Seite 2 von 11
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 09:23
von Jayfox
Rosmarin wird es in Mitteleuropa selbst in klimatisch günstigen Gebieten ohne zusätzlichen Schutz nirgends über Jahre aushalten.Dieser zusätzliche kann sein: geschützte Lage an der westlichen Hauswand mit Schutz vor Wintersonne, Abdecken zum Schutz vor Sonne und trocknendem Wind durch eine Decke oder eben Kultur als Kübelpflanze. Nur in günstigsten Gebieten, etwa manchen Ecken am Niederrhein, genügt auch der Schutz, den schon das Pflanzen in innerstädrischer Lage gewährt.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 09:33
von hymenocallis
Beispiele aus der Region hier (Tiefsttemperaturen -22°C nächtens - über mehrere Tage; kälter hab ich hier noch nicht erlebt):Albizie freistehend/ungeschütztAraukarie freistehend/ungeschütztKirschlorbeer freistehend/ungeschützt - auch die ital. SortenAukube kenn ich nur wenige - die meisten stehen neben anderen Sträuchern - also nicht ganz freistehendImmergrüne Magnolien an zusagenden Standorten ungeschütztFeigen an zusagenden Standorten ungeschütztImmergrüne Taglilien ungeschütztEngelstränen-Narzissen ungeschütztblaubenadelte italienische Zeder (Sorte?) an zusagendem Standort ungeschütztweißbunte italienische Edelkastanie (Ziersorte) an zusagendem Standort ungeschütztEdelkastanien (Fruchtsorten/Wildsorten im Wald) ungeschütztRosmarin an zusagenden Standorten ungeschütztPhotinia Red Robin und Viburnum Tinus haben bei mir nicht überlebt. Ceanothus ist an geschütztem Standort ebenfalls über den Winter verstorben. Erfroren ist mir abgesehen von den drei Gehölzen bisher noch gar nichts (auch keine Rose, die schütze ich inzwischen aber, weil ab und zu eine zurückgefroren ist). In der Nachbarschaft lebt ein Exotensammler - der hat Bananen und Palmen im Garten (allerdings mit Winterschutz). Wir leben allerdings in einem relativ windstillen Becken - wenige Höhenmeter darüber am Beckenrand haben die meisten der genannten Pflanzen schlechtere bzw. keine Chancen. Die Temperaturen alleine sind sicherlich nicht ausschlaggebend.LG
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 09:50
von sonnenschein
Für mich immer ein Anhaltspunkt: "Bauernhortensien".Wir sind seit 22 Jahren hier, 10 Jahre ging es gut, seitdem keine Blüte mehr und inzwischen sind auch alle totgefroren.Alle 22 Jahre:Walnuß friert meistens mindestens einmal in zwei Jahren das grüne Laub schwarz. seit 4 Jahren der Knackpunkt: Bei den Rosen -Rambler. Rambler frieren völlig zurück und bleiben dann ohne Blüte.Kirschlorbeer jedes Jahr runtergefroren. Liguster geschädigt.Was hier schon vor den letzten 4 harten Wintern nicht geht: Montbretie Lucifer, Gaura, Anemone Honorine Jobert, Kamelien, Kniphofia, Selbstaussaat im Herbst von Verbene bonariense, Papaver somniferum.Und das alles bei offiziellen 7b. Tiefsttemperaturen der letzten 4 Jahre: -30; -19; -22; -24
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 09:55
von Zuccalmaglio
Unser Rosmarin hat von 2001 bis heute 6 km vom Stadtzentrum Colonias entfernt in dichter bebauter Lage überlebt. 2006 ist er sogar während des Sommers aus ähnlicher Lage in die heutige umgepflanzt worden.Selbst die Winter 9/10 und 10/11 hat er ohne Schäden überlebt. Sonne hat er im Winter so von 12.00 bis 15.00 h.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 09:57
von Zwiebeltom
Am auffälligsten in fremden (Vor)Gärten und in Parks sind natürlich Gehölze; bei denen fällt auch am ehesten auf ob sie viele Jahre stehen, während Stauden ja schnell ausgetauscht sind.Hier in Erfurt habe ich an Exoten schon gesichtet:Aukube (Aucuba japonica)Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)Araukarien (teilweise werden sie geschützt)Hedera colchica panaschiertLorbeerkirsche (Prunus laurocerasus; sahen teilweise erbärmlich aus, haben aber wieder ausgetrieben)Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)EdelkastanienCampsis radicans (rotorange und gelb)
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:04
von uliginosa
Sonnenschein: ".... Tiefsttemperaturen der letzten 4 Jahre: -30; -19; -22; -24"Interessant, bei euch liegen die winterlichen Minima 4° niedriger als bei uns. Wobei unser Südhang noch günstig liegt: Bekannte, die in den Kaltluftsenken gärtnern berichten von niedrigeren Temperaturen.Und im Sommer können die Temperaturen hier mit denen in der Oberrheinebene mithalten - es ist eben schon ziemlich kontinental hier - offiziell auch 7b.

