Seite 2 von 3

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 17:12
von Paw paw
Mit Interesse habe ich hier mitgelesen. Auch ich verwende für meine Gehölz-Aussaaten Folienbeutel. Hilfreich war mir dabei diese Anleitung und hier die Google Übersetzung. Je nach Samen nehme ich ein Stück feuchtes Küchenpapier, Vermiculit oder Sphagnummoos.Nachtrag: Habe gerade festgestellt, dass der Übersetzungs-Link auf der ersten Seite landet. Zur Folienbeutel-Methode zuerst oben "Samen" anklicken und danach "Baggie Verfahren" anklicken.

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 17:16
von goworo
Mit welchen Samen machst du das so? Doch sicher nicht mit allen?
Nur mit Samen, bei denen die Keimung (voraussichtlich) lange, sehr lange oder noch länger dauert. ;)Bei Samen, von denen ich nur wenige Körner habe.Ich bin dabei, das Verfahren an einem Beispiel mit Fotos zu dokumentiern und werde das dann zu gegebener Zeit einstellen.

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 17:21
von goworo
Mit Interesse habe ich hier mitgelesen. Auch ich verwende für meine Aussaaten Folienbeutel. Hilfreich war mir dabei diese Anleitung
Sehr schön! Da steht ja eigentlich schon alles drin und ich kann mir die Arbeit sparen! Danke!

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 17:23
von RosaRot
Fein! Solche Samen die lange, länger oder noch länger keimen habe ich auch zuweilen...

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 17:45
von Paw paw
Vorallen finde ich diese Methode praktisch für Samen, die eine Kältebehandlung benötigen. Bei sehr vielen Aussaatbedingungen hieß es, Kälte, meist ca. 2° bis 4°C, ist für so und so lange notwendig. Der Same darf aber nicht austrocknen und darf nicht gefrieren. Also ist das Gemüsefach im Kühlschrank der beste Platz und die Beutelchen sehr platzsparend. Meine Beutel wandern je nach den Empfehlungen vom warmen Zimmer in den Kühlschrank und, wenn erforderlich, wieder zurück oder umgekehrt. Sobald die Keimung sichtbar wird, das kann auch im Kühlschrank passieren, kommen die Samen in Töpfe.

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 18:37
von paulw
Ich säe die in Kisten und lege ein passend zugeschnittenes Bauvlies af das Substrat.So kann kein Unkraut und Moos wachsen.Amseln und Mäuse kommen auch nicht ran.die kisten stehen dann schattig im Freienbei den ersten Tauperioden im 2. Winter ziehe ich das ab und sie keimen (oft noch unterm Schnee).Auf pikieren und umsetzen reagieren die empfindlich, am besten geht es im September/Oktober. Später machen sie schon die Wurzeln fürs Folgejahr. Deshalb "spinnen" gekaufte Zwiebel oft im 1. Sommer plötzlich und ziehen viel zu früh ein.(wenn man dann noch mehr giesst faulen sie sogar ab) Die Doppelte Dormanz ist übrigens auf einen nicht entwickelten Embrio zurückzuführen. Da ist GA. sinnlos!Man könnte allerdings warm-kalt-warm (3 Monate Zimmertemperatur, 3 kalt, dann Keimtemperatur)ausprobieren, das geht zumindest bei Gehölzen mit dD. manchmal(Stewartia, Paeonia)

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 22. Jan 2015, 20:47
von goworo
Ich säe die in Kisten und lege ein passend zugeschnittenes Bauvlies af das Substrat.So kann kein Unkraut und Moos wachsen.
Komisch. Das klappt bei mir nicht. Lebermoos siedelt sich da trotzdem an und wurzelt durch das Vlies durch. Wenn ich das dann abheben will, kommt gleich eine Schicht Substrat mit.

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 23. Jan 2015, 06:00
von paulw
bei mir liegt meistens soviel Dreck drauf(Laub,Ästchen..) das das Moos keine Chance hat. gegen Wurzeln die durchgehen helfe ich mit einem Messer nach.

Re:Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 14. Mär 2015, 14:53
von knorbs
Cardiocrinum giganteum var. yunnanense sämlinge. in der linken kiste ausgesät 02/2014, gekeimt 02/2015 was mich etwas überraschte, da die keimung bisher zumindest erst im 2. jahr nach der aussaat erfolgte. die in der rechten kiste wurden ende nov. 2012 ausgesät. die keimten im frühjahr 2014. der sprung vom sämling mit grasartigen blatt im jahr der keimung ist enorm. hab schon wieder eine kiste ausgesät ;DCardiocrinum giganteum var. yunnanense

Re: Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 21. Sep 2015, 21:16
von goworo
Eine große Zahl meiner 3-jährigen Cardiocrinum-Zwiebeln sind von Maden (Dickmaulrüssler-Larven?) übel zugerichtet worden. Etliche der Zwiebeln haben trotzdem kurze frische Wurzeln gebildet. Ich habe sie nun gesäubert und wieder eingepflanzt. Wie groß sind die Chancen dass sie überleben?

Re: Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 23. Sep 2015, 13:13
von cypripedium
Ich hatte das gleiche letztes Link entfernt!1 alles Befallene entfernt und die Zwiebeln mit Aktivkohle eingepudert und trocken überwintert(um gelegentlich nach zu sehen).Eine Zwiebel ist im Frühjahr nach dem einpflanzen trotzdem verfault,zwei sind ausgetrieben,sind allerdings im Wuchs zurückgeblieben & haben nicht geblüht dies Jahr. Gruß Christoph1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 25. Sep 2015, 14:56
von paulw
trocken überwintern hab ich noch nicht probiert, aber:Sie treiben JETZT neue Wurzeln, also wenn umtopfen, dann noch schnell.Deshalb gehen viele als Zwiebel gekaufte ein oder wachsen schlecht.

Re: Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 26. Sep 2015, 20:10
von goworo
Danke cypripedium und paulw. Wie ich schon schrieb, habe ich sie ohne weitere Behandlung wieder eingepflanzt und hoffe, dass wenigstens einige davon überleben und blühfähiges Alter erreichen. Zum Glück ist die größere Zahl unbeschädigt geblieben. Sind Dickmaulrüsslerlarven ein häufiges Problem bei Cardiocrinum? Bislang habe ich das bei meinen älteren (blühfähigen) Cardiocrinum und bei anderen Liliaceae noch nicht beobachtet.

Re: Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 27. Sep 2015, 10:48
von cypripedium
Ich hatte meine,glaube ich,zu feucht(eher naß) stehen und zuviel Mutterboden (Lehm) im Link entfernt!1 nehme jetzt nur noch Einheitserde aus der Tüte,großer Sack für kleines Link entfernt!1 Jahr sieht es besser Link entfernt!1ß Christoph1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Cardiocrinum giganteum - Aussaat?

Verfasst: 27. Sep 2015, 12:26
von Hekerui
Mal ne Anfängerfrage: Wenn man normales Küchenpapier nimmt und mit Leitungswasser befeuchtet und dann Samen hineinlegt, fängt das nicht an zu faulen in einer Plastetüte? Ich habe das vor Jahren einmal versucht und es wurde grün, wenn ich mich richtig erinnere. Benutzt ihr besonderes Papier?Ich habe mir die Norman Deno in der PDf durchgelesen und es wird nicht ganz klar, wie lange die einzelnen Perioden laufen. Die 5-11 Wochen sagen doch nur etwas über die Dauer bis zur Keimung zum Abschluss aus, oder?