Seite 2 von 24

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 22:07
von cydora
nee, nee, Kritik ist immer gut!Ich denke, der halbschattige Teil ist klar, oder?Mein Problem (schon immer) ist eben genau der vordere sonnig-heiße Teil! Was ginge da mit Winteraspekt?

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 22:15
von cydora
Hier noch der der 1.Plan:BildIch hoffe, man kann es erkennen.Wieder die Choysia als Gegenstück zur Ölweide.Um beides ein Band Potentilla fruticosa 'RedAce', welches im Winter dichtes braunes Geäst hat, was mit Immergrün unterlegt in meinen Augen gut aussieht.Deshalb davor ein Band Sesleria autumnalis (ein anderes wintergrünes Gras für diesen Standort hab ich nicht gefunden). Vorn als Dauerblüher eine schalenblütige orangegelbe robuste Kleinstrauchrose (gedacht war Fellowship) mit Hagebutten im Herbst. Davor flächendeckend Alchemilla epipsila.Knackpunkt 1: Gerade der 'Red Ace' hat eine schlechte Bewertung, ist nicht dauerblühend wie z.B. Goldfinger, nicht trockenheitsverträglich,...Knackpunkt 2: Finde mal eine kräftig orange Rose, die nicht rosa verblüht...Die Farbe ist bei Rosen offensichtlich ein Problem...Naja, und ob die Sesleria da wirklich so toll ist ???

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 22:15
von Treasure-Jo
Die Engländer schrecken bekanntlich vor nichts zurück in ihren Borders. Die Kombi Choisia und Hosta, mein Fall ist das nicht.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 22:19
von troll13
Cydora,ich überlege gerade, ob die Traubenheide Leucothoe 'Scarletta' nicht etwas für dein Beet sein könnte.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 22:35
von cydora
Cydora,ich überlege gerade, ob die Traubenheide Leucothoe 'Scarletta' nicht etwas für dein Beet sein könnte.
"saure Böden, halbschattig, schattig" - kann ich leider nicht bieten.Was gbe ich darum, wenn mein ganzer Vorgarten schattig wäre!!! ::)

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 22:39
von Treasure-Jo
Mein erster Gedanke bei dem zweiten Plan: Zuviel des Guten! Der erste Entwurf war für mich insgesamt stimmiger. Die Sesleria-Schlange fände ich zu wuchtig. Aber Du bringst mich damit auf eine Idee: Tausche die Yuccas in Deinem Plan gegen 3 Sesleria, für die Fläche dazwischen würde ich weiterhin eine niedrige, ruhige Grasmatrix empfehlen (neben Carex montana = schöne Herbstfärbung, ginge auch Bouteloua gracilis). Die Rose würde ich weglassen. Du hast schon viele Solisten und Hauptakteure (Baum, Eibe, Ölweide, Choisia..) in dem kleinen Beet!Neben den vorgeschlagen Iris könnte man noch einige Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' in die Matrix pflanzen; keine Angst, keine Gefahr für die anderen ausgewählten Stauden!Die strauchigen Potentilla finde ich nicht sehr schmückend im Winter (im Übrigen auch zu groß), dann eher staudige Potentilla als Geum-AlternativeLGJo

