wollte ich cremefarbene Rosen verwenden,einjährige Kapuzinerkresse 'Milkmaid' und Stauden im cremegelb wie zb.Salvien und schwefelgelben Schuppenkopf.Dann dunkles Laub von einfachblühenden cremefarbenen Dahlien 'Bishop of sowieso'(Name grad nicht parat),Heucheras,Cimicifugas und roter Melde zb.Natürlich mit viel Abstand.Ich stelle mir das irgendwie gut vor.
Wenn Du zufällig lauter Near-White-Sorten erwischt, die wirklich cremefarben blühen, kann das gut aussehen. Meine Erfahrung zeigt bisher, daß die Near-Whites entweder grüne oder gelbe oder apricotfarbene Untertöne haben - und sich deswegen nebeneinander oft beißen - rein cremefarbene hab ich bisher noch keine gefunden. Vielleicht kann Dir ja hier jemand passende Sorten empfehlen - ich könnte Dir nur von einzelnen abraten ;).LG

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 10. Sep 2012, 14:30
von gartenstolz
Schon wieder neue und interessante Kombinationen :D. Gestern bin ich an die Pflanzung des Ton-in-Ton-Beetes gegangen: Alte Sorte (Farbe im Ton der Blutberberitzen), kombiniert mit Thunder Patch, American Revolution, dazu melonen- und pfirsichfarbene No-names. Begleiter im Vordergrund verschiedene Heuchera,Campanula portenschlaggiana, im Hintergrund (leicht schattig) Hosta, Geranium und CarexAm Obelisk dahinter (etwas weiter entfernt) wächst schon die Rose'Ghislaine de Féligonde' und noch weiter enfernt 'New Dawn'Das ist nun das Grundgerüst - das aber jederzeit noch verändert werden kann ;DIch liebe z.B. - obwohl er wuchert - lysimachia punctata - und könnte ihn mir gut als Pflanzpartner vorstellen, auch Phlomis russelina ( ich hab viel Platz!!!) gefällt mir dazu und Sedum (hoch und niedrig), auch Silene schafta.Viola carnuta könnte ich mir auch sehr gut vorstellen. Da gibt es inzwischen ja auch diese Farben.Ich weiß, das ist alles noch sehr ungeordnet. Mit eurer Hilfe wird es sicher überschaubarer ;DLG gartenstolz

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 11. Sep 2012, 09:59
von Santolin
New Dawn am Rankobelisk ;) New Dawn.jpgDa wirst du schneiden müssen

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 11. Sep 2012, 10:44
von hymenocallis
New Dawn am Rankobelisk ;) New Dawn.jpgDa wirst du schneiden müssen
Und dann wird sie nicht bzw. kaum blühen. Sie blüht am alten Holz und bei einem Längenzuwachs von 2-3 Meter Trieblänge pro Jahr müßte der Obelisk wohl gigantisch sein.

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 11. Sep 2012, 14:20
von gartenstolz
Hallo! hab nichts davon geschrieben, dass die New Dawn am Obelisk wächst. Diese Rose ist über 30 Jahre alt und hat sowohl die Gartenmauer, die Hauswand des Nebengebäudes und zum Teil auch schon das Dach erobert. Am Obelisk wächst die GhislaineGruß gartenstolzAuf Ideen/Kritik zu meinen Pflanzvorhaben würde ich mich immer noch freuen. ;D

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 11. Sep 2012, 15:58
von Santolin
Ja, sie erobert gerne :DBlüht deine ein zweites mal? Meine nur im Frühsommer, aber dann verschwenderisch

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 11. Sep 2012, 16:23
von gartenstolz
Ihre Blühhöhepunkt hat sie im Frühsommer, blüht aber immer zuverlässig nach, zur Zeit allerdings zeigt sich nur Knospen, davon aber viele - und die öffnen sich zuverlässig bis zum ersten Frost, dann gibt es Eisrosen.gartenstolzP.S: Sehr gesund ist sie aber nicht! Neigt immer wieder zu Sternrusstau.

Re:Pflanzpartner für Taglilien

Verfasst: 12. Sep 2012, 07:00
von hymenocallis
Hallo! hab nichts davon geschrieben, dass die New Dawn am Obelisk wächst. Diese Rose ist über 30 Jahre alt und hat sowohl die Gartenmauer, die Hauswand des Nebengebäudes und zum Teil auch schon das Dach erobert.
Dann hab ich das wohl auch mißverstanden. Deine ist also eine Kollegin meiner - mindestens ebenso alt und groß. ;)@Santolin: meine blüht praktisch durch - ich hab gestern wieder Zweige für einen Strauß geschnitten. Hier hält sie auch locker bis zum ersten Frost durch. Einziger Wermutstropfen: die Blüten sind nicht sehr haltbar und auf der Wiese liegt dauernd rosa 'Schnee'. LG