Bis vor 4 Jahren gab es hier auch riesige Kirschlorbeersträucher, die sind nach mehrmaligem Erfrieren (oder Frosttrocknis) inzwischen alle weg. Bauernhortenisen halten sich teilweise noch. In Halle gab es Anfang des Jahrtausends große blühende Rosmarine - den heißen Sommer 2003 haben nur die in der Stadt erlebt, in einer großen Gartenanlage schon nicht mehr.Die Araukarien sehen hier immer teilweise braun aus

- keine Zierde.Nussbäume haben keine Schwierigkeiten.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:08
von Jayfox
Unser Rosmarin hat von 2001 bis heute 6 km vom Stadtzentrum Colonias entfernt in dichter bebauter Lage überlebt. 2006 ist er sogar während des Sommers aus ähnlicher Lage in die heutige umgepflanzt worden.Selbst die Winter 9/10 und 10/11 hat er ohne Schäden überlebt. Sonne hat er im Winter so von 12.00 bis 15.00 h.
Das bestätigt meine Einschätzung:
Bristlecone hat geschrieben:Nur in günstigsten Gebieten, etwa manchen Ecken am Niederrhein, genügt auch der Schutz, den schon das Pflanzen in innerstädrischer Lage gewährt.
Nachtrag: Die letzten Jahre haben die Angaben zu Cistus bestätigt, nach denen praktisch nur Cistus laurifolius bis WHZ 7b ausreichend hart ist. Alle anderen Cistus sind in den letzten Wintern erfroren, C. laurifolius hat mäßige Schäden erlitten, ist aber gut wieder ausgetrieben.Buddleja globosa hält normalen Wintern hier stand, letzten Winter froren die Pflanzen zurück bis zum Erdboden.Umbellularia ist als ältere Pflanze in etwas geschützter Lage gerade noch hart genug, Jungpflanzen aber nicht.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:09
von Staudo
EdelkastanienCampsis radicans (rotorange und gelb)
Castanea sativa ist vollkommen hart. Hier steht ein hundertjähriges Exemplar im Wald. Campsis 'Madame Galen' gehört zu der Gruppe gerade nicht winterharter Gehölze, vergleichbar mit Feigen. Bauernhortensien überleben hier problemlos, blühen aber nur sehr selten, gehören eigentlich auch in die Gruppe. Nussbäume überleben Jahrzehnte, bekommen halt öfter mal einen Spätfrost ab.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:13
von Mediterraneus
erstmal: Vergesst "offizielle" Winterhärtezonen nach Karten. Die geben nur einen Durchschnitt an. Man kann also lt Karte 7b sein, aber in diesem Bereich trotzdem in einem Frostloch 6a haben. Das ist oft von Ort zu Ort unterschiedlich.( Uliginosa, deine gemessenen Tiefsttemperaturen lassen nicht auf 7 b schließen

)
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:15
von troll13
Ihr vergesst die teilweise stark unterschiedliche Winterhärte innerhalb des Soirtenspektrums einer Art.Dies gilt für Lorbeerkirschen, Ilex, Choysia und sicher auch einige andere. Gerade die Sorten von Prunus laurocerasus haben hier in den letzten beiden Wintern beweisen können, was sie an Frost vertragen.Du zu kommt für mich immer der Witterungsverlauf eines Winters bzw. Frühjahrs.Im Gegensatz zu Sonnenschein behaupte ich nach dem letzten Winter, dass alle meine ausgepflanzten Hortensien winterhart hier sind. Einen derart üppige Hortensienblüte hatte ich seit vielen Jahren nicht mehr.Nur was nützt es, wenn die Pflanzen prima über den Winter gekommen sind und ein einziger Spätfrost zerstört die Blütenknospen und frische Austriebe. Dies habe ich auch nach wesentlich weniger strengen Wintern wie den letzten beiden erlebt.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:15
von Mediterraneus
Am auffälligsten in fremden (Vor)Gärten und in Parks sind natürlich Gehölze; bei denen fällt auch am ehesten auf ob sie viele Jahre stehen, während Stauden ja schnell ausgetauscht sind.Hier in Erfurt habe ich an Exoten schon gesichtet:Aukube (Aucuba japonica)Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)Araukarien (teilweise werden sie geschützt)Hedera colchica panaschiertLorbeerkirsche (Prunus laurocerasus; sahen teilweise erbärmlich aus, haben aber wieder ausgetrieben)Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)EdelkastanienCampsis radicans (rotorange und gelb)
Die kann ich alle zusammen auch bei mir bestätigen. Gerade der portugiesische Kirschlorbeer scheint erstaunlich hart zu sein.Wieder richte ich mich hier nach meiner persönlichen "Zeigerpflanze" Aucuba :DIch erweitere mit:Cistus laurifoliusPhotinia "Red Robin"Crocosmia paniculataOsmanthus burkwoodiiCercis "Avondale"Sarcococca confusacupressus arizonica fastigiata, nicht jedoch Cupressus sempervirens!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:16
von Martina777
Nachtrag: Die letzten Jahre haben die Angaben zu Cistus bestätigt, nach denen praktisch nur Cistus laurifolius bis WHZ 7b ausreichend hart ist. Alle anderen Cistus sind in den letzten Wintern erfroren, C. laurifolius hat mäßige Schäden erlitten, ist aber gut wieder ausgetrieben.
