Seite 2 von 3

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 14:12
von Gänselieschen
Ganz leichte Tendenzen in diese Richtung verspürte ich im letzten Sommer auch schon - mein Gemüsegarten ist öfter demotivierend als beglückend. So viel Arbeit, die oft fruchtlos bleibt, ständiger Kampf gegen Windmühlen in Form von Beikraut, Schädlingen, Krankheiten und Trockenheit. Verzichten - eher nie - aber die Pflegearbeiten müssten besser organisiert werden. Ein verunkrauteter Gemüsegarten ist für mich ein absoluter Runterzieher - und meist ist das leider der Fall. Ich schaffe es nicht, diesen Teil in Ordnung zu halten. Ernten tu ich trotzdem - aber meine Einstellung zum Anspruch müsste ich ändern.L.G.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 14:31
von Lehm
aber meine Einstellung zum Anspruch müsste ich ändern.
Ein grosses Wort - gelassen ausgeschrieben. ;DStellen wir uns doch vor, wie das wär, wenn dort anstelle des verunkrauteten und verschneckten Gemüsegartens widerlicher Rasen oder sinnlose Rosen wären. Wär das denn eine Alternative? Eben.Ein Gemüsegarten erträgt es durchaus, dass man ihn mal Monate oder auch ein Jahr sich selbst überlässt. Deswegen ist er immer noch der Gemüsegarten und bleibt es auch. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass auch ein Gemüsegarten, in dem Rasen angesät wurde, noch einige Jahre ein Gemüsegarten bleibt.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 14:47
von netrag
Ich schaffe es nicht, diesen Teil in Ordnung zu halten. Ernten tu ich trotzdem - aber meine Einstellung zum Anspruch müsste ich ändern.
Ernten tu ich trotzdem und wie ich annehme reichlich. Ich habe es auch nie geschaft den Gemüsegarten das ganze Jahr unkrautfrei zu halten und kenne das Gefühl,daß Du meinst. Wie man sich mit so vielen abfinden muß,was man nicht ändern kann und was oft wichtiger ist als ein paar Unkrautpflanzen, kann man sich auch mit denen abfinden. Du erntest Gemüse,ist doch prima.Wenn dem Nachbarn das Unkraut nicht gefällt soll er es doch beseitigen. Ein anderer sät Rasen an, damit der Garten grün ist.Bei Dir stehen halt andere grüne Pflanzen. Na und.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 15:01
von Gänselieschen
Ich glaube wirklich, es ist der eigene Anspruch, der diese Unzufriedenheit hervorruft - sich mit diesem tw. verwilderten Zustand zu arrangieren - das wäre die Kunst - leider habe ich vor meinem geistigen Auge immer irgendwas in der Art eines Klostergartens oder so. Da gibt es Fotos, die haben sich mir förmlich ins Hirn gebrannt....Aber hier in Brandenburg kämpft man von Hause aus gegen verschiedene Seuchen... ehrlicherweise - ja, es ist schon besser geworden - aber die gewünschte Bewegung der Pflanzen führt auch immer zu neuen Irrungen. Momentan wird grad wieder die Minze zu einem wirklichen Problem. Das hätte mir schon bei ihrer Umsiedlung an denjetzigen Standort klar sein müssen....Außerdem hoffe ich seit ca. drei Jahren auf die Selbstaussaat verschiedener Pflanzen - ich dürfte ja garnichts plattmachen. Dennoch - bissel jammern muss einfach sein.Mein Grünkohl hat grad so gereicht - für zwei Familien - die Fläche stimmt, der Ertrag leider nicht. Muss besser düngen...L.G:

