Seite 2 von 6
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 07:44
von Staudo
Manchmal passt es einfach mit der Zeit besser. Es war wohl mehr eine Absichtserklärung:
Abgesehen davon bin ich gar nicht am Gartenstandort
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:02
von zwerggarten
aber warum jetzt? ich würde das im februar oder märz machen.
und wie war das mit dem vogelschutz? fändest du es wohl nett, wenn man dir deinen frisch ausgeguckten nistplatz oder gar das nest unterm bürzel wegschneidet? außerdem werden wir im februar und märz tiefen dauerfrost haben.

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:10
von oile
erstens wird hier ständig das hohe lied des winteraspekts gesungen. der wäre dann weg, der winter dauert aber noch.zweitens habe ich noch nie vogelnester in einem C. sang. gesehen.drittens präzisiere ich aus vogelschutzgründen: schneiden ende februar. viertens kommt mir das argument mit dem möglichen frost vor wie "wenn der hund nicht gesch...hätte. "
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:12
von Amur
Pessimist.Ich werde mal anfangen mit den kleineren Obstbäumen schneiden, so weit die nicht von der Wühlmaus schon von unten gestutzt wurden. Der Pessi bezog sich auf Zwergengartens Dauerfrost im März...
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:30
von oile
Ergänzung:fünftens: wenn dauerfrost herrschen sollte, friert auch der nestbautrieb der vögel.

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:35
von wurzelgrün
ich bin hier neu in Eurem Forum und wünsche deshalb allen hier ein gesundes und natürlich erfolgreiches neues Jahr. schon fast 2 Jahre lese ich sehr interessiert in Eurem Forum und ihr habt mich schon ermutigt ein Insektenhotel zubauen. Nun haben wir uns imAugust vorigen Jahres ein Haus mit ca. 1500qm Land gekauft und ich habe schon viel vor. vielleicht schaffe ich es mit Hilfe hier ein paar bilder reinzustellen. auf alle fälle brauch ich dieses Jahr eure Hilfe, denn umgestaltet muß hier einiges werden. Lg Wurzelgrün
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:37
von zwerggarten
erstens wird hier ständig das hohe lied des winteraspekts gesungen. ...
bei einem vier meter hohen cornus-sanguinea-dickicht dürfte sich der hier ständig besungene winteraspekt sehr in grenzen halten. ;)edit: willkommen, wurzelgrün.

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 08:38
von zwerggarten
... viertens kommt mir das argument mit dem möglichen frost vor wie "wenn der hund nicht gesch...hätte. "
das offenbart nur deine art zu denken: es war gar kein argument.

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 09:03
von oile
das offenbart nur deine art zu denken: es war gar kein argument.
aha.

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 09:17
von Hummelchen
Ich müsste den Kompost umsetzen.Hat jemand ein Motivationsargument? Das Wetter ist keins!
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 09:18
von zwerggarten
eine ergänzende pessimistische prognose ist nunmal kein argument.
zumal es leute gibt, die auch bei tiefem frost noch gehölze schneiden, auch wenn das nicht unbedingt die sinnvollste unternehmung ist.edit: hummelchen, meinen kompost habe ich gerade eben erst umgesetzt, zwischen den feiertagen - es tut so gut, das getan zu haben!

raus mit dir!

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 09:24
von RosaRot
Es ist wunderbares Gartenwetter und ich genieße es seit Tagen in aller Ruhe dies und jenes umzupflanzen, einiges zu schneiden usw. Verkraften werden die Pflanzen dies ohne Probleme, erfahrungsgemäß.
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 09:46
von Hummelchen
zwerggarten hat geschrieben:
Jawohl, Massa. Sofort, Massa.

Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 10:04
von ThaiGer
Hallo, ich gruesse alle im neuen Jahr.In der Silvesternacht sind wir wieder im Sueden gelandet, nachdem wir uns oben maechtig ins Zeug legen mussten-tat aber sehr gut...Die ersten Tage besuchte ich die Freunde in meinen Projektdoerfern(der tread "Spenden" [halleluja]war ja zum Haareausreissen, begann er doch eigentlich so simple, wie gut gemeint. Die gewisse Dame ist ja noch nicht einmal auf "meinen" link zu meinen klitzekleinen, aber fuer viele wichtigen Projekten eingegangen und warum ist sie nicht in Schwarzafrika geblieben, da fehlte dann doch der Mumm oder die gewohnte soziale Absicherung Deutschlands), dann haben wir im Schweisse unserer 4 Angesichter ca.4ha Land bearbeitet. Dieses ist etwa 1100m a.s.l. hoch gelegen und war wild zugewachsen. Vor 2 Jahren hatten wir dort cassava angebaut (mit tonnenweise Kompost) und dann fast alles absichtlich verrotten lassen. Jetzt war der Boden "bevoelkert", aber der pH war mir ein wenig zu niedrig, um weitere Drachenfruechte zu setzen. Wir haben noch einmal 1 Tonne chicken manure, Fischmehl und bio-Holzkohle (alles fermentiert) per Hand eingebracht, was uns zwar (fast)die ganze Haut kostete, aber dem Boden eine gute Zukunft bescheren wird, hoffe, dass das Eingang in Buddhas Gehoergaenge findet...Die ersten ca.50 Bilder in meiner gallerie sind letzte Woche gemacht worden, schaut mal rein...falls es wegen des Englischen oder eines anderen Grundes Fragen gibt, fragt...
http://s1293.beta.photobucket.com/user/ThaiGer1/library/farmers%20pictures. P.S.:habe das Passwort entfernt.Ersteinmal beste Gruesse, ThaiGer
Re:gartenarbeiten im januar
Verfasst: 2. Jan 2013, 12:49
von Gartenplaner
aber warum jetzt? ich würde das im februar oder märz machen.
Nun, ich hab über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass es am besten wäre, Cornus sanguinea kurz nach dem Laubabwurf auf den Stock zu setzen - leider ist das meist erst im Dezember komplett der Fall

Im Februar habe ich, bei den 40m Hecke, die ich schon auf den Stock gesetzt habe die letzten Jahre - immer in 10m-Abschnitten - immer wieder erlebt, dass die Schnittstellen der Stämme nach dem Absägen stark bluteten und sich auf dem zuckerhaltigen Saft sofort Schimmelpilze ansiedelten.Dies führte bei allen Abschnitten zum Absterben von 2-3 Wurzelstöcken.Letztes Jahr habe ich in der sibirischen Kälte Anfang Februar geschnitten, ging zeitlich nicht anders.So lange es so kalt war passierte nix - aber sobald die Temperaturen wieder stiegen, fing das Bluten an, da die Pflanzen schon im Januar Saftdruck aufgebaut hatten.Ich hatte dann eine fungizid-haltige Wundverschlusspaste gefunden und auf die Schnittstellen aufgebracht, das hat immerhin die Pilzinfektion verhindert, aber ein Stock ist trotzdem abgestorben.Gut, man kann sagen, bei Cornus sanguinea mit den Wurzelausläufern ist das nicht so schlimm.Aber es macht sich doch in einer gleichförmig wachsenden freiwachsenden Hecke bemerkbar, weil die Wurzelschösse, die den abgestorbenen Stock ersetzen längst nicht so dicht und üppig nachtreiben wie die Stöcke daneben