Mit oder ohne Schutz? Ich würde nämlich gerne einen (Cistus incanus ssp. tauricus) ausprobieren.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:24
von Landpomeranze †
Für mich immer ein Anhaltspunkt: "Bauernhortensien".Wir sind seit 22 Jahren hier, 10 Jahre ging es gut, seitdem keine Blüte mehr und inzwischen sind auch alle totgefroren.Alle 22 Jahre:Walnuß friert meistens mindestens einmal in zwei Jahren das grüne Laub schwarz.seit 4 Jahren der Knackpunkt: Bei den Rosen -Rambler. Rambler frieren völlig zurück und bleiben dann ohne Blüte.Kirschlorbeer jedes Jahr runtergefroren. Liguster geschädigt.Was hier schon vor den letzten 4 harten Wintern nicht geht: Montbretie Lucifer, Gaura, Anemone Honorine Jobert, Kamelien, Kniphofia, Selbstaussaat im Herbst von Verbene bonariense, Papaver somniferum.Und das alles bei offiziellen 7b. Tiefsttemperaturen der letzten 4 Jahre: -30; -19; -22; -24
Die Tiefsttemperaturen bei mir sind ähnlich, von 7b bin ich nach meinem Gefühl weit entfernt. Bauernhortensien wurden schon vor vielen Jahren frustriert ausgegraben, die Walnussbäume sind die letzten Jahre immer erfroren, ein Feldahorn hat grobe Frostschäden, aber Honorine Jobert ist nicht umzubringen und wird jährlich größer und breiter, Verbena bonariense sät sich aus. Sofern eine Schneedecke vorhanden ist, überleben auch Euphorbia amygdaloides und myrsinites. Gaura, Kniphofia und Montbretien sind einjährig, wobei vermutlich der nasse Lehmboden eine große Rolle spielt.Im letzten Winter, bei 2 Wochen mit -22 Grad, erfror alles Oberirdische von Koelreuteria paniculata "Coral Sun", die winzige Quercus pontica überlebte an ihrem windgeschützten Standort.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:25
von Jayfox
Nachtrag: Die letzten Jahre haben die Angaben zu Cistus bestätigt, nach denen praktisch nur Cistus laurifolius bis WHZ 7b ausreichend hart ist. Alle anderen Cistus sind in den letzten Wintern erfroren, C. laurifolius hat mäßige Schäden erlitten, ist aber gut wieder ausgetrieben.
Mit oder ohne Schutz? Ich würde nämlich gerne einen (Cistus incanus ssp. tauricus) ausprobieren.
Die standen alle ziemlich optimal: trockener Lehmboden, vollsonnig im Sommer, Schutz vor zuviel Winternässe und Schutz nach Norden gegen Wind. Aber natürlich bedingt so eine Lage auch, dass es dort im Winter relativ offen ist.Ich würde andere Cistus als C. laurifolius und 'Grayswood Pink' nur noch an der Wand pflanzen. Selbst dort sind mir allerdings letzten Winter alle erfroren.Direkt neben den erfrorenen Cistus an der Hauswand stehen (und blühen) immer noch Fremontodendron und ein dunkelblau blühender immergrüner Ceanothus thyrsiflorus. Was Kletterpflanzen angeht: Clematis armandii hat sich letzten Winter verabschiedet, C. montana hält in der hiesigen Gegend durch.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 10:30
von uliginosa
Mediterraneus: "erstmal: Vergesst "offizielle" Winterhärtezonen nach Karten. Die geben nur einen Durchschnitt an. Man kann also lt Karte 7b sein, aber in diesem Bereich trotzdem in einem Frostloch 6a haben. Das ist oft von Ort zu Ort unterschiedlich.( Uliginosa, deine gemessenen Tiefsttemperaturen lassen nicht auf 7 b schließen )" Meinst du meine oder die bei Sonnenschein, die ich nur zitiere - hier ist es 4° wärmer.

Was ich sagen wollte: die Winterhärtezone reicht einfach nicht, um das Klima zu charakterisieren, hier kann es im Winter sehr kalt werden, und im Sommer sehr heißn nicht vergleichbar mit Gegenden, wo es zwar im Winter genauso kalt ist, aber im Sommer nicht warm.Allerdings, wenn man die WHZ auf die winterlichen Minima reduziert, dann taugen sie als Maßstab für Arten, deren Überleben dadurch begrenzt wird. Dann stimmen die Angaben bei hmf: wenn da bei den Rosen ab 6b stehe, dann weiß ich, dass diese Sorten hier erhebliche Schäden erleiden können. Nach den winterlichen Minima wäre hier WHZ 5.