Seite 2 von 3

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 1. Sep 2012, 21:15
von partisanengärtner

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 1. Sep 2012, 21:22
von troll13
Axel,das Laub ist nicht so tief eingeschnitten und der junge Trieb hat nicht den "Zick Zack" Wuchs eines Crataegus sonder wächst schnurgerade.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 1. Sep 2012, 21:37
von troll13
Physocarpus... aber der Stängel ist rund und nicht kantig.
hat auch andere Blätter schon in sehr jungen Stadien. Die kenne ich. Ganz spontan dachte ich auch an Zierapfel. Hat niemand in der Nachbarschaft einen?
Was mir da einfällt, ist Malus toringo. ich kenne jedoch keinen Zierapfel mit so gepunkteten Neutrieben.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 20:44
von troll13
So etwas lässt mir ja keine Ruhe. ;DAxel scheint zumindestens bei der Spezies Gattung zu liegen. (Danke :-*)Ich habe heute früh einen jungen Trieb aus einer Weißdornhecke zum Vergleich (links auf dem Foto) geschnitten. Bei meinem Findling handelt es sich offenbar wirklich um einen Crataegus.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 20:47
von troll13
Dann bin ich noch zu meiner Arbeitsstelle gefahren und habe mir das Laub von ca. 100 getopften Weisdornsämlingen genauer angeschaut.Es gibt wirklich beträchtliche Unterschiede im Laubschnitt.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 20:49
von troll13
Ich habe auch einige wenige Exemplare mit rötlichem Austrieb gefunden. Dieser hier war am kräftigsten gefärbt.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 20:50
von troll13
Hier noch eine Nahaufnahme vom jungen Trieb.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 20:55
von troll13
Der Blattschnitt meines Findlings weicht jedoch beträchtlich von diesen Weißdornpflanzen ab. Auch haben sie alle größere Nebenblättchen an den Blattachseln.Ich bin beim Googlen nun bei Crataegus coccinea gelandet, finde jedoch nur Abbildungen mit grünen Trieben. Wie steht es eigentlich um die Hybridbildung bei Crataegus?

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 21:40
von partisanengärtner
Deine weißen Pünktchen auf der Rinde kenn ich aus dem Stehgreif nur von Äpfeln. Muß aber gar nichts heissen.Bin jetzt sehr unentschieden. ;) 8)Bin halt doch ein ewiger Zweifler. Vielleicht sehen wir bald klarer. Im nächsten Jahr sollte er deutlicher zeigen was er ist.Winterknospen zum Beispiel.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 21:43
von Crambe
Viburnum opulus??

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 21:52
von troll13
Der rötlich angehauchte Jungtrieb des gezeigten Sämlings von C. monogyna aus der Baumschule zeigt auch "Pünktchen" und darüber hinaus auch "Behaarung". ???Dornen werden bei Crataegus offenbar wirklich erst an ausgereifterem Holz angesetzt.Ich habe mich eigentlich nie so wirklich mit der Gattung beschäftigt. Aber dieser Findling ist wirklich spannend. Vor allem, weil ich keine Ahnung habe, woher er kommen könnte.Hier in der Umgebung kenne ich nur Hecken mit typischen C. monogyna und 'Paul Scarlet' sowie 'Carrierei' als Strassenbäume.

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 21:53
von troll13
Viburnum opulus??
Dazu passen die Achselknospen nicht. Und ist der Trieb nicht auch "kantig"?

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 22:01
von partisanengärtner
Hybriden gibts massenweise. C x media ist einer der häufigsten.Pauls Scarlet ist glaub ich auch einerDazu kommt noch das die extrem variabel sind.Am Ende wird wohl nur die Gattung wirklich feststehen ;). Spannend

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 22:23
von troll13
Ihr seid mir noch den Malus mit den "weissen Punkten" auf roten Jungtrieben und den "Nebenblättchen" in den Blattachseln schuldig. ;DIch habe mich jetzt auf Crataegus versteift. :D Aber ich kann mir immer noch nicht vorstellen, woher dieses "Ding" stammt?

Re:Noch 'ne Bestimmungsfrage

Verfasst: 2. Sep 2012, 23:11
von Scabiosa
Weiße Pünktchen könnt ich anbieten und auch rote leicht gezähnte BlattaustriebeZierapfel rotlaubig'Nebenblättchen' in der gezeigten Form sind hier allerdings nicht erkennbar. Wenn man im Laufe des Sommers mal einen überstehenden Zweig schneidet, sieht man danach tatsächlich einen neuen sehr roten Blattaustrieb.