Seite 2 von 3

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 26. Sep 2012, 10:35
von Mediterraneus
Coniogramme Japonica (Bambusfarn) gibt viele Möglichkeiten ;D
Aber für den leider (derzeit?) keine Bezugsquelle in Mitteleuropa, oder?
Ich hab mir vor kurzem einen im Schloss Wolfsgarten bei einem holländischen Farnanbieter mitgenommen. Weiß den Namen gerade nicht. Der gleiche Anbieter war auch im März im Palmengarten als Aussteller. Coniogramme jap. sieht ausgesprochen edel aus und paasst super zu Rhodos.

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 26. Sep 2012, 10:38
von Mediterraneus
Unter den asiatischen Epimediumarten, -kreuzungen und Sorten dürfte es auch einige Vertreter geben, die für diese Zwecke geeignet sind.
Die westlichen Arten sind wiederum für flächige, arbeitssparende Pflanzungen besser geeignet. Staudensichtung
Da könnte man den Efeu auch gleich lassen ;)Tolles exotisches Laub als Einzelpflanze hat jedoch Epimedium acuminatum "Quinquin"

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 26. Sep 2012, 15:50
von Danilo
Tolles exotisches Laub als Einzelpflanze hat jedoch Epimedium acuminatum "Quinquin"
Ich kann Staudo nur beipflichten. Die gesamte fernöstliche Sparte wird dort nicht vom Fleck wachsen. E. x rubrum halte ich dann noch für den besseren Kompromiß.Schön in Kombination sowohl mit großblättrigen Stauden wie auch filigranen Strukturen wirkt die schon seit Wochen blühende Clematis x jouiniana 'Praecox'. Wenn's nicht zu düster ist, ein wunderbarer Bodendecker für trockene Gehölzfüße. Von der kann man gar nicht genug haben. :D

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 26. Sep 2012, 15:56
von Poison Ivy
Ich lass' mich da gerne eines besseren belehren, aber: Dass die ostasiatischen Epimedium keine ausläufertreibenden Teppichbildner sind wie die bekannten und gängigen Vertreter 'Frohnleiten' und Co., ist klar. Aber könnte es nicht gut sein, dass es unten ostasiatischen einige gibt, die im feuchtwarmen - zumal auch noch beregneten - Klima in hymenocallis' Klimabereich doch etwas besser wachsen als in eurem kontinentaleren, sommertrockenen Klima, zumal in der bei Danilo in der märkischen Streusandbüchse?

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 26. Sep 2012, 16:02
von Mediterraneus
Zudem:Sollen sie unter Rhododendren im Torfbeet überhaupt alles zuwuchern?Ich stelle mir unter sorgsam aufgeasteten Rhododendren eher ein paar grazilere Bodenbedecker vor. Wucherer werden sich mit den sehr flachwurzelnden Rhodos auf Dauer nicht vertragen, fürchte ich.

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 26. Sep 2012, 19:46
von Dunkleborus
Wir haben hier reinen Torf unter den Rhodos (viele aufgeastete), im Frühling gibts Rhododünger und im Herbst Nematoden.Winterhärtezone 7b. Beregnung im Sommer, im Winter nix. Wachsen und gut aussehen dabei tun:Dicentra ecimia/formosa-HybridgesocksDiverse Hostas (ein paar zicken aber)Astilbe japonica (sehr schön: 'Peach 'Blossom' oder 'Deutschland'Astilbe 'Sprite'Deinanthe (braucht Zeit)Saruma henryiAsarum caudatum " canadenseMertensia virginica oder wie auch immer sie aktüll heissen mag (Früh, auch beim Einziehen)ChionodoxaAnemone nemorosaGymnocarpium dryopteris (bodendeckend, zieht früh ein)Epimedium 'Lilofee' und youngianum 'Niveum' (beide sehr schön, auch mit Herbstfärbung, eher horstig, wachsen langsam)Saxifraga stoloniferaBlechnum spicantCorydalis elata " cheilanthifolia " solidaIsodon effususOphiopogon planiscapus var. nigrescensHelleborus - hybridusHelleborus foetidusGillenia trifoliataArisaema triphyllaCampanula poscharskyana (wuchert regelrecht, ich entferne sie mittlerweileLobelia pedunculata (eher sonnig, nicht zu trocken, mit leichtem Winterschutz)Allium paradoxum (schöner, essbarer Rasenaspekt im Frühfrühling)Hosta 'Tardiflora'!!! :D Div. grüne Hosta mit tollen BlütenBegonia grandis ssp. evansiana 'Alba'Liriope muscariCardamine pentaphyllosCardamine trifolia (klein, aber toll)Selaginella (als wildenowii erhalten, ist aber wahrscheinlich was anderes)Athyrium nipponicum 'Pictum'Polystichum setiferum (wahnsinnig schön)Lilium speciosum 'Album' (vielleicht ein bisschen zu hoch...)Dicentra spectabilisFuchsia magellanica 'Gracilis' und var. molinaesowie ein paar grössere Sachen... :D