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 16:34
von Elro
Ein Gemüsegarten erträgt es durchaus, dass man ihn mal Monate oder auch ein Jahr sich selbst überlässt. Deswegen ist er immer noch der Gemüsegarten und bleibt es auch. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass auch ein Gemüsegarten, in dem Rasen angesät wurde, noch einige Jahre ein Gemüsegarten bleibt.
Bist Du Dir da sicher?Wenn hier mal zwei/drei Monate wenig gemacht wird, neigt der Gemüsegarten schon zur Wiese und das bearbeiten wird schwierig.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 16:38
von Lehm
Ein wenig ironisch war das schon. ;)Dennoch: der Anspruch ist entscheidend. Schliesslich lässt sich sogar auf einer Kräuterwiese (Wild-)Gemüse ernten.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 16:40
von Martina777
Klostergärten sind deshalb so adrett, weil es meist Mitglieder der Gemeinschaft gibt, die sich exklusiv um sie kümmern ...... solche Mitglieder hat der ordinäre Freizeitgärtner halt nicht. Wenngleich ich es ebenfalls hasse, dass mir ein Stück Garten entgleitet - meist kann ich trotzdem ernten. Aber mir ist völlig klar, was Ihr alle meint, und ja, es gehts mir mindestens 1 x in jedem Sommer auch so, dass ich alles am liebsten planieren würde. Jedes Jahr wieder und nie hab ichs gemacht ...

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 16:44
von Gänselieschen
Du sprichst mir ja so aus dem Herzen, manchmal im Sommer stehe ich da drin und könnte heulen - aber wenn ich dann kurz vor Weihnachten meinen eigenen Grünkohl ernte, oder im Sommer die Erdbeeren und Kartoffeln - ist es eigentlich egal, wie der Garten ausgesehen hat. So ein Erdbeerbeet sieht bei mir auch ganz schnell ganz übel aus, Kresse, Melde, Knopfkraut - und einige ganz freche Staudenknöteriche...Ach ja, zu Silvester habe ich noch eigene eingelegte Gurken aufgetischt - die Begeisterung hat mich auch bissel belohnt - waren mal als Schnellgurken gedacht, aber ich hatte sie etwas haltbarer angesetzt und es hat tatsächlich funktioniert ohne einzuwecken :D :D

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:10
von juttchen
Bin ganz Ohr, wie hast du sie denn ohne einzuwecken haltbarer gemacht? Wird ja nicht nur bei Gurken funktionieren, oder? (meine waren letztes Jahr ein Flop auf dem Balkon ::))

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:15
von Martina777
Meine Kartoffelknödel zu Weihnachtsgans waren heuer erstmals aus eigenen Kartoffeln.Ich gestehe, ich war stolzer als sonst.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:15
von Gänselieschen
Ich habe verschiedene Schnellgurken-Rezepte verglichen, auch hier im Forum in der Gartenküche - habe den Anteil Essig erhöht und ausschließlich mit kochendem Sud aufgegossen - weil ich dem kalten Aufguss kein Vertrauen geschenkt habe. Das Ganze in einen Tontopf, alles gut mit Flüssigkeit bedeckt. Unter den Topf einen Lappen (warum auch immer hatte ich gelesen), drauf einen Teller mit einem gebügelten Küchentuch umwickelt und schön beschwert. Und akribisch drauf geachtet, dass nur mit einer Holzzange gefischt wird, nie mit den Fingern oder gebrauchtem Besteck. Im August aufgesetzt - immer noch o.k. ;D und es war das erste Mal 8)@ Martina - klar doch und Glückwunsch - mein eigener Grünkohl zu Weihnachten (allerdings nicht das erste Mal) .....

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:21
von Martina777
@ Martina - klar doch und Glückwunsch - mein eigener Grünkohl zu Weihnachten (allerdings nicht das erste Mal) .....
Glückwunsch retour - dafür machen wir das alles ja schliesslich :D

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:27
von oile
ich habe immer noch schüttelgurken im keller stehen. die sind noch gut.

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:28
von Gänselieschen
Schüttelgurken, Schnellgurke ist das Gleiche oder, kalt oder warm angesetzt, bitte?

Re:Gemüsegarten aufgeben?

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:30
von oile
ich vermute mal, dass das das gleiche ist. und ja, die werden kalt angesetzt (in scheiben geschnitten).