Seite 2 von 4
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 14. Feb 2013, 09:28
von hml
Das Spritzen ist auch nicht mehr so einfach, seit das Standardmittel Lebaycid bei uns Anwendungsverbot hat.Zur Zeit ist Mospilan zugelassen und in manchen Jahren Danadim Progress (hieß früher Rogor oder Perfektion). Tatsache ist, dass Mospilan zu schwach ist und Danadim kritisch in Bezug auf Rückstände und Anwenderschutz ist.Ich bin mal gespannt was passiert wenn die Kirschessigfliega auch SWD genannt bei uns heimisch wird, vielleicht müssen wir uns dann an "Kirschlasagne" gewöhnen.Gruß HML
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 15. Feb 2013, 11:40
von Aprikose
Süßkirsche als Busch gezogenIch suche eine Süßkirsche als Busch gezogen. Eine ältere Dame sprach mich an, sie hätte so gerne eine leckere Süßkirsche im Garten, die sie selbst ernten kann.Im Internet gibt es so einige Angebote, meist wird verschwiegen wie groß der "Busch" nach Jahren tatsächlich ist. Das macht mich stutzig. Für mich hat ein Busch nicht einen Stamm von 40-80 cm von dem er sich erst dann verzweigt.Gibt es überhaupt eine Süßkirsche, die wie ein Strauch mehrstämmig aus dem Boden wächst?Gibt es eine Süßkirsche, die ausgewachsen bei 2 m Höhe bleibt? Sind gewerblich angebaute Süßkirschenplantagen nicht auch Buschpflanzen?Bitte um eure Tipps.
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 15. Feb 2013, 11:45
von uliginosa
Der Nachteil im Hobbygarten ist die Kirschmade. Deswegen kaufe ich mir die Kordia beim Erwerbsanbauer, da die spritzen dürfen, ich als Hobbygärtner nicht, nur Netz oder Gelbtafeln oder eine entsprechende frühe Kirsche, wie z.B. Burlat .
...und die fressen dann die Vögel

Nein, wir! Die ist lecker und knackig und verglichen mit den weichen faden Kirschen unseres Nachbarn auch ziemlich madenfrei. allerdings entwickelt sie sich zum Baum!
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 18. Feb 2013, 08:25
von Tara2
Bei meiner Suche nach Kirschsorten ist schon wieder eine Frage aufgetaucht auf die ich im Netz bisher keine vernünftige Antwort bekommen habe.Ist die "Büttners rote Knorpelkirsche" identisch mit der "Große Prinzessin Kirsche" oder sind das zwei Sorten?. Ich habe einen uralten Baum mit gelben Kirschen. Mir wurde von den Großeltern immer gesagt es seien "Napoleonskirschen". Bei meiner Such über die Herkunft der Sorte heißt es hier:
http://www.museum.gussenstadt.net/B%C3% ... irsche.pdf ,dass die Sorte identisch mit "Büttners" sei.Hier wiederum:
http://www.obere-altmuehl.de/showpage.p ... &SiteID=42 heißt es sie sei identisch mit der "großen Prinzessin".Und diese Baumschule:
http://www.gartenbaumschule-kraemer.de/ ... Itemid=108 will beide Arten verkaufen!Jetzt bin ich etwas verwirrt! Und wenn es entgegen meiner Vermutung doch zwei getrente Arten gibt, wie unterscheidet man dann diese genau?Weiß hier jemand was da jetzt genau Sache ist?
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 18. Feb 2013, 15:27
von Mediterraneus
...und die fressen dann die Vögel

Nein, wir! Die ist lecker und knackig und verglichen mit den weichen faden Kirschen unseres Nachbarn auch ziemlich madenfrei. allerdings entwickelt sie sich zum Baum!
Hier sind die Piepmätze schneller. Ich hoffe, das gibt sich, wenn sie mal größer ist. Was ich an der Burlat so toll finde, ist das unheimlich "lackierte" Aussehen. Sie spiegelt fast, so glänzt sie. Und das Fruchtfleisch ist dunkel. Eine super Sorte

Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 18. Feb 2013, 15:33
von uliginosa
Genau.
Jetzt läuft mir das Wasser im Mund zusammen, obwohl ich satt bin ...Tara, möchtest du die Sorten nur genau bestimmen, oder willst du sie erhalten?Letzteres ist, wenn du einen alten Baum kennst/hast, sicher leichter: Du kannst Reiser nehmen und sie sie dir auf eine passende Unterlage pfropfen lassen.
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 18. Feb 2013, 17:36
von Lizzy
Da meine Bäume noch nicht so gross sind, werde ich dieses Jahr mit einem Netz arbeiten. Die beiden jungen Süsskirschen werden wohl noch nicht tragen, aber die Sauerkirsche, die Felsenbirne und die Aroniabeeren werde ich einnetzen. Da die ja alle zu verschiedenen Zeitpunkten reif werden, brauche ich wohl nur ein Netz.Gruss
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 18. Feb 2013, 18:25
von Tara2
Genau.
Jetzt läuft mir das Wasser im Mund zusammen, obwohl ich satt bin ...Tara, möchtest du die Sorten nur genau bestimmen, oder willst du sie erhalten?Letzteres ist, wenn du einen alten Baum kennst/hast, sicher leichter: Du kannst Reiser nehmen und sie sie dir auf eine passende Unterlage pfropfen lassen.
Veredeln kann ich selber. Ich möchte eigentlich nur wissen welche Sorte ich genau habe. Ich weiß ja von meinen Großeltern, dass es Napoleon sind! Die Frage ist da bei den angegebenen Quellen die einen schreiben Napoleon sei ein Synonym für die große Prinzessin, die anderen wiederum für die Büttner. Ich vermute ja, dass beides die gleiche Sorte ist. Aber wie gesagt: Die oben angegebene Baumschule verkauft beide Sorten, so als ob es getrennte Arten wären. Was für mich, wenn es wirklich so ist, wiederum die Frage aufwirft welche habe ich?
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 22. Feb 2013, 22:52
von gartengogel
Hallo Tara,ich habe ein Standard-Werk aus DDR-Zeiten von 1973: Rudolf Koloc "Wir zeigen Steinobstsorten und werten deren Eigenschaften". Dort ist zu lesen:Altenburger Melonenkirschefrüh. Name: Büttners Späte Rote Knorpelkirsche, BRD: Büttners Rote KnorpelGroße PrinzessinSynonyme: sehr vielefranz.: Bigarreau NapoleónGruß GG
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 25. Feb 2013, 08:33
von Tara2
Vielen Dank für die Antworten!Es sind tatsächlich zwei Sorten! Wobei die Büttner soweit ich es bisher beurteilen kann nur die Symonyme
(Altenburger) Melonenkirsche und
Querfurter Königskirsche hat. Letztere soll, ähnlich wie der rote Boskoop bei den Äpfeln, eine spezielle Auslese mit gleichen Eigenschaften sein. Die
Große Prinzessin hingegen hat wirklich sehr viele Synonyme und scheint auch tatsächlich fast Weltweit verbreitet zu sein. Ich habe bis jetzt die Namen
Napoleonskirsche, Königskirsche, Kaiser Franz Kirsche, Royal Ann, Emperor Francis, Lauermanns Kirsche, Dunajka, Bigarreau Napoleon und
Wienerin gefunden. Wahrscheinlich gibt es noch mehr!Nachdem zu schließen müsste also mein Baum mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die große Prinzessin sein.Die Sorten sollen selbst für Fachleute nur anhand des Kerns eindeutig zu unterscheiden sein. Erstaunlich ist es auch, dass es gerade bei diesen Sorten sogar in der Fachliteratur und auf den Fach Internetseiten viele Fehler gibt! Und sogar das Bundessortenamt (
http://www.bundessortenamt.de/internet3 ... id=110&L=0) hat die Namen falsch gelistet.
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 1. Mär 2013, 01:37
von MaikBlumenthal
Interessant.Ich will dieses Jahr auch den ersten Kirschbaum pflanzen.Kennt jemand die Hedelfinger Riesenkirsche? Hab ich empfohlen bekommen.BgBlume
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 1. Mär 2013, 09:31
von Tara2
Die Hedelfinger ist eine geschmacklich sehr gute robuste alte Sorte die 1850 in Hedelfingen entdeckt wurde und durchaus empfehlenswert ist. Aber man darf sich von dem Namen nicht täuschen lassen,es gibt deutlich dickere Sorten. Ich persönlich favorisiere, die etwa gleichalte, Schneiders späte Knorpelkirsche. Die hat größere Früchte und ist geschmacklich (natürlich nach meiner Meinung) noch besser. Ich habe beide Sorten. Die oben genannte große Prinzessin kann ich auch empfehlen. Durch die gelbe Farbe gehen die Vögel nicht ganz so stark ran. Sie ist auch zeitlich (4. Kirschwoche) etwas früher dran.
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 11. Mär 2013, 12:48
von celli
Bin gerade bei der Kirschenanbauplanung und liebäugele auch mit der Hedelfinger. Wie starkwüchsig ist das gute Stück eigentlich. Und hat jemand Erfahrung mit Kirschen als Säulenobst? Grußcelli
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 11. Mär 2013, 14:03
von Tara2
Die Hedelfinger ist sehr starkwüchsig! Eine der starkwüchsigsten Sorten überhaupt.
Re:Welche Kirschsorte
Verfasst: 19. Mär 2013, 00:02
von MaikBlumenthal
Vielen Dank für die Tipps zur Hedelfinger.Starkwüchsig wäre kein Problem. Setzt natürlich Regelmäßigen Schnitt vorraus. Dafür hat man dann auch schöne stattliche Bäume mit (hoffentlich) vielen leckeren Früchten :PBg