Seite 2 von 14

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 13:08
von Herr Dingens
Isatis blau,du weißt nicht, welche Sorte das ist, diese gelb-roten? Vermutlich sind das Strauchrosen, oder? Wie lang hast du die Duftfestival und Gebrüder Grimm? Und sagst du mir, wo du lebst (kannst per PN machen, wenn du das hier nicht offen stehen haben willst), damit ich eine Vorstellung vom Klima kriege?

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 13:20
von Herr Dingens
die einzige die mir spontan in den sinn kommt, die ich aber nicht mehr habe ist die leonardo da vinci. die hält ewig und treibt auch ganz gut nach.
Die Leonardo da Vinci geht bei mir nicht, gefällt mir auch nicht.

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 13:30
von Starking007
Interessantes Thema.Erfahrungen dürfte es wenig geben, der kleine regionale gärtnerische Schnittblumenanbau ist ausgestorben, den (fast) giftfreien gab es noch nicht.Also stimmt das Forum hier schon.Gebrüder Grimm ist hart, reichblühend, super Laub. Sehr leuchtend.Aber rel. dünnstängelig und verzweigt.Mein Tip: Meillands Elbflorenz: Edelrosenartig, lange Einzelblüten, nostalgischer Charme, und vor allem der genau richtige starke Duft zur Blüte. Extrem reichblühend ist sie nicht.Sehr robust, keine Chemie die letzten Jahre, der letzte Extremwinter hat natürlich einige gekillt.Ich schneide ab und an für die Vase, habe aber nie genau die Haltbarkeit beobachtet. Soweit ich ich erinnern kann bleibt aber die vergehende Blüte am Kelch.Ich frag mal bei den Rosenfreunden das Thema ab!

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 13:31
von ManuimGarten
Caprice de Meilland fällt mir da spontan ein, die wird dir wohl farblich nicht gefallen. :-\Sie blüht jedenfalls laufend, hat lange Stiele und duftet sehr gut.

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 13:40
von sonnenschein
die einzige die mir spontan in den sinn kommt, die ich aber nicht mehr habe ist die leonardo da vinci. die hält ewig und treibt auch ganz gut nach.
Die Leonardo da Vinci geht bei mir nicht, gefällt mir auch nicht.
Geht nicht, heißt was?Von der Frosthärte? Vom Verkauf? Vom mangelnden Duft?

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:05
von Isatis blau
Nein, ich kenne die Sorte, die der Mann verkauft, nicht. Es könnten Strauchrosen sein, aber die Gebrüder Grimm gibt ähnliche Sträuße. Nur hat die Gebrüder Grimm offene Blüten, während seine Sorte knospig verkauft wird und das in der Vase auch bleibt.So arg lang sind die Rosen, die er verkauft nicht, so dreißig Zentimeter.Ich habe die Rosen im Herbst 2008 gepflanzt und mein Garten befindet sich zwischen Tübingen und Stuttgart, relativ hoch gelegen, aber vor der Reblaus als Weinberg genutzt.Bei der Duftfestival kann ich mir vorstellen, dass man sie als Rose zum Essen verkauft. Da gibt es doch so eine Mode, dass man überall Blüten ins Essen streut. Die Farbe von der Duftfestival macht sich für so was gut.

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:28
von Herr Dingens
Sonnenschein,soweit ich gelesen habe, benötigt die Leonardo da Vinci trockenes und warmes Klima, und das hab ich hier halt nicht gerade ausgeprägt. Klar, im Sommer ist es zuweilen viel trockener als mir lieb ist und auch heiß, aber im Jahresmittel finde ich, ist es hier nicht gerade trocken und warm.Das größte Problem aber ist m.E. die nicht vorhandene Regenfestigkeit. Ich habe Angst, dass sich das Wasser in der Blüte sammelt. Obwohl, wenn ich sie früh genug schneide ;) Von der Winterhärte weiß ich nichts von der Leonardo da Vinci.Starking007,ich bin der kleine, regionale gärtnerische Schnittblumenanbau, Schnittstauden, ein paar Einjährige, Blütensträucher, Gräser, zukünftig evtl. Rosen, jede Menge Koniferenschnitt, nur Selbstproduziertes, nix Zugekauftes, außer etwas Schmuck und Exoten für Grabgestecke. Ganz von Chemieeinsatz kann auch ich mich nicht freisprechen, aber er ist sehr sehr gering.Gebrüder Grimm, sieht erst mal anhand der "Aktenlage" ganz gut aus. Dass du mal bei den Rosenspezies fragst, ist schön, vielen Dank!

