Seite 2 von 6

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 10:14
von Jayfox
Lass Dir ja nicht die Laune vermiesen durch kritische Anmerkungen. Das gehört hier dazu. Ist auch gar nicht schlecht. Es ist immer gut etwas zu lernen und über Moose weiß ich z.B. viel zu wenig.Alte Gartenbücher finde ich immer sehr spannend, da lassen sich viele interessante und praktische Dinge finden - sehr oft geniale Anregungen für kreative Lösungen im eigenen Garten.
Da stimme ich dir vollkommen zu! Nur diese Verbrämung und Überhöhung des "Alten" mag ich absolut nicht.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 13:44
von Zwiebeltom
Auch ganz altes Wissen:Fettflecken werden wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter bestreicht.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 13:59
von altrosa
Eine gewisse Vorsicht ist geraten, wenn zur Bekämpfung von Mäusen empfohlen wird, Brot mit einem Aufstrich von Salmonella typhimurium- Kultur auszulegen und bei der Verwenung von Strychnin. Beides wird in alten Gartenbüchern propagiert.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:06
von Martina777
Eine gewisse Vorsicht ist geraten, wenn zur Bekämpfung von Mäusen empfohlen wird, Brot mit einem Aufstrich von Salmonella typhimurium- Kultur auszulegen und bei der Verwenung von Strychnin. Beides wird in alten Gartenbüchern propagiert.
Ja, in meinem DDR-Gemüseanbaulehrbuch wird auch eine nicht mehr nutzbare Bezugsquelle für Samen angegeben - aber sowas weiss man ja ohnehin.(Keine Ahnung, wie das Buch in meine Bibliothek gelangt ist. Übrigens auch nicht, wie ein Gartenbuch unseres (Ö) Ex Bundeskanzlers Schüssel und Ex-Landwirtschaftsministers Molterer. Beide (die Bücher) sind sehr lehrreich und für sich allein schon interessant.)

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:34
von Starking007
Schön, dass ihr noch lachen könnt! ;D ;DMan muss halt grundsätzlich kritisch sein, Gutes von Schlechtem versuchen zu trennen.Ich persönlich glaube fast nichts und niemanden, egal ob er Professor an einem Gartenbauinstitut oder Dr. des Obstbaues ist oder viel Bücher geschrieben hat.Wann haben die zuletzt in der Erde gewühlt?Moose: Da ist echt noch Potential!Moose und Farne haben kaum Fress- und wenig Zerlegungsfeinde.Deswegen machte un macht es durchaus Sinn Lebensmittel, z.B. Äpfel auf Farnlaub zu lagern.Mancher kennt den französischen Käse mit Farnblatt und fragt sich warum.Das hat darin seine Geschichte.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:40
von Franz Hader
:D Ich habe heuer versucht meine Terrasse mit Moos umzustellen, ging es aber irgendwie nicht so leicht. Der Moos sollte auf der Nord-Seite irgendwie sein... keine Ahnung, schau dann hier mal weiter . Wisst ihr ob es ähnliche wie diese Artikel irgendwo gibt : Super Produkte ??? Spam-Link bearbeitet. LG Nina

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:48
von Gartenplaner
??? ??? ???Moos lässt sich am besten auf Beton ansiedeln, wenn man die stark alkalische Oberfläche behandelt, z.B. mit Joghurt, ich mache für große Flächen immer einen Sud aus Rindenhumus, den ich 2-3 Tage in einem Beutel in 10l Wasser hänge und kippe einen 500ml-Becher Naturjoghurt 3,5% rein.Joghurt pur aufzutragen hilft allerdings besser, glaub ich.Moose mögen einen dauerfeuchten, von sich aus leicht sauren Untergrund, und natürlich wenig Sonne - felsbewohnende Moose ausgenommen.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:48
von Zwiebeltom
Ich bin fast sicher, dass sich auch Keilschrifttafeln mit falscher Grünspanpatina versehen lassen. ;D ;)

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:55
von Gartenplaner
Oh....er hat uns schon wieder verlassen ;D ;D ;D

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:56
von Jayfox
Ich bin fast sicher, dass sich auch Keilschrifttafeln mit falscher Grünspanpatina versehen lassen. ;D ;)
Bestimmt!Ansonsten:
RosaRot hat geschrieben:Lass Dir ja nicht die Laune vermiesen durch kritische Anmerkungen. Das gehört hier dazu. Ist auch gar nicht schlecht. Es ist immer gut etwas zu lernen und über Moose weiß ich z.B. viel zu wenig.Alte Gartenbücher finde ich immer sehr spannend, da lassen sich viele interessante und praktische Dinge finden - sehr oft geniale Anregungen für kreative Lösungen im eigenen Garten.
Da stimme ich dir vollkommen zu! Nur diese Verbrämung und Überhöhung des "Alten" mag ich absolut nicht.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:57
von Wiesentheo
??? ??? ???Moos lässt sich am besten auf Beton ansiedeln, wenn man die stark alkalische Oberfläche behandelt, z.B. mit Joghurt, ich mache für große Flächen immer einen Sud aus Rindenhumus, den ich 2-3 Tage in einem Beutel in 10l Wasser hänge und kippe einen 500ml-Becher Naturjoghurt 3,5% rein.Joghurt pur aufzutragen hilft allerdings besser, glaub ich.Moose mögen einen dauerfeuchten, von sich aus leicht sauren Untergrund, und natürlich wenig Sonne - felsbewohnende Moose ausgenommen.
....der hat ja schon Moos auf dem Buckel.... ;D

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 14:58
von Nina
Oh....er hat uns schon wieder verlassen ;D ;D ;D
Ja manchmal geht es schneller als man denkt. 8)

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 15:12
von fars
Beim Abmoosen soll das Moos nicht nur die Feuchtigkeit halten, sondern auch einer Fäulnis an der Einschnittstelle des abzumoosenden Zweiges vorbeugen.

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 15:17
von Jayfox
Und was hat das alles jetzt mit "Altem Wissen, neu entdeckt" im Sinne des Threadstarters zu tun?

Re:Altes Wissen neu entdeckt

Verfasst: 17. Jan 2013, 15:23
von fars
Na ja, der Moosartikel war noch nicht soooo alt, aber - je nach Betrachter - soo alt.