Seite 2 von 4

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 11:49
von Elro
Ok, dann habe ich schon mal einige, vielen Dank.

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 11:51
von Mediterraneus
Wobei die Paris hier bei direkt verträglich aufgeführt ist. Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass sie das nicht sein soll.Gibt da wohl keine einheitlichen Aussagen.Welche willste denn aufveredeln, vielleicht steht die Sorte ja dabei?

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 13:11
von Elro
Dieses Jahr nix mehr, ich habe gestern zwei Doppelveredelungen gemacht, Gellerts auf die Unterlage und darauf Rote Williams.Aber vielleicht nächstes Jahr, ich bin schon mal am Ideen sammeln ;-)

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 17:47
von Blauaugenwels
Die Verträglichkeit der Birnensorten hängt auch von der Gesundheit des Edelreises sowie der Unterlage ab!Wenn man Birnensorten virusfrei macht, sind sie fast alle mit Quitte verträglich.Probleme tauchen dann erst nach Jahren auf, weil im Privatbereich kaum Pflanzenschutz betrieben wird und so Viren, Phytoplasmosen etc. letztlich doch in die Birne kommen.Dann stirbt die Veredelung ab. Quitte A ist und bleibt Standard.Zwischenveredelung (meist Gellerts) muss man machen, um auf Nummer sicher zu gehen. Man kann eine doppelte Kopulation machen, das klappt (Quitte A - Gellerts - Sorte X).

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 20:05
von b-hoernchen
Zunehmend findet manPyrodwarf als Unterlage.
Bei Bäumen "von der Stange"? - Schön wär's, wo denn bitte?Ich bin vorletzte Woche mit Ritthaler telefonisch nochmal meine Bestellung durchgegangen und habe einfach mal so gefragt, ob sie denn nicht zufällig vielleicht Pyrodwarf- oder OHF-Unterlagen hätten (im online shop steht nichts davon) - und Überraschung, "sie hätten noch ein paar". Es wären zu wenige gewesen, um sie im Online-shop einzustellen.Ich hab' gleich einen Zehnerbund bestellt, aber die kosten richtig Geld, fast 5 Euronen je Unterlage. Jezt hoffe ich, dass diese Woche die Unterlagen kommen.

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 20:48
von Elro
Uih, 5 Euro ist ja heftig.Da würde ein Bäumchen aber richtig teuer werden. Ich denke, daß sie darum in Baumschulen nicht verbreiteter sind.

Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Mär 2015, 21:05
von b-hoernchen
Ja, ich hab' auch nur deshalb einen Zehnerbund gekauft, weil ich nicht weiß, ob ich überhaupt wieder ein Angebot für Pyrodwarf bekomme.Vor einem Jahr habe ich bei wundersgartenwelt einen 5er Bund MM111 bestellt. Jetzt hätte ich gern mehr gehabt, aber die liefern nicht mehr (Ritthaler hat sie dafür dieses Jahr im Programm).

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 31. Mär 2017, 00:54
von Api
Conference ist laut Fischer, Farbatlas Obstsorten, direkt mit Quittenunterlage verträglich. Könnte man dann Conference auch als Zwischenveredelung für eine unverträgliche Birnensorte verwenden?

Viele Grüße
Api

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 31. Mär 2017, 09:15
von cydorian
Für manche Kombinationen wird das empfohlen weil es bessere Ergebnisse bringen würde, z.B. Vereinsdechant oben und Quitte A unten, dazwischen Conference. Wenn eine stärkere Wuchsbremse erwünscht ist:
Fürs Aber andere raten auch ab davon, Wuchsbremse zu stark:
http://www.mein-garten-ratgeber.de/veredelung-methoden-details/zwischenveredelung.html

Klassische Zwischenveredelungen sind Gellert‘s Butterbirne, Pastorenbirne, Vereinsdechantsbirne, steht sicher schon irgendwo im Thread.

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 31. Mär 2017, 09:53
von Api
Danke cydorian,
damit ist meine Frage sehr gut beantwortet.
Ich habe diesen Winter eine Deutsche Nationalbergamotte auf Quitte A veredelt. Da ich über die Verträglichkeit keine Informationen habe, ist es einfach mal ein Versuch.
Gibt es da eigentlich keine ausführlichen Listen, die die Verträglichkeit mit Unterlagen darstellen?

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 31. Mär 2017, 11:09
von Rib-2BW
Folgende Birnensorten sollen mit Quitte a verträglich sein.
Elsa
Jeanne d'Arc
Esperens Herrenbirne
Minister Dr. Lucius
Gräfin von Paris
Vereinsdechantsbirne
Le Brun
Madame Bonnefond
Neue Poiteau
Gellerts Butterbirne
Amanlis Butterbirne
Blumenbachs Butterbirne
Diels Butterbirne
Hofratsbirne
Pastorenbirne
Madame Verte
Konferenzbirne
Le Lectier
Olivier de Serres

Quelle: https://www.google.de/url?q=http://www.kv-biedenkopf-ogl.de/Broschuere_Birnensorten.pdf&sa=U&ved=0ahUKEwiY1N24rIDTAhXoQZoKHXwTAIkQFggfMAk&usg=AFQjCNG7EzZqcyYSHPMZ21Aw0sNf1S2xdw

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Apr 2017, 08:02
von Wild Obst
Die Verträglichkeitsinformationen gibt es irgendwie nur für Tafelobstsorten. Gibt es noch keine Versuche, Wirtschafts oder Mostbirnen auf schwachen Quittenunterlagen zu veredeln um kleinere Bäume zu haben, die dann leichter gepflegt werden können?
Ich kenne hier auch keinen, der richtig große und alte Mostbirnen noch schneidet oder sonst irgendwie groß pflegt, weil es in 15m Höhe einfach zu gefährlich und aufwändig ist.

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Apr 2017, 09:31
von Api
Ja, das scheint nicht erforscht zu sein. Vielleicht gäbe es unter den Mostbirnen auch welche, die eine vergleichbar gute Verträglichkeit mit Quitten hätten wie Gellerts.
Ist die Verträglichkeit bzw Unverträglichkeit eigentlich gegenseitig bedingt? Dann könnte man nämlich einfach Quitten auf Birnen pfropfen um das zu testen.

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Apr 2017, 10:43
von cydorian
Mostbirnen waren auch früher nicht kleiner und nie Bäume, die man mit Leiter und Säge bearbeitet hat. Die werden auch ohne Säge schöne, grosse, landschaftsprägende Bäume. Bevor man sie auf Quitte zwingt, kann man ja mal einen Kompromiss mit Pyrodwarf probieren. Ansonsten sind das eher Kandidaten für Bäume mit mehreren Veredelungen, wenn der Platz knapp ist. Mein Ur-Urgrossvater hat das gemacht, ein Baum mit drei Birnensorten steht bis heute und fruchtet - auf 850m Höhe im Allgäu. Dörrbirnen, Essbirnen.

Re: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit

Verfasst: 1. Apr 2017, 13:18
von Rib-2BW
Historisch gesehen ist die Veredelung von Mostbirnen auf schwachen Unterlagen nicht zweckmäßig. Zum einen war der große Baum gewollt um auch ordentlich Ertrag geben zu können, zum anderen wurden viele Most- und Kochbirnen als "Grenzsteine" verwendet. Die Bäume mussten als lange leben.

Ich denke, dass auch die Mehrkosten für schwache Unterlagen, nichts für Bauern waren. Der einfache Sämling tuts auch und man brauch sich weniger Gedanken um die Verträglichkeit zu machen. Sicherheit war wichtiger als Experimente.