Seite 2 von 10

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 9. Jan 2013, 21:22
von Apfelfreund
Da die Anzucht bei uns im Keller stattfinden muss, mache ich eine kleine Beleuchtung mit Neonröhren. Muss die Leuchte dazu 6400 Kelvin (Tageslicht) haben, oder reicht auch eine normale?
Nimm die 860er Röhren von Osram.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 9. Jan 2013, 22:10
von Bienchen99
Also, Salat und Kohlrabi auf der Fensterbank vorziehen, bringt nicht viel. Frühbeet ist da sicherlich die bessere Alternative. Die ersten Salat und Kohlrabipflanzen, auch einige Kräuter hol ich mir in der Genossenschaft oder Wochenmarkt, sobald sie angeboten werden. Die setzt ich unter einen Folientunnen, nicht unbedingt wegen Frost sondern eher um die Tauben abzuhalten. In der Zwischenzeit kann man unter Vlies oder Frühbeet die ersten Salat- und Kohlpflanzen selber aussäen. Wenn die groß genug zum Pikieren sind, kann man fast den ersten Salat ernten :D Und wenn auf der Fensterbank aussäen, dann wirklich nur mit künstl. Tageslicht, sonst werden die spindeldürr und schwächlich

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 10. Jan 2013, 07:02
von austria_traveller
Guten Morgen Forum,Besten Dank für Eure Antworten. Da sind ja schon einige interessante Tipps dabei :D

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 10. Jan 2013, 07:22
von uliginosa
Christina, wie bekommst du die verschieden alten Pflänzchen denn aus der Multitopfplatte raus? Das finde ich schon bei kleineren (6er oder 12er) schwierig.Ich pikiere mit dem dünnen Ende eines Kaffeelöffels. 8)
Da die Anzucht bei uns im Keller stattfinden muss, mache ich eine kleine Beleuchtung mit Neonröhren. Muss die Leuchte dazu 6400 Kelvin (Tageslicht) haben, oder reicht auch eine normale?
Nimm die 860er Röhren von Osram.
Und das ist hell genug?Das Licht ist besonders im zeitigen Frühjahr auch auf der Südfensterbank schon der begrenzende Faktor: Die Keimlinge vergeilen schnell.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 10. Jan 2013, 17:30
von Urmele
Bin zwar nicht Christina ;) Meine Multitopfplatten haben unten in jedem Töpfchen ein Loch welches so groß ist dass man die Pflänzchen mit dem Finger von unten rausdrücken kann.Allerdings gab's die Platten nicht geschenkt, konnte sie nur gegen Geld tauschen ;D

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 10. Jan 2013, 17:39
von Wiesentheo
Ja, Bei Binchen 99 hab ich es gelesenFRÜHBEETDas ist eigendlich (so denke ich) das, was vollkommen ausreicht. Ich hab auch alles so angezogen, sei es Kohlrabi, Salaz und sonst was. Selbst Gurken.Jetzt hab ich das GH und da steht das Zeug unten am Boden.Was bringt es, dass ich den Kohl im Fensterbrett und mit Kunstlicht und so weiter anziehe. So empfindlich ist das nicht wie Paprika und Toamten und so weiter. Auch wächst das im Frühbeet recht schnell und problemlos.Frank

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 14. Jan 2013, 20:52
von erhama
Ich ziehe schon seit mehreren Jahren Gemüsepflanzen selbst: Salat, Kohlpflanzen, Kürbis - dieses Jahr sollen Tomaten und Gurken dazu kommen.Ich habe bis jetzt auch in Multitopfpaletten ausgesät: möglichst immer nur 1-2 Samen pro Töpfchen, das kräftigere Pflänzchen bleibt stehen. So spare ich mir auch das Pikieren.Die größeren Pflanzen wie Tomaten will ich gleich in größere Töpfe säen, da können sie dann schön wachsen und Wurzelballen bilden, bis die Pflanzzeit ran ist.Ich stelle die Multitopfpaletten in ein kleines transportables Gewächshaus, das ich jedes Jahr auf dem Balkon aufstelle. Sollte doch mal arger Spätfrost drohen, kann man mich und meinen Mann beobachten, wie wir emsig Töpfe und Paletten hin und her tragen wie die Katz die Jungen: abends rein in die Stube, morgens raus aus der Stube... ::) Aber es macht Spaß!LG Erhama