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 10. Feb 2013, 23:09
von pearl
Zuviel des Guten!
ich würde auch nicht so reinhauen. Mehr kommen lassen. Mit der Zeit spielen. Der kreative Prozess brauch keinen Holzhammer. Es ist ja schön und gut im Winter viele Pläne zu machen, aber man ist gut beraten, wenn man sie wieder beiseite legen kann. Außer der Choysia würde ich keine weiteren Gehölze wählen. Wozu? Strauchige Potentilla sehen immer nach Straßenbegleitgrün oder Bepflanzung an Spielplätzen aus. Rosen in Vorgärten sehen immer nach ... aus. Hängeformen von was auch immer sehen in Vorgärten ganz erbärmlich aus, es sei denn du nimmst eine weidenblättrige Birne, dann musst du aber die anderen Gehölze entfernen.Alchemilla epipsila leidet in der Sonne und unter Trockenheit. Kein Pflanzpartner für Bartiris. ...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 00:13
von Gartenplaner
Wäre es für 3,10m x 3,5m Beetfläche nicht auch eine Überlegung wert, nur 2 "Schichten" zu machen?Also Gehölzschicht - Sorbus, Eleagnus, Choysia, vielleicht noch ein 3. mittleres Gehölz - in einem gleimäßigen Bett/Schicht aus zwei soliden Bodendecker - einmal für sonnig-trocken vorne, einmal für sonnig-halbschattig-trocken-frisch weiter hinten?Durchsetzt mit Geophyten.Hast du den Durchmesser der Stauden und Gehölze im ausgewachsenen Zustand genau maßstäblich in den Plan eingetragen?Auf knapp 11m² Lebensbereiche komplett abzubilden ist sehr schwierig.Ich würd da nicht zu sehr dran festhalten - da das Beet in einem formalen Kontext - Strasse, Einfahrt, Weg zum Haus, Haus - liegt, würde ich hier auch klarer grafische Lösungen mit in Betracht ziehen.Auch Lösungen, die mit den Wuchsformen, Blattformen, Blattfarben arbeiten und nicht unbedingt mit Lebenbereich Gehölzrand, Lebensbereich mediterrane Schottersteppe usw.Und wenn ich mir das Foto anschaue, mir die Choysia dazu vorstelle, dann bleibt gar nicht mehr so viel freie Fläche für mittlere und höhere Stauden.Umso weniger, wenn vorne an die rechte Ecke noch ein kleineres Gehölz soll - was ich aber für ein Gleichgewicht der Gehölze zueinander sinnvoll fände.Eigentlich, um eine ausgewogene Verteilung zu erreichen, müsste das höchste Gehölz an der Stelle stehen, wo die Eleagnus steht (die Choysia wird aber höher, oder?), das Zweithöchste vor dem Sorbus-Stamm und das niedrigste vorne rechts an die Ecke Weg-Strasse.Und vielleicht auch als Anmerkung: ich finde, die Säuleneibe steht wirkungstechnisch schlecht dort, wo sie jetzt steht - die würde besser wirken, wenn sie an der linken hinteren Ecke des Beetes stünde.An der jetzigen Stelle liegt sie, von der Strasse betrachtet, irgendwie fast in einer Linie mit dem Stamm des Sorbus - aber eben nicht so richtig.An der Ecke hinten hätte sie die Funktion einer Art "Eckpfeiler", der den Weg an der Bank vorbei zur Tür markiert.Das wären so meine ersten Gedanken zum Beet....

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 00:30
von pearl
stimmt alles, besonders das mit der Säuleneibe. Die müsste weiter nach hinten links und vor den Sorbus dann die Choysia etwas rechts vom Stamm. Warum keine Nieswurz, eigentlich? Hinten im trockenen Schatten Haselwurz versuchen. Geophyten unbedingt Iris reticulata in blau! Tulipa linifolia in rot.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 08:09
von Mediterraneus
Cydora, das ist sowas von stimmig, dass sogar die Autofarbe zur Bank und Haustüre (und Abdeckplane) passt ;) ;DIch finde es sehr schwierig, dieses Beet, gerade mit dem Baum.Was ich persönlich weglassen würde, wär die Euphorbia "Fireglow" Wär mir zu hoch, zu gakelig, zu wiesig.Im Gegensatz zu meinen Vorrednern finde ich die Yucca gut. Yucca filamentosa/flaccida ist nämlich keine Steppenpflanze, sondern kommt natürlich in lichten Wäldern Nordamerikas vor, der Bezug zum Baum wäre also da.Allerdings wär dann nicht mehr viel Platz für andere Gehölze.Jo´s Idee mit der flachen Carex montana find ich auch gut. Allerdings ist die im Winter nicht immergrün. GGf fände ich Carex humils auch passend (etwas gelbgrün, sehr feines Laub)Und pearls Geophyten würd ich auch verwenden.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 09:31
von Treasure-Jo
Jo´s Idee mit der flachen Carex montana find ich auch gut. Allerdings ist die im Winter nicht immergrün. GGf fände ich Carex humils auch passend (etwas gelbgrün, sehr feines Laub)
Danke, Mediterraneus, Carex humilis wollte ich auch noch empfehlen, da fiel mir gestern der Name nicht ein. :D