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:47
von fyvie
Duftfestival und Elbflorenz würde ich dir a.g. ihrer inneren und äusseren Werte auch sofort empfehlen, aber sehr lange Stiele haben hier beide nicht bei mir (trotz üppig Pferdemist und Halbschatten). 40 cm :-\

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:48
von Mathilda1
die leonardo da vinci verträgt regen gut, im alten garten hatte es etwa 900mm jahresniederschlag ohne matschballproblematik, die blütenblätter sind eher dick und verkleben kaumwinterhart ist das teil auch, die schaffts sogar hier mit wirklich fiesen wintern(sie steht in jedem dritten kleingarten)sie ist schon eher unkaputtbar, die frage ist eher, ob sie dir gefällt

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:51
von sonnenschein
Leonardo da Vinci ist so ziemlich die regenfesteste Rose hier. Und die, die am längsten ihre Blüten hält. Wenn das mit der nichts wird, dann kannst du hinter die meisten anderen "edleren" Strauch- und Beetrosen auch ein großes Fragezeichen setzen...Du solltest von wasweißich 10 verschiedenen Rosen erst einmal einige Stöcke mal ein Jahr probieren, denke ich. Das kann sonst ziemlich schief gehen ;) .Aber vermutlich wirst du auch nicht auf Verdacht tausend Stöcke setzen.ich werde aber mal dieses Jahr im park nach lange haltenden Blüten gucken.Übrigens - versuche doch mal, auf weniger als 40-50 cm Länge zu drängen. Romantische Biedermeier-Sträuße brauchen höchstens 30 cm ::) . Ist eben mal was anderes....Ansonsten finde ich, lohnt die Suche bei Austins in diesem Fall sicherlich. Das sind eben die romantischen Rosen, die sich die meisten so vorstellen. Die damit am verkaufsgünstigsten sein dürften ;) .

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:52
von Herr Dingens
Caprice de Meilland fällt mir da spontan ein, die wird dir wohl farblich nicht gefallen. :-\Sie blüht jedenfalls laufend, hat lange Stiele und duftet sehr gut.
Gefällt mir farblich und von der Blüte her sehr gut. Wie ist es mit der Winterhärte?

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:55
von Herr Dingens
Duftfestival und Elbflorenz würde ich dir a.g. ihrer inneren und äusseren Werte auch sofort empfehlen, aber sehr lange Stiele haben hier beide nicht bei mir (trotz üppig Pferdemist und Halbschatten). 40 cm :-\
Wie gesagt, ab 40 cm fängt es an zu funktionieren, die Beiden hab ich jetzt eh schon auf dem Schirm.

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 14:55
von ManuimGarten
Tja, hier in 7b wächst Caprice de Meilland gut, im früheren Garten auch 7b detto. Heuer froren beim Februarfrost die Triebe etwas mehr ab, nach dem starken Rückschnitt verzweigte sie sich viel besser und das sehr schnell. - Gibts hier jemand, der sie in kühlerem Klima hält?

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 15:03
von freiburgbalkon †
Freiburgbalkon,die Freelander-Reihe ist vermutlich ziemlich geeignet, aber ich scheue mich davor etwas zurück, weil die aus dem "falschen Haus" kommen. Vielleicht ist das nur eine persönlich Marotte von mir, aber ich kann nicht leugnen, dass mich sowas beeinflusst.Die Mamy Blue hat z.B. das "gewisse Etwas", und ich habe sie erst mal notiert ;)
Und wenn Du erst mal an Ihr geschnuppert hast, bist Du wahrscheinlich selber Dein bester Kunde. ;D

Re:Freiland-Schnittrosen

Verfasst: 6. Jan 2013, 15:03
von Herr Dingens
die leonardo da vinci verträgt regen gut, im alten garten hatte es etwa 900mm jahresniederschlag ohne matschballproblematik, die blütenblätter sind eher dick und verkleben kaumwinterhart ist das teil auch, die schaffts sogar hier mit wirklich fiesen wintern(sie steht in jedem dritten kleingarten)sie ist schon eher unkaputtbar, die frage ist eher, ob sie dir gefällt
Ok, wenn du und Sonnenschein das sagt, dann nehme ich das logischer Weise einfach mal so an. Deswegen bin ich ja mit der Frage hier, um was zu lernen.