Seite 2 von 3
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 17. Feb 2013, 21:16
von troll13
Bei mir in der Gegend (ca. 50 km südlich von Bremen) wachsen Walnüsse auch problemlos auf ärmeren Sandböden. Ich kenne hier einige recht alte Sämlingsbäume, die recht dicke und schmackhafte Früchte liefern.Mit Veredelungen ist man fruchttechnisch zwar auf der sicheren Seite. Aber sie sind eben auch teurer als Sämlinge.
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 17. Feb 2013, 21:17
von Bienchen99
Nach meinen Erfahrungen geben großfrüchtige Mutterbäume zu 75% etwas größere Nüsse.Nach 12 jahren festzustellen, dass man murmelgroße Teile hat, die man im Schraubstock öffnen muss, um mit der Nagelfeile das Fruchtfleisch rauszupopeln,ist alles andere als ermutigend.
Ja, ja...macht mir mal Mut

In 10 Jahren werde ich berichtigen. Und sollte er nix sein, kommt er in den Kamin (war nur ein Scherz, wir haben keinen

)
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 17. Feb 2013, 22:07
von andreasNB
Nach meinen Erfahrungen geben großfrüchtige Mutterbäume zu 75% etwas größere Nüsse.Nach 12 jahren festzustellen, dass man murmelgroße Teile hat, die man im Schraubstock öffnen muss, um mit der Nagelfeile das Fruchtfleisch rauszupopeln,ist alles andere als ermutigend.
Nu übertreibe mal nicht ! Sicher, wer einen überschaubaren Garten hat, nicht gar so lange bis zu einem Ertrag warten und definierte Fruchteigenschaften will, sollte auf einen veredelten Baum zurückgreifen. Sie mögen teurer sein, aber viele Konsumgüter sind deutlich kurzlebiger+teurer
Eine Baumschule in der Nähe hat 'Seifersdorfer Runde' als Hausbaum stehen und die Besitzer sind begeistert von Geschmack und Ertrag.Ansonsten können sicher auch Sämlinge gut & gerne gepflanzt werden. Siehe auch Staudos Aussage.Nur ein kleines Beispiel aus eigener Anschauung:Zu Weihnachten brachte mein Schwesterherz einen Eimer voll riesiger Walnüsse von einer Freundin aus Jena mit. Die Dinger waren gefühlt doppelt so groß wie die im Handel üblichen Kalifornischen. Sahen super aus. ABER! Fader Geschmack und viel Luft in der Nuss. Hier beim Pastor dagegen - ziemlich sicher ein Sämling - sind die Nüsse zwar recht klein. ABER! Für mich ein guter Geschmack + dünne und leicht zu knackende Schale + wenig Luft in der Nuss. Die 9kg in diesem Herbst waren schnell zusammen gesammelt. Ein auf meinem Gartenteil vor ca. 8 Jahren gekeimter Sämling hatte im letzten Jahr die ersten ähnlichen Nüsse.
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 08:40
von Kantate
Oh, ihr macht mir echt Hoffnung.

Ich glaube, ich probiere es einfach.Werde wohl auch in einen möglichst großen Baum investieren, und möglichst viel Erde austauschen. Wenn mal eine Ernte ausfällt, wäre das nicht schlimm. Ich möchte den Baum ja auch weniger wegen der Nüsse, mehr wegen der Optik. Mit allzu viel Nussernte kann ich bei unserer Eichhörnchen- Population eh nicht rechnen
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 11:05
von BuckarooBanzai
Meine Eltern haben auf Ihrem Grundstück sandigen Heideboden und einen Wallnussbaum. Pflanz ihn doch einfach und wenn es nicht klappt. Klappt es halt nicht also bei uns klappt es.
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 11:13
von BuckarooBanzai
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 11:26
von Kantate
Haha ... ja stimmt