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:14
von hymenocallis
Die westlichen Arten sind wiederum für flächige, arbeitssparende Pflanzungen besser geeignet. Staudensichtung
Danke für den Link! Da findet sich schon etwas.LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:19
von hymenocallis
Nu lass' doch mal hymenocallis eigene Erfahrungen sammeln. Müssen doch nicht immer solche Wucherer sein wie 'Frohnleiten'.Oder Epimedium x rubrum? Obwohl - da wird die Fabe nicht passen.Ansonsten fällt mir noch - nicht als Bodendecker, natürlich, sondern als Staude mit Blüten - Deinanthe ein. Und was ist mit Eomecon? Überhaupt sollten unter den von hymenocallis beschriebenen Bedingungen: bewässert im Sommer, eher etwas trockener im Winter, ostasiatische bzw. japanische Waldstauden dort gedeihen. Evtl. mit Laubdecke im Winter.
Rubrum steht hier an anderer Stelle - wuchert nicht wirklich, aber vermehrt sich stetig. Mir würde ein geringer Zuwachs reichen - es soll ja nicht flächig nur mit einer Sorte bepflanzt werden. Deianthe und Eomecon kannte ich noch nicht - sieht lt. erster Recherche jedenfalls optisch passend aus. Nehm ich auf die Liste - danke für den Tip.LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:23
von hymenocallis
Coniogramme jap. sieht ausgesprochen edel aus und paasst super zu Rhodos.
Hab ihn mir gerade angesehen - edel sicher, aber hier sind Rhodos Allerweltspflanzen und das Teil wirkt ganz ordentlich exotisch. Kann ich mir jetzt eigentlich nicht dazu vorstellen - muß ich mal üben. ;)LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:25
von hymenocallis
Schön in Kombination sowohl mit großblättrigen Stauden wie auch filigranen Strukturen wirkt die schon seit Wochen blühende Clematis x jouiniana 'Praecox'. Wenn's nicht zu düster ist, ein wunderbarer Bodendecker für trockene Gehölzfüße. Von der kann man gar nicht genug haben. :D
Das glaub ich Dir gerne - aber hinter den Rhodos wächst schon auf dem Zaun die Clematis maximowicziana und die sieht ihr einfach zu ähnlich und hat auch fast die selbe Blütezeit. LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:26
von hymenocallis
Ich lass' mich da gerne eines besseren belehren, aber: Dass die ostasiatischen Epimedium keine ausläufertreibenden Teppichbildner sind wie die bekannten und gängigen Vertreter 'Frohnleiten' und Co., ist klar. Aber könnte es nicht gut sein, dass es unten ostasiatischen einige gibt, die im feuchtwarmen - zumal auch noch beregneten - Klima in hymenocallis' Klimabereich doch etwas besser wachsen als in eurem kontinentaleren, sommertrockenen Klima, zumal in der bei Danilo in der märkischen Streusandbüchse?
Ich werde es ausprobieren und dann berichten - ich hab ja genug Fläche dort für ein paar Experimente.LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:28
von hymenocallis
Zudem:Sollen sie unter Rhododendren im Torfbeet überhaupt alles zuwuchern?Ich stelle mir unter sorgsam aufgeasteten Rhododendren eher ein paar grazilere Bodenbedecker vor. Wucherer werden sich mit den sehr flachwurzelnden Rhodos auf Dauer nicht vertragen, fürchte ich.
Grazil darf es gerne sein, 'mittelplump' ist auch noch O.K. aber fleischige Bergenienblätter kann ich mir nicht vorstellen. Zugewuchert muß es nicht aussehen, aber der Rindenmulch soll optisch in den Hintergrund treten (sonst hab ich ihn nirgends mehr im Garten, aber dort brauche ich ihn, damit die Feuchtigkeit besser hält).LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 07:36
von hymenocallis
Wir haben hier reinen Torf unter den Rhodos (viele aufgeastete), im Frühling gibts Rhododünger und im Herbst Nematoden.Winterhärtezone 7b. Beregnung im Sommer, im Winter nix.
Wie bei uns - die Nematoden haben wir gerade wieder erledigt. ;)
Dunkleborus hat geschrieben:Wachsen und gut aussehen dabei tun:Dicentra ecimia/formosa-HybridgesocksDiverse Hostas (ein paar zicken aber)Astilbe japonica (sehr schön: 'Peach 'Blossom' oder 'Deutschland'Astilbe 'Sprite'Deinanthe (braucht Zeit)Saruma henryiAsarum caudatum " canadenseMertensia virginica oder wie auch immer sie aktüll heissen mag (Früh, auch beim Einziehen)ChionodoxaAnemone nemorosaGymnocarpium dryopteris (bodendeckend, zieht früh ein)Epimedium 'Lilofee' und youngianum 'Niveum' (beide sehr schön, auch mit Herbstfärbung, eher horstig, wachsen langsam)Saxifraga stoloniferaBlechnum spicantCorydalis elata " cheilanthifolia " solidaIsodon effususOphiopogon planiscapus var. nigrescensHelleborus - hybridusHelleborus foetidusGillenia trifoliataArisaema triphyllaCampanula poscharskyana (wuchert regelrecht, ich entferne sie mittlerweileLobelia pedunculata (eher sonnig, nicht zu trocken, mit leichtem Winterschutz)Allium paradoxum (schöner, essbarer Rasenaspekt im Frühfrühling)Hosta 'Tardiflora'!!! :D Div. grüne Hosta mit tollen BlütenBegonia grandis ssp. evansiana 'Alba'Liriope muscariCardamine pentaphyllosCardamine trifolia (klein, aber toll)Selaginella (als wildenowii erhalten, ist aber wahrscheinlich was anderes)Athyrium nipponicum 'Pictum'Polystichum setiferum (wahnsinnig schön)Lilium speciosum 'Album' (vielleicht ein bisschen zu hoch...)Dicentra spectabilisFuchsia magellanica 'Gracilis' und var. molinaesowie ein paar grössere Sachen... :D
Danke für die Super-Liste. Da muß ich mich mit Ruhe durcharbeiten, einiges davon haben wir ja schon. Ich meld mich dann nochmal , weil ich sicher dazu noch konkrete Fragen haben werde. Astilben haben wir dort im Randbereich versucht, hat aber nicht so recht geklappt (im Winter zu trocken?). Lilien sind hier chancenlos (außer es gibt Sorten, die die Hähnchen nicht leiden können). Daß dort die Helleboren wachsen erstaunt mich - ich hatte mich wegen der Beschreibungen bezüglich kalkhältigem Boden nicht getraut, dort welche zu pflanzen (da hätte ich nämlich genug Sorten, die hier noch fehlen).Vorab mal ganz herzlichen Dank!LG

