Seite 2 von 3
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 10:16
von Mediterraneus
Schwieriges Thema.Vielleicht könnte man Löcher graben, und etwas Blaukorn vergraben. Oder Jauche in Mauselöcher gießen.Aber solange die Bäume gut treiben (und das tun sie bei mir, auch nach Jahrzehnten) sehe ich keinen Anlass fürs Düngen.Irgendwie ist das ein Ökosystem für sich und Streuobstbäume müssen nicht Masse liefern.Ich behaupte auch mal, dass hungrig wachsende Sorten ggf auch gesünder sein können, als gut genährte (Mehltau z.B.)Ein anderes Beispiel: Die als empfindlich geltende Sorte "Goldparmäne" tut es hier in der Gegend (in sehr sommertrockenem Gebiet) auf Streuobstwiesen sehr problemlos und liefert (zwar kleine) sehr schmackhafte und auch lagerbare Äpfel.Goldparmäne aus gedüngten Plantagen sind größer,schmecken fade und sind nciht haltbar. Zudem sind die Bäume sehr krankheitsanfällig.Anderes Beispiel: Gravensteinerdie Äpfel sind sehr klein (weil eben sommertrocken und nicht gedüngt), aber sowas von genial lecker. Und viel haltbarer. Wir essen die jetzt noch.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 10:27
von Zuccalmaglio
Solche Preziosen wie Orchideen hatte ich jetzt nicht im Kopf.Eher Wiesensalbei und Co.medit...., kleinere Früchte sind auch für mich nicht das Problem. Im Gegenteil.Sehr oft kränkeln die Bäume aber mit diesem und jenem und der Zuwachs bleibt zurück. Und durch Düngung konnte ich das nicht nur in einem Fall deutlich beheben.Und ich meine nicht überdüngen.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 10:34
von Mediterraneus
Wir haben eigentlich keine Probleme. Außer mal durch Stippe, was ja eine Mangelerkrankung sein soll. Und wenn ein Baum vergreist, wird er zurückgeschnitten ;)Interessanerweise haben bei mir gerade DIE Apfelbäume Stippe, die auf einem verpachteten normal bewirtschafteten (und gedüngten!) Acker stehen.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 11:25
von Zuccalmaglio
Ich bin da nicht so firm, meine aber, dass die Stippe neben einer sortenspezifischen Anfälligkeit mit der gestörten Kalziumversorgung oder -aufnahme zu tun hat. Es wäre also auch denkbar, dass genügend Kalzium vorhanden ist, aber die Aufnahme durch Vorhandensein anderer Faktoren verhindert oder gemindert wird.Es kann eben einfach an der Sorte und/oder den Verhältnissen liegen.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 12:25
von Isatis blau
Eine mögliche Erklärung: Kalzium bildet mit Phosphat eine sehr schwerlösliche Verbindung. Wenn also wenig Kalzium im Boden vorhanden ist wird das durch eine Phosphatdüngung ausgefällt und ist nicht mehr pflanzenverfügbar. Mein Boden enthält Kalk. Wenn ich etwas Boden mit Essigessenz mische, kann man eine ganz leichte Gasentwicklung sehen und hören.Seit ich meine Bäume dünge, wachsen sie viel besser. Und so furchtbar üppig ist das Gras jetzt nicht.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 12:43
von Staudo
Ich pflanze Bäume grundsätzlich unter Zugabe von reichlich Kompost, was die Wasserversorgung der Bäume verbessert und eine erste Starthilfe an Nährstoffen sicherstellt. Ab dem zweiten Jahr dünge ich die jungen Bäume im April mit Blaukorn. Das fördert Sproß- und Wurzelwachstum. Ab dem 4./5. Standjahr wird zumindest bei Laubbäumen die Düngung eingestellt. Vermutlich werde ich meine Streuobstwiese so weiterdüngen, wie von Zuccalmaglio beschrieben. Immerin stehen die Bäume in einem Raster von 10x10 Metern.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 13:34
von hml
Hallo,über die Düngung wurden und werden schon viele Doktorarbeiten geschrieben. Eine wichtige Grundlage ist immer, dass der Entzug durch die jeweilige Nutzpflanze ersetzt wird. Bei Obstbäumen ist das nicht sonderlich viel, wenn das Schnittholz und der Grasschnitt in der Anlage bleibt. Kernobst entzieht ca 30kg Stickstoff pro Hektar, Steinobst etwa das doppelte. Wird das Holz und Gras entfernt 50kg N mehr. Diese Menge muss ich eigentlich bringen, da Stickstoff nicht gespeichert wird und deshalb neu gegeben werden muss. Für P und K ist eine Bodenanalyse hilfreich, Ist diese nicht zur Hand liegt man mit Blaukorn in der beschriebenen Menge etwa beim Entzug. 30 kg Stickstoff entspricht 3kg Blaukorn auf 100m2.Zum Thema Überdüngung: Getreide bzw Grünland entziehen weit über 120kg N im Jahr, deshalb sind hier Gaben von bis zu 200kg N bei hohen Erträgen nötig. Diese Kulturen spielen was Überdüngung betrifft in einer anderen Liga. Problematisch wird die Sache immer wenn es zu Auswaschungen in das Grundwasser kommt, aber bei 30kg/ha ist das unmöglich Was der Baum nicht braucht, verbraucht das Gras darunter. Übrigens der Verlust von Dünger, der auf der Bodenoberfläche liegt, betrifft nur N in geringen Mengen, P und K neigen schon vom spez. Gewicht nicht zum Verflüchtigen.Grußhml