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 14. Jan 2013, 20:54
von erhama
Ach so, und die Pflänzchen hebe ich mit einem Kaffeelöffel aus den Palettentöpfchen heraus zum Umpflanzen.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 15. Jan 2013, 08:08
von Apfelfreund
Nimm die 860er Röhren von Osram.
Und das ist hell genug?Das Licht ist besonders im zeitigen Frühjahr auch auf der Südfensterbank schon der begrenzende Faktor: Die Keimlinge vergeilen schnell.
Das beziehe ich auf Tomaten und Paprika.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 15. Jan 2013, 08:59
von austria_traveller
Die wollen es heller ? dunkler ?
Und das ist hell genug?Das Licht ist besonders im zeitigen Frühjahr auch auf der Südfensterbank schon der begrenzende Faktor: Die Keimlinge vergeilen schnell.
Das beziehe ich auf Tomaten und Paprika.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 15. Jan 2013, 09:37
von oile
Tomaten wollen es möglichst hell.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 17. Jan 2013, 19:50
von Eva
Das Licht ist besonders im zeitigen Frühjahr auch auf der Südfensterbank schon der begrenzende Faktor: Die Keimlinge vergeilen schnell.
Ich dachte, da geht es auch v.a. darum, dass es in der Nacht kühl sein sollte (was es in der Wohnung meistens nicht ist). Bei Oma war immer nur tagsüber der Ofen an, nachts hatten die Zimmer so ca. 15 Grad höchstens, da standen alle Anzuchtschalen (Tonschalen, abgedeckt mit einer Glasplatte, eigene, ungedüngte Komposterde) auf dem Fensterbrett und alles wurde prima. Bei mir ist es nachts fast nie unter 18 Grad, da wird alles gagelig so schnell kann ich gar nicht schauen. Und nachts raus in den Flur tragen ist mir zu viel Aufwand.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 17. Jan 2013, 20:10
von Bienchen99
ich stell die Pflanzen nach dem Pikieren auch kühler, das mögen sie lieber

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 18. Jan 2013, 10:25
von Mediterraneus
Das Licht ist besonders im zeitigen Frühjahr auch auf der Südfensterbank schon der begrenzende Faktor: Die Keimlinge vergeilen schnell.
Ich dachte, da geht es auch v.a. darum, dass es in der Nacht kühl sein sollte (was es in der Wohnung meistens nicht ist). Bei Oma war immer nur tagsüber der Ofen an, nachts hatten die Zimmer so ca. 15 Grad höchstens, da standen alle Anzuchtschalen (Tonschalen, abgedeckt mit einer Glasplatte, eigene, ungedüngte Komposterde) auf dem Fensterbrett und alles wurde prima. Bei mir ist es nachts fast nie unter 18 Grad, da wird alles gagelig so schnell kann ich gar nicht schauen. Und nachts raus in den Flur tragen ist mir zu viel Aufwand.
Genau das isses. Es ist halt kein Temperaturtagesgang vorhanden. Ein Grund, warum viele Pflanzen im Zimmer nicht auf Dauer gedeihen. Es müsste Tags bei Licht warm sein und nachts kühler.

Re:Anzucht von Gemüsepflänzchen; Basiswissen

Verfasst: 18. Jan 2013, 10:53
von austria_traveller
Genau das isses. Es ist halt kein Temperaturtagesgang vorhanden. Ein Grund, warum viele Pflanzen im Zimmer nicht auf Dauer gedeihen. Es müsste Tags bei Licht warm sein und nachts kühler.
Das heißt also, so spät wie möglich vorziehen. Damit die Pflanzen nicht zu lange im warmen Zimmer sind. Oder verstehe ich da was falsch ?