Ja, genau das hab ich gemeint.Mein Wissen über Weiden ist recht rudimentär - ich habe heute festgestellt, dass die Weiden, die ich oft sehe (eine davon ist die auf den Fotos) momentan unterschiedlich aussehen: Eine hat schon Kätzchen, andere nicht. Die Stämme lassen drauf schliessen, dass es die gleiche Sorte sein könnte.Was heißt "geeignet"? Dass die Weiden es vertragen, immer wieder geköpft zu werden? Dass sie daraufhin den typischen "Kopfweidenwuchs" bilden? Oder dass sie dann Weidenruten liefern, die für handwerkliche Zwecke genutzt werden können oder genutzt wurden?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 134862 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ich bin auf Weiden auch erst durch eine Gestaltungsidee von Peter Jahnke im Buch "Design mit Pflanzen" aufmerksam geworden, wo er mit der winterlichen Rindenfärbung arbeitet und auch den Einzug von Kopfweiden in den Hausgarten propagiert.Ich glaube, Weiden, vor allem die einheimischen, kann man besser an den Blättern denn an der alten Rinde unterscheiden....in dem verlinkten Artikel von bristlecone werden die Blätter als Unterscheidungsmerkmal herangezogen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
Den Link hab ich auch gesehen, Gartenplaner - jedoch fehlts zur Zeit an Blättern
Eine Kopfweide wollte ich immer schon haben, und habe eine schöne relativ feuchte Stelle, wo Weiden sich prinzipiell wohlfühlen müssten. Wobei, sie stehen bei uns auch am Hang, wie am Foto, es ist schon grundsätzlich recht feucht hier.

Re:Thread über Weiden (Salix)
Weiden sicher zu bestimmen kann ziemlich schwierig sein. Man benötigt dafür außer Blättern meistens noch Blüten, manchmal noch Früchte.Und bei den Blättern reichen meist nicht ein paar wenige von einem Trieb, man sollte die Bandbreite der Blattform berücksichtigen.Nicht zuletzt sind die Blätter an Neutrieben, die sich nach starkem Rückschnitt entwickeln, nicht unbedingt typisch. Oft sehen die Blätter an gewöhnlichen Trieben anders aus.Die Rinde bietet wenig Bestimmungscharakteristika. Alles in allem: Wer Weiden möchte, die sich als Kopfweiden eignen, nimmt am besten Triebe von ebensolchen Individuen oder besorgt sich die richtigen Arten aus sicherer Quelle.P.S. Weiden müssen im Garten nicht unbedingt in sehr feuchtem bis quatschnassen Boden stehen. Man findet sie in der freien Landschaft bloß deshalb dort, weil sie da von Natur aus gedeihen.Es geht aber auch in jedem normalem Gartenboden, der nicht austrocknet.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ja, eben, um die geeigneten Arten gings mir. Eine der Weiden, von denen ich dauernd rede, sieht nämlich aus wie eine alte Kopfweide: In passender Höhe ist eine Verdickung mit alten Schnittstellen zu sehen, dann wurde offenbar ewig nicht geschnitten, es hat sich über dieser Verdickung eine mächtige Krone entwickelt. Da diese Weiden nie geschnitten werden, sieht man ja auch folglich nie frische Langtriebe?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Im verlinkten Artikel steht, dass man nicht zu alte Äste zur Vermehrung nehmen sollte, die würden nicht mehr austreiben - wobei 12-15cm Durchmesser aufweisende Äste auch schon älter sind
Wahrscheinlich sollte die Rinde der Äste noch recht glatt sein.Ansonsten musst du von Triebspitzen Ästchen schneiden und Stecklinge machen.Die muss man dann allerdings kräftig wachsen lassen, damit sie eine gewisse Stammdicke erhalten, bevor man zum ersten Mal köpft.Ich hatte von Eggert vor 2 Jahren Salix alba var. vitellina "Britzensis"/"Chermesina" erhalten, das waren recht dünne, einjährige Ruten, schon 1,5m lang.Ich hab dann versucht, sie so schnell wie möglich auf über 2m Höhe zu kriegen, indem ich regelmäßig die untersten Ästchen entfernte.Das hatte aber zur Folge, dass der "Stamm" nicht viel dicker wurde und ich sie von Anfang an stäben muss.Wenn ich sie erst völlig frei und buschig hätte wachsen lassen, wäre der Stamm durch die große Laubmasse viel dicker geworden.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
Gartenplaner - ich will gar nicht unbedingt diese Weiden als Stecklingslieferant - die stehen bloss so attraktiv rum und haben schon lange meine Bewunderung.Ich selber hätte gerne eine Kopfweide mit spektakulären Rindenfarben, denke ich. Die würde ich ganz simpel käuflich erwerben wollen (vermutlich auch beim Eggert, der hat gute Auswahl und gute Ware).Dank Dir für den Erziehungstipp!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Stecklinge von gelbrindigen Salix alba verschicke ich gegen galanthe Spenden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ja, das könnte eine gelbrindige Salix alba sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Thread über Weiden (Salix)
Hier mal einige aktuelle Photos.
Der Klassiker unter den Kätzchenweiden.
Bei Salix melanostachys streifen die ersten Kätzchen gerade ihre Häubchen ab. Bei mir ist sie mittlerweile, auf guten Boden, mind. 3x3m groß.
Gar nicht so einfach einen Standpunkt mit dunklem Hintergrund zu finden. Mittlerweile bestimmt 5 m hoch, werden die stärksten drei "Stämme" die nächsten Tage herausgenommen.
- oile
- Beiträge: 31992
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Kann man sie durch Schnitt auch kleiner halten?Mittlerweile bestimmt 5 m hoch, werden die stärksten drei "Stämme" die nächsten Tage herausgenommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Thread über Weiden (Salix)
meine habe ich heute gesehen.Ja, die ist klasse. Ich hoffe, dass ich meine morgen oder übermorgen sehe.


- oile
- Beiträge: 31992
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ich habe meine am Wochenende gesehen. Sie war letztes Jahr fast ganz runtergefroren und ist nur ein kleines Zweiglein - aber mit mindestens 2 Kätzchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!