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 20:56
von Dunkleborus
Die Helleborus foetidus haben ihre Kompetenzen überschritten und sich in den Torf rein versamt. Mir war klar, dass sie irgendwann kümmern werden. Jetzt blüht bald die dritte Generation. :( ;D Eine Purpurascens-Hybride habe ich dann bewusst gepflanzt: Perfekt. Seit zwei Jahren. Im winterhalbjahr wirken die Astilben unglücklich, die Wurzelstöcke hängen locker im Substrat rum - anders als in schwerem Boden.Im Sommer sind sie perfekt. Aber hier ist immer genügend Feuchtigkeit.Eomecon geht gut, ist jedoch ein Ausläufer. Meehania wurde geschneckt.

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos

Verfasst: 27. Sep 2012, 22:10
von troll13
Unter den asiatischen Epimediumarten, -kreuzungen und Sorten dürfte es auch einige Vertreter geben, die für diese Zwecke geeignet sind.
Die westlichen Arten sind wiederum für flächige, arbeitssparende Pflanzungen besser geeignet. Staudensichtung
Ich habe die Ergebnisse dieser Sichtung eben gerade entdeckt und meine Frage gehört sicherlich auch nicht hierher.Für wen sind die Ergebnisse diese Sichtung gedacht? Für den Landschaftgärtner, der einen totsicheren Bodendecker benötigt?Mir ist klar, viele Epimedien sind Liebhaberpflanzen. Aber was bei hier nach der Bewertung als empfehlenswert übrig bleibt, ist lächerlich.Auch als Epimedium-Anfänger fallen mir ausgefallenere Sorten wie 'Domino' oder 'Jenny Wren' oder 'Koreanum' aber auch bekannte wie E. grandiflorum 'Lilafee' ein, die bei mir auch im Wurzelfilz von großen, alten Gehölzen wachsen und auch den letzten Winter ohne Probleme gemeistert haben.