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 14:56
von Isatis blau
3kg Blaukorn für 100qm kommt mir ziemlich viel vor. 300g für 100qm kommt, denke ich, schon eher hin.Von N und K gibt es nur sehr gut wasserlösliche Salze, die können ins Grundwasser ausgewaschen werden, verflüchtigen kann sich eigentlich nur Stickstoff in Form von Ammoniak, das ist auf alkalischen Böden möglich.Dann gibt es noch Mikroorganismen, die Stickstoffsalze zu Luftstickstoff umsetzen können.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 15:50
von Staudo
Bei einem klassischen Blaudünger, der 12% Stickstoff enthält, entsprechen 3 kg je 100 m² 360 Gramm Reinstickstoff je 100 m². Das hundertfache davon sind 36 kg Stickstoff je 10 000 m² = 1 Hektar. Das kommt schon hin.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 16:01
von Isatis blau
Das würde bedeuten, dass ich einen ausgewachsenen Hochstammbaum mit 3kg Blaukorn düngen müsste nach dieser Düngeemfehlung. Ich dünge nicht ganz eine 2,5kg-Packung pro Jahr und dreißig ar und das reicht.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 29. Nov 2012, 16:47
von Jayfox
Eine wichtige Grundlage ist immer, dass der Entzug durch die jeweilige Nutzpflanze ersetzt wird. Bei Obstbäumen ist das nicht sonderlich viel, wenn das Schnittholz und der Grasschnitt in der Anlage bleibt. Kernobst entzieht ca 30kg Stickstoff pro Hektar, Steinobst etwa das doppelte. Wird das Holz und Gras entfernt 50kg N mehr.
Kann es sein, dass diese Angaben für heutige kommerziell genutzte Obstbaumplantagen gelten, die alljährlich Erträge liefern, und nicht für Bäume auf Streuobstwiesen oder Einzelbäume in Hausgärten?
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 30. Nov 2012, 09:09
von Zuccalmaglio
Ich möchte das jetzt nicht nachrechnen, aber es ist gut vorstellbar.Denn der spezifische Ertrag je Flächeneinheit, ist in der Intensivplantage herkömmlicher Art wesentlich höher als auf der Obstwiese. Zumeist ist er auch deutlich regelmäßiger, da i.d.R. Sorten angebaut werden, die kaum alternieren. Und wenn doch, wird der Alternanz durch z.B. Erziehung und Ausdünnen entgegengewirkt.In Obstwiesen ist gewöhnlich der Anteil der Sorten, die deutlich alternieren, wesentlich höher.Den Ausgangsböden und der Bewirtschaftung kommt, außer vielleicht bei N eine erhebliche Bedeutung zu. Ich habe auf meinem fetten Lehm auf der gleichen Fläche dreimal hintereinander jeweils Tomaten, Mais und Kartoffeln ohne signifikante Ertragseinbußen anbauen können. Düngung jeweils lediglich mit sehr dick aufgetragenem und immer wieder aufgepacktem Wiesengrasmulch.Das hätte in meinem städtischen Garten bei deutlichm leichterem Bodennie und nimmer funktioniert.Wenn man guten Ausgangsboden hat, das Schnittholz häckselt, den Grasschnitt liegen läßt und z.B. alternierende Träger hat, kommt man vermutlich mit weniger Dünger als die Packungsempfehlung für Obst aus.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 30. Nov 2012, 09:12
von Zuccalmaglio
@ staudo,10 x 10 m sind im allgemeinen ausreichend. Bei fetten Böden und gleichzeitig stark Wachsenden Sorten von Apfel und Birne und bei Kirsche und Walnuss im allgemeinen wird es in adultem Zustand aber eng.
Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 1. Dez 2012, 16:10
von Mediterraneus
Das würde bedeuten, dass ich einen ausgewachsenen Hochstammbaum mit 3kg Blaukorn düngen müsste nach dieser Düngeemfehlung. Ich dünge nicht ganz eine 2,5kg-Packung pro Jahr und dreißig ar und das reicht.
Sach ich doch, Streuobst kommt ohne Dünger aus :DDu düngst nur ein bißchen den Rasen

Re:Düngung von Apfelbäumen
Verfasst: 1. Dez 2012, 16:27
von hargrand
Ich werde meine Jungbäume mit ner ordentlichen Portion Kompost düngen 8)Das müsste reichen