(früher hab ich einfach irgendwas angepflanzt und das ist gewachsen ... jetzt muss ich mich tatsächlich mit jeder Pflanze erst mal auseinander setzen ... selbst Salat wächst nicht einfach so ... )
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 11:50
von Bienchen99
Es wächst, was wachsen will.Es ist einfach eine Sache der Erfahrung. Man muss es ausprobieren. Egal ob Baum oder Salat.Ich kann hier z. B. mit Kohl nix werden. Wurzeln auch nicht, auch wenn ich es immer wieder versuche. Bei den Bäumen ist es ähnlich. Einige Kirschen wachsen, eine bestimmte Sorte, die hier in unserer Straße 4 verschiedene Nachbarn im Garten hatte, wollte nicht. Ist überall eingegangen, auch bei mir.Seis drum, Versuch macht klug
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 12:59
von Staudo
Hier wächst ein Walnussbaumsämling sogar in einem überflutungsgefährdetem Straßengraben. Das darf er nun überhaupt nicht.Meine beiden veredelten Bäume habe ich auf eine reine Sandkuppe gepflanzt und ihnen eine schöne große und mit Kompost aufgebesserte Pflanzgrube gegönnt.
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 18:08
von Damax
so ein Gezeter -die Walnuß wäxt ohne weiteres ! Ich empfehle aber doch einen veredelten zunehmen, damax
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 18. Feb 2013, 18:59
von Bienchen99
Wer macht denn hier Gezeter

Das ist doch ein normaler Austausch von Erfahrungen
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 22. Feb 2013, 19:15
von bluebell
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 9. Apr 2013, 10:23
von Gänselieschen
In meinem Vorgarten steht ein älterer - aber doch recht kleinwüchsiger Walnussbaum - der war in etwa schon so groß wie heute, als ich dort vor 14 Jahren eingezogen bin. Der trägt kleine aber schmackhafte Nüsse - aber ein typisches Monster von Walnussbaum ist er nicht.Nun habe ich vor gefühlt knapp 10 Jahren einen Sämling aus dem Garten einer Freundin bei mir gepflanzt - in der Hoffnung, dass dieser so große Nüsse trägt wie der Hausbaum bei ihr. Der Baum wächst gut, aber hat noch nicht einmal geblüht und jedes - wirklich jedes Jahr - friert der erste Austrieb zurück. Offenbar habe ich ihn auch in ein Frostloch gepflanzt. Nun bin ich echt am Überlegen, ob ich den Baum wieder rausschmeiße. Er ist schon so groß, dass er nicht unerheblichen Schatten wirft und bringt wirklich nichts außer, dass es ein ziemlich schöner Baum ist. Im Grunde kann ich auch mit den kleinen Nüssen von vorn leben, wenn die Eichhörnchen nicht schneller sind.Wie lange würdet ihr bei einem unbekannten Sämling bis zum ersten Ertrag warten? Gibt es Bäume, die niemals was tragen? Ich habe bei einer Freundin in Sachsen einen extrem viel kleineren Sämling schon Früchte tragen sehen - und was für welche! Frostloch - wegen Standort fällen?L.G.Gänselieschen
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 9. Apr 2013, 10:45
von Isatis blau
Wenn der Austrieb erfriert, wird der Baum nie Früchte tragen.Bei uns friert der Austrieb alle paar Jahre mal zurück und in den Jahren haben die meisten Nachbarn keine Ernte. Ich schon, denn ich habe keinen Sämling, sondern einen veredelten Walnussbaum gepflanzt und der treibt später aus, was ihn davor schützt, dass die ersten Triebe erfrieren. Hat Dein Baum denn Blütenanlagen?
Re:Walnussbaum in Norddeutschland?
Verfasst: 9. Apr 2013, 10:57
von Gänselieschen
Bisher hatte ich keine gesehen, kann aber auch zu oberflächlich geschaut haben und die erfrorenen Spitzen hatte ich nicht genau untersucht. Vor zwei Jahren ist auch der vorn in der Blüte zurückgefroren - das war bitter - kommt aber seltener vor.Vielleicht warte ich dieses Jahr nochmal ab - und dann entscheide ich.