Seite 2 von 2

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 4. Jan 2013, 23:11
von Gartenplaner
Häng mich mal hier dran, die Suche spuckt mal wieder nix aus:wie ist das denn eigentlich mit dem Salz aus Gekochtem??Das müsste sich über die Biotonne doch ziemlich im kommunalen Kompost anreichern, wenn es erlaubt ist, gekochte Essensreste, egal ob pflanzlich oder fleischlich, in die Biotonne zu tun?

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 5. Jan 2013, 08:10
von Staudo
Dramatisch dürften die Mengen kaum sein. Außerdem gibt es einen Verdünnungseffekt und obendrein wird Kochsalz ausgewaschen. Was in der Vergangenheit richtig böse war, war Bleilametta. Ein gut behangender Weihnachtsbaum in der Kompostieranlage konnte eine ganze Miete zu Sondermüll machen.

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 5. Jan 2013, 14:44
von krimskrams
Das wird in verschiedenen Müllentsorgungsbezirken unterschiedlich gedandhabt. In vielen Bezirken sollen keine gekochten Speisereste und keine tierischen Abfälle inkl. Fisch in die Biotonne, sondern nur rohe pflanzliche Reste. In anderen dürfen auch gekochte pflanzliche Speisereste in die Biotonne. Je nachdem, wie strikt man in dem Bezirk die Trennlinie zieht, dürfen Eierschalen in die Biotonne oder nicht.Eine logische Begründung dafür gibt es nicht.Für mich zeigt diese in der Praxis unsinnige Auftrennung von "biologischen" Resten, dass dieses Mülltrennkonzept sich in der Praxis nicht bewährt.
Ja, genau bei uns dürfen nur rohe pflanzliche Reste in die Tonne. Das hatte ich mir schon fast gedacht, dass es dafür keine logische Erklärung gibt. Naja, man muss nicht alles verstehen.Im Sommer werden die tonnen bei uns übrigens wöchentlich geleert. Und ich bin schon froh über die Tonne, denn ich möchte nicht jedes Unkraut auf dem Kompost entsorgen, zudem dieser auch nicht so groß ist. Da ist die Tonne schon oft praktisch.

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 6. Jan 2013, 16:04
von Mediterraneus
Salmonelleninfektionsgefahr für die Müllmänner kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich die Eierschalen in den normalen Hausmüll werfe, hätten die Müllmänner das gleiche Problem.Ich bin froh um jede Eierschale in meinem Kompost. Ist guter Dünger. Meine Oma hat immer Eierschalen im Gießwasser für Zimmerpflanzen eingeweicht, auch als Dünger.In die Biotonne kommt bei mir nur, was ich nicht auf dem eigenen Kompost haben mag: Verpilztes und Stacheliges sowie Wurzelunkräuter (Queckenwurzeln)

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 6. Jan 2013, 16:37
von partisanengärtner
So ein vor sich hingärender feuchter Biomüll bietet sicher noch viel bessere Lebensbedingungen für Bakterien und andere Lebewesen als dein relativ trockener Hausmüll.Das sich da die eventuellen Salmonellen durchsetzen können glaub ich persönlich auch nicht, aber es ist schon viel lebendiger in unseren Biomülltonnen als es früher in der Mischung war.Die Biotonnen sind aber ein noch sehr nachlässig bearbeitetes hygienisches Problem.Oder kennt jemand Studien über die Gesellschaften von Bakterien, Hefen und Pilzen in unseren Biomülltonnen. Besonders inbezug auf unterschiedliche Beschickung und Temperaturen.Womöglich ist sogar ein Löffelchen davon, einmal täglich, ein Gesundbrunnen :-X 8)Dieses Biotop ist womöglich schützenswert wie der tropische Regenwald oder die großen Korallenriffe.Wurzelunkräuter unterziehe ich einer Vergärung. Mir entkommt kaum kein organisches Material ;). Auch ein interessantes Biotop.Für den wichtigsten Bestandteil unseres Biokreislaufes habe ich noch nicht ausreichend Mut um im Schrebergarten dieses Wagnis einzugehen.

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 6. Jan 2013, 16:39
von carolinchen
Ich glaube, es hängt damit zusammen, wie der Biomüll weiterverarbeitet wird. In Hamburg kommt der Biomüll in eine Biogasanlage zur Herstellung von Gas und Strom. Die Reste werden dann anschließend verarbeitet, zu Kompost oder Düngepellets.Hier wird's erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=BsFm10Px_agUnd das darf bei uns in die Biotonne:Küchenabfälle•Obst-, Gemüse- und gekochte Essensreste•Kaffeefilter und Kaffeesatz, Teesatz und Teebeutel•Milchprodukte ohne Verpackung•Brot und Brötchen, Eierschalen•Kleintierstreu aus Holzspänen, Stroh und Heu Gartenabfälle•Blumen, Blumenerde und Gartenabfälle jeder Art•Gras-, Strauch- und Baumschnitt•Laub und Wildkräuter•Pflanzenreste•Schnittblumen•Topfpflanzen mit Ballen Sonstiges•Haare und Federn•Sägespäne•kleine Mengen Zeitungspapier

Re:"Eierschalen dürfen nicht in den Biomüll"

Verfasst: 7. Jan 2013, 08:16
von Jayfox
Ganz ähnlich ist das auch mit der hiesigen Biotonne.
Die Biotonnen sind aber ein noch sehr nachlässig bearbeitetes hygienisches Problem.Oder kennt jemand Studien über die Gesellschaften von Bakterien, Hefen und Pilzen in unseren Biomülltonnen. Besonders inbezug auf unterschiedliche Beschickung und Temperaturen.
Gib' mal bei Google die Stichworte "Biotonne Arbeitsschutz" ein.