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 09:44
von Treasure-Jo
Zu den Yucca:Zitat "They are to be found in rocky deserts and badlands, in prairies and grassland, in mountainous regions, in light woodland, in coastal sands (Yucca filamentosa), and even in subtropical and semitemperate zones, although these are generally arid to semiarid."Es ist schon richtig, dass man sie auch in Savannen-artigen Habitaten (nicht in Wäldern!) finden kann, hauptsächlich jedoch findet man sie in den genannten "Deserts, Badlands, ....."Wie auch immer, es mag Geschmacks- und Gefühlsache sein: Ich würde sie in dem Vorgarten nicht verwenden, schon gar keine 3 Exemplare. Wie auch Gartenplaner sagt, Vorsicht mit vielen Lebensbereichen auf einem kleinen Fleck.LGJo

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 09:52
von RosaRot
Alles habe ich jetzt nicht gelesen, so mag sich etwas doppeln, was ihr schon besprochen habt. Säuleneiben werden sehr hoch (ich habe selber drei)- ist sie nicht etwas dicht an dem Baum oder scheint das nur so? Säuleneiben wirken besonders gut bei freiem Stand, logisch.Helianthemum werden üppig bei freiem trockenem Stand auf sandigem Boden und jährlichem Schnitt (im Frühjahr). Es gibt auch schöne grünblättrige Sorten, die vielleicht besser zu einem grünen Beet passen, darunter auch recht wüchsige Auslesen, müsste ich die Namen nachsehen, wenn sie wieder auftauchen. Problemlose Pflanzen, aber das ewige Leben haben sie nicht. Ähnlich schöne Teppiche,wenn gewünscht, machen verschiedenen Teppichphloxe, darunter gibt es äußerst trockenheitsverträgliche und verschiedene Veronica. Veronica 'Mdame Mercier' macht flache Ploster, rote Blätter im Winter, zartrosalila Blütchen im Frühjahr, sehr schöne Sorte. Es gibtt auch ein Veronica mit gelbgrünen Blättern macht etwas höhere dichte Polster, da fällt mit leider der Name gerade nicht ein. Kommen beide auf trockenen Standorten zurecht, wenn einmal eingewachsen.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 10:11
von ManuimGarten
Ich lese hier interessiert mit und finde eure Überlegungen zu den Pflanzen spannend. Mir persönlich wäre etwas nach Abgrenzung zum Gehsteig zumute. Immerhin ist der Streifen vor dem Haus geschätzte 4m breit, wirkt aber bis zur Haustür öffentlich. ???

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 11:00
von Mediterraneus
Zu den Yucca:Zitat "They are to be found in rocky deserts and badlands, in prairies and grassland, in mountainous regions, in light woodland, in coastal sands (Yucca filamentosa), and even in subtropical and semitemperate zones, although these are generally arid to semiarid."Es ist schon richtig, dass man sie auch in Savannen-artigen Habitaten (nicht in Wäldern!) finden kann, hauptsächlich jedoch findet man sie in den genannten "Deserts, Badlands, ....."Wie auch immer, es mag Geschmacks- und Gefühlsache sein: Ich würde sie in dem Vorgarten nicht verwenden, schon gar keine 3 Exemplare. Wie auch Gartenplaner sagt, Vorsicht mit vielen Lebensbereichen auf einem kleinen Fleck.LGJo
Yucca muss wirken können, klar. Deshalb würde ich, wenn ich Yucca verwenden würde, sie nur als Solisten mit wenig Beiwerk einsetzen (was Cydora wohl dann insgesamt zuwenig Pflanzen im Vorgarten sein werden ;) )Auch müsste ich kurz nochmal bezüglich des Standortes widersprechen ;) LT. dem Buch "Yucca & Co" kommt z.B. Yucca recurvifolia oder Yucca gloriosa durchaus auch in Wäldern als Unterwuchs vor. Es gibt ja zig Yucca Arten.Das ist halt bei uns nicht so bekannt, wir verwenden Yucca überwiegend im Steppenbeet, vollsonnig und frei