Seite 2 von 3

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:22
von pearl
Allerdings schaffen es manche, durch Dichtpflanzen diverser immergrüner Nadelhölzer eine ähnliche Situation zu schaffen. ;)
;DWobei Mediterraneus gerade die Succession erklärt hat. Dass manche Bäume Erstbewuchs sind. Birken und Robinien gehören in diese Abteilung. Aber das ist wieder eine botanische Pflanzensoziologische Angelegenheit und für den Garten weniger von Bedeutung.

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:24
von Mediterraneus
Ich liebe auch Hähnchen mit Pommes, esse aber auch Käsebrot, wenn nix anderes da ist.So ähnlich ist das auch mit Pflanzen. (Bis auf wenige total spezialisierte Gesellen)

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:26
von Jayfox
Genau: Staudo ist am liebsten Schokolade, aber wenn keine (mehr) da ist, mäht er auch schon mal den Rasen. ;D(So, die letzten 2 Beiträge könnten schleunigst in den Keller.) ;D

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:26
von lychnis
ok, leuchtet ein, dass im garten in gewisser weise doch behütete bedingungen herrschen. ich arbeite gerade an einer zusammenstellung verschiedener gehölze (mit hilfe von bruns und gartenkosmos), wenn interesse besteht poste ich meine erkenntnisse gerne hier! oder wenn sich jemand an der zusammenstellung beteiligen möchte - gerne!

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:27
von Mediterraneus
Nö, in die Gartenküche. Die muss auch nicht in den Keller (leider) ;)

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:28
von Mediterraneus
ok, leuchtet ein, dass im garten in gewisser weise doch behütete bedingungen herrschen. ich arbeite gerade an einer zusammenstellung verschiedener gehölze (mit hilfe von bruns und gartenkosmos), wenn interesse besteht poste ich meine erkenntnisse gerne hier! oder wenn sich jemand an der zusammenstellung beteiligen möchte - gerne!
Ach, gibt es in beiden Büchern etwa Übereinstimmungen? :-X ;)Klar besteht Interesse :D

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:30
von lychnis
meistens gibt es übereinstimmungen! was bisher gar nicht gepasst hat war der kalkgehalt der robinie

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 14:32
von lychnis
noch bin ich ganz am anfang. ist doch etwas zeitaufwendig :D

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 15:10
von Mediterraneus
meistens gibt es übereinstimmungen! was bisher gar nicht gepasst hat war der kalkgehalt der robinie
Was auch immer wiedersprüchlich ist, sind die Angaben zur Wuchshöhe und zum Pflanzabstand.Das merken aber nur die, welche mehrere Bücher haben. Otto Normal hat nur ein Buch, da stellt sich das Problem schon gar nicht :D

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 15:50
von raiSCH
Was auch immer widersprüchlich ist, sind die Angaben zur Wuchshöhe und zum Pflanzabstand.
Ja, aber wenn die wahre Wuchshöhe (in welchen Jahren?) angegeben würde, würden viele Sträucher und Bäume nicht gepflanzt, und die Baumschulen/Gartencenter/Baumärkte hätten geringere Erträge...Bei manchen Pflanzen kann man die endgültige Wuchshöhe auch gar nicht angeben, so bei Magnolien oder Rhododendren.Ich sehe immer wieder, wie zu eng gepflanzte, zunächst ja winzige Gehölze nach 5 - 8 Jahren mühsam mit Motorsäge, Bagger u.ä. gerodet werden müssen, weil deren Besitzer damals entweder keine Kenntnisse oder keine Phantasie hatten oder nicht warten wollten, bis sich die Lücken schlossen - aber so haben halt auch die GaLa-Bauer wieder was zu verdienen.

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 16:49
von Gartenplaner
Bei Kohout, einer Baumschule, die auf Koniferen, besonders Zwergformen, spezialisiert ist, gibt es eine Wuchshöhenangabe für "nach 10 Jahren" und eine Endhöhe - sowas wär bei normalen Baumschulen auch nicht schlecht ;)

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 4. Dez 2012, 17:08
von raiSCH
Na ja, die Wuchshöhen bei Zwergformen wirken ja auch nicht so gigantisch wie etwa bei Eichen, Buchen oder Linden, und 10 Jahre sind für einen Baum noch das Jugendstadium; selbst viele Sträucher legen da noch zu - mein Perückenstrauch ist z.B. nach etwa 25 Jahren jetzt etwa 4 m hoch und etwa 8 m breit.

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:26
von pidiwidi
ok, leuchtet ein, dass im garten in gewisser weise doch behütete bedingungen herrschen. ich arbeite gerade an einer zusammenstellung verschiedener gehölze (mit hilfe von bruns und gartenkosmos), wenn interesse besteht poste ich meine erkenntnisse gerne hier! oder wenn sich jemand an der zusammenstellung beteiligen möchte - gerne!
bei den meisten der im "das grüne Sortenbuch" von Ley aufgeführten 12 Robiniensorten steht "weite Standortansprüche" bei allen steht "Kalk liebend" neben meist: trocken bis frisch, sandig bis lehmig. Bei allen steht sonnig, nur die Nährstoffpräferenzen scheinen sich zu unterscheiden.Ich mag diesen Katalog besonders gern weil er Grafiken mit Wuchsform, sowie Breite und Höhe nach 15 und 25 Jahren für viele Gehölze beinhaltet.Ausserdem gibt es sogar Hinweise zur Herbstfärbung nicht nur zur Farbe sondern z.T. auch zum Zeitraum. VG piPS: und ja, bitte unbedingt hier posten :D

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 23. Dez 2012, 13:20
von lychnis
was haltet ihr von der tabelle, die ich erstelle? brauchbar? oder doch besser ein ausführliches buch wie die enzyklopädie der gartengehölze zu rate ziehen?

Re:standortwidersprüche

Verfasst: 23. Dez 2012, 13:26
von Eva
Naja, wenn das eine Tabelle ist in der die widersprüchlichen Angaben in zwei von duzenden Büchern zusammengefasst sind, dann wär das für mich eher nichts, wann soll man denn diese Tabelle